Gersti Posted February 24, 2011 Share #1 Posted February 24, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, nutzt Ihr das Teil? Meine liegen nur im Keller rum. Grüße Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 24, 2011 Posted February 24, 2011 Hi Gersti, Take a look here Leica Lederköcher. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted February 24, 2011 Share #2 Posted February 24, 2011 Hallo,nutzt Ihr das Teil? Meine liegen nur im Keller rum. Grüße Christoph Es ist zwar schön und anmutend, wenn die Linse in so einem Teil geliefert wird (das Leder-Märkchen darf nicht fehlen) aber brauchen tut man es nicht wirklich, zumindest ich auch nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 24, 2011 Share #3 Posted February 24, 2011 Allein der Geruch, Entschuldigung, der Duft ist doch mit Geld nicht zu bezahlen! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 24, 2011 Share #4 Posted February 24, 2011 Hallo Christoph, für längere Brennweiten, wie zum Beispiel das 80-200èr grundsätzlich ja. Kürzere Brennweiten werden in weiche Beutel mit Zugschnur in der Tasche untergebracht. Wenn ich mit einer weichen Tasche unterwegs bin, zum Beispiel einem "Bundeswehr Fressbeutel", dann sind auch die kürzeren Brennweiten in den Köchern drin. Übrigens ohne Echtleder Schildchen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
maxs Posted February 24, 2011 Share #5 Posted February 24, 2011 Es ist zwar schön und anmutend, wenn die Linse in so einem Teil geliefert wird (das Leder-Märkchen darf nicht fehlen) aber brauchen tut man es nicht wirklich, zumindest ich auch nicht Wieso, die Teile haben ja zumindest noch eine echte Schutzfunktion, im Gegensatz etwa zu den Disigner-Halfcases, die gerade im M9-Forum diskutiert werden. Es kommt eben drauf an: In der Billingham-Tasche sind die Köcher sicher überflüssig, beim Transport im normalen Rucksack, zwischen Cola-Flaschen und anderem Krimskrams aber aus meiner Sicht durchaus nicht verkehrt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 24, 2011 Share #6 Posted February 24, 2011 ... bei mir sind die Köcher in der Originalverpackung verstaut. Für die Linsen im Wanderrucksack nehme ich meist Vileda Fenstertücher (die gleichzeitig zum Linsen-/Gehäuseputzen geeignet sind) mit einem Gummi drum rum oder Novoflex Einschlagtücher. Natürlich könnte ich auch die Originalköcher verwenden aber ich bin zu faul, die Dinger dafür rauszukramen .... und meistens verwende ich einen Fotorucksack Link to post Share on other sites More sharing options...
Gersti Posted February 24, 2011 Author Share #7 Posted February 24, 2011 Advertisement (gone after registration) Leder + Objektiv + Luftfeuchtigkeit = Schimmel Hatte ich mal irgendwo gelesen, stimmt das? Grüße Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted February 24, 2011 Share #8 Posted February 24, 2011 Die beiden Lederköcher die ich habe sind in den Objektivboxen im Schrank (die sind posh). Von dem Beutel, der zu meinem Summarit gehört, hätte ich gerne noch zwei. So ist jetzt ein Objektiv an der Kamera, eines im Summaritbeutel und eines in einem Waschlappen verpackt. Link to post Share on other sites More sharing options...
maxs Posted February 24, 2011 Share #9 Posted February 24, 2011 Leder + Objektiv + Luftfeuchtigkeit = SchimmelHatte ich mal irgendwo gelesen, stimmt das? (zu hohe) Luftfeuchtigkeit ist immer schlecht, mit oder ohne Leder! Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted February 24, 2011 Share #10 Posted February 24, 2011 Wieso, die Teile haben ja zumindest noch eine echte Schutzfunktion, im Gegensatz etwa zu den Disigner-Halfcases, die gerade im M9-Forum diskutiert werden.Es kommt eben drauf an: In der Billingham-Tasche sind die Köcher sicher überflüssig, beim Transport im normalen Rucksack, zwischen Cola-Flaschen und anderem Krimskrams aber aus meiner Sicht durchaus nicht verkehrt. sehe ich auch so - obwohl die CZ ContaxLederbeutel in emien Augen "praktischer" sind Link to post Share on other sites More sharing options...
BDX Posted February 25, 2011 Share #11 Posted February 25, 2011 Von dem Beutel, der zu meinem Summarit gehört, hätte ich gerne noch zwei.Ja, die sind wirklich schön und sehr praktisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 25, 2011 Share #12 Posted February 25, 2011 nur mein 105-280er wird bei Nichtgebrauch im Köcher gelagert - aufrecht stehend mit nicht zugezogenem Reissverschluss um Luft an die Optik zu lassen. Das Ganze nicht im Schrank (Ausdünstung von Holzlacken o.ä.), sondern frei unter dem Schreibtisch. Ansonsten nutze ich die Köcher nicht, sondern eher diverse Fotorucksäcke, oder schlicht bei den M-Optiken die Jackentasche ohne weiteren Beutel oder sonem Kram. Ist eh nur lästig und erhöht die Gefahr des Fallenlassens beim Rauskramen. Man kann die Optiken auch kaputtschützen oder gleich eine Vitrine mit sich rumschleppen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nic Posted February 25, 2011 Share #13 Posted February 25, 2011 Man kann die Optiken auch kaputtschützen oder gleich eine Vitrine mit sich rumschleppen. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted February 25, 2011 Share #14 Posted February 25, 2011 Ich habe mir sogar nachträglich zu verschiedenen Objektiven diese Lederköcher (von Leica) gekauft, bis mir ein Leica-Mitarbeiter auf direktes Befragen hin sagte, dass die Aufbewahrung in den Leder-Köchern durchaus kritisch gesehen werden könnte. Evtl.Schimmelbildung im Leder z.B. durch Feuchtigkeit sei bestimmt nicht ideal für ein Objektiv. Also liegen sie bei mir mögichst luftig und ohne Leder. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 25, 2011 Share #15 Posted February 25, 2011 ...... bis mir ein Leica-Mitarbeiter auf direktes Befragen hin sagte, dass die Aufbewahrung in den Leder-Köchern durchaus kritisch gesehen werden könnte. Evtl.Schimmelbildung im Leder z.B. durch Feuchtigkeit sei bestimmt nicht ideal für ein Objektiv. Tja, wenn bei Euch die Linsen solange rumliegen, bis sie verschimmeln Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted February 25, 2011 Share #16 Posted February 25, 2011 Hmm, ich habe hier noch uraltes Contaflex Zeugs von meinem Opa herumliegen, das seit Jahrzehnten in Ledertaschen und im Holzschrank aufbewahrt wurde und wird. Wenn ich jedes vierte Weichnachten mal damit herumspiele, ist mir noch nicht aufgefallen, dass sich an den Geräten irgendwas verändert hätte ... Link to post Share on other sites More sharing options...
herzie Posted February 25, 2011 Share #17 Posted February 25, 2011 kann man schön die Frühstückseier drin warm halten Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted February 25, 2011 Share #18 Posted February 25, 2011 Ich habe mir sogar nachträglich zu verschiedenen Objektiven diese Lederköcher (von Leica) gekauft, bis mir ein Leica-Mitarbeiter auf direktes Befragen hin sagte, dass die Aufbewahrung in den Leder-Köchern durchaus kritisch gesehen werden könnte. Evtl.Schimmelbildung im Leder z.B. durch Feuchtigkeit sei bestimmt nicht ideal für ein Objektiv.Also liegen sie bei mir mögichst luftig und ohne Leder. Die Köcher sind auch primär zu Transport und nicht als Dauerlager gedacht. Die Lagerung "luftig , trocken und ohne Leder" ist doch ok Von dem Beutel, der zu meinem Summarit gehört, hätte ich gerne noch zwei. Sind m.W. über den CS einzeln erwerbbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gersti Posted February 25, 2011 Author Share #19 Posted February 25, 2011 .....wäre doch schön die Linsen etwas billiger zu machen und einen Summarit-Beutel beizulegen...... Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 25, 2011 Share #20 Posted February 25, 2011 Leder + Objektiv + Luftfeuchtigkeit = SchimmelHatte ich mal irgendwo gelesen, stimmt das? Grüße Christoph Hallo Christoph, damit habe ich seit zig Jahren keine Probleme. Eine R-E lagert in einer Bereitschaftstasche R aus Leder seit 1994, eine Optiken in den Lederköchern und einiges andere in einer Fototasche aus Kunstfasern. Ferngläser ebenso. Die Taschen und Köchern sind jedoch nie fest verschlossen, sondern immer ein Stückchen offen. Zudem werden benötigte Ausrüstungsteile nach Gebrauch bei mir grundsätzlich mit einem trockenen Microfasertuch und einem Staubpinsel gründlich gereinigt und dann erst bis zum nächsten Einsatz weggestellt. U.a. nutze ich auch gerne innenbeschichtete Samtbeutel mit Zugschnur in der normalen Fototasche, die ich vor Jahren einmal über den CS beziehen konnte. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.