mobr Posted February 21, 2011 Share #1 Posted February 21, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich erwäge zur Aufstockung meiner Brennweiten noch etwas nach unten zu gehen. Wie ist das "alte"Leica Elmarit-M 21/2.8 also ohne ASPH an der M8.2 zu bewerten? Mir sind die 28 meines Elmarit 2,8 28 doch oft zu "lang". Ich hätte ein Angebot überein sehr gut erhaltenens Leica Elmarit-M 21/2.8 ca 1000€ incl UV Filter....zuschlagen ??? Danke für Infos. Gruß mobr Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 21, 2011 Posted February 21, 2011 Hi mobr, Take a look here Leica Elmarit-M 21/2.8 an der M8.2-kaufen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
santdtman Posted February 21, 2011 Share #2 Posted February 21, 2011 Würde ich nicht... so viel weiter ist die Brennweite dann auch wieder nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
Moggele Posted February 21, 2011 Share #3 Posted February 21, 2011 Der Preis ist ok, 6bit wäre halt schön. Ich bin damit voll zufrieden. Meiner Meinung nach kann man überlegen, ob ein 24er reicht, weil dann kein externer Sucher notwendig ist. Beim 21er ist er auch nicht unbedingt notwendig, da man den kompletten Sucher als Schätzeisen nutzt. Bequemer ist es definitiv mit einem Aufsatzsucher und dann musst Du noch mal 120 bis 200 Euro für einen gebrauchten Plastikbomber oder 3irgendwas mit dem hervorragenden Zeisssucher dazu rechnen. An der M8/M8.2 wirkt das Glas von der Tiefenwirkung wie ein 21er an einer Analogen, halt eben mit kleinerem Bildwinkel und das macht es zu einem meiner Lieblingsobjektive. Und dass es bißchen größer ist finde ich auch nicht nachteilig... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/144702-leica-elmarit-m-2128-an-der-m82-kaufen/?do=findComment&comment=1595398'>More sharing options...
mobr Posted February 21, 2011 Author Share #4 Posted February 21, 2011 Der Preis ist ok, 6bit wäre halt schön. Ich bin damit voll zufrieden. Meiner Meinung nach kann man überlegen, ob ein 24er reicht, weil dann kein externer Sucher notwendig ist. Beim 21er ist er auch nicht unbedingt notwendig, da man den kompletten Sucher als Schätzeisen nutzt. Bequemer ist es definitiv mit einem Aufsatzsucher und dann musst Du noch mal 120 bis 200 Euro für einen gebrauchten Plastikbomber oder 3irgendwas mit dem hervorragenden Zeisssucher dazu rechnen.An der M8/M8.2 wirkt das Glas von der Tiefenwirkung wie ein 21er an einer Analogen, halt eben mit kleinerem Bildwinkel und das macht es zu einem meiner Lieblingsobjektive. Und dass es bißchen größer ist finde ich auch nicht nachteilig... @Moggele Danke für deine Einschätzung. Ich schwanke wirklich. Das Angebot ist denke ich ok-6bit "male"ich mir auf..mach ich bei allen meinen nicht codierten Objektiven so. Mit welchem Aufstecksucher Sucher würdest@ du dann arbeiten (hättest du bitte einen Link). @santdtman jeder mm weniger zählt (für mich) Link to post Share on other sites More sharing options...
Moggele Posted February 21, 2011 Share #5 Posted February 21, 2011 Mit welchem Aufstecksucher Sucher würdest@ du dann arbeiten (hättest du bitte einen Link). Ich habe einen alten Metallsucher (ca. 200 Euro) und einen neueren Kunststoffsucher (ca. 120 Euro in der Bucht) für das 21er. Schöner ist der Metallsucher. Sicherer gegen Verlust ist der Plastiksucher. Google mal in der Bildersuche nach: -Leica SLOOZ für den Metallsucher (gebraucht: z. B. Leicashop, Wien) -Leica 12017 für den Kunststoffsucher (Bucht) Hab ich nicht, aber wird hier auch empfohlen: -Zeiss Aufstecksucher 25/28 -Voigtländer Sucher 28 mm Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted February 21, 2011 Share #6 Posted February 21, 2011 Hallo,ich erwäge zur Aufstockung meiner Brennweiten noch etwas nach unten zu gehen. Wie ist das "alte"Leica Elmarit-M 21/2.8 also ohne ASPH an der M8.2 zu bewerten? Mir sind die 28 meines Elmarit 2,8 28 doch oft zu "lang". Ich hätte ein Angebot überein sehr gut erhaltenens Leica Elmarit-M 21/2.8 ca 1000€ incl UV Filter....zuschlagen ??? Danke für Infos. Gruß mobr Ich habe dieses Objektiv und bin mit den Möglichkeiten, die es bietet, sehr zufrieden! Obwohl ich 2 Aufstecksucher habe, einen 3-Brennweitensucher und einen mit fester Brennweite, benutze ich weder den einen noch den anderen an der M8. Wenns drauf ankommt, schaue ich nach dem Foto kurz auf das Display und wiederhole ggf. die Aufnahme. Viel nützlicher finde ich eine Wasserwaage im Sucherschuh. Allerdings habe ich das Objektiv fachgerecht kodieren lassen und verwende selbstverständlich einen UV/IR-Filter! Anbei einen "Hüftschuss" von einer Straßenbank aus (Elmarit-M 2,8/21; f:4): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße von Kalle Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Grüße von Kalle ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/144702-leica-elmarit-m-2128-an-der-m82-kaufen/?do=findComment&comment=1595509'>More sharing options...
ferdinand Posted February 21, 2011 Share #7 Posted February 21, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich habe dieses Objektiv und bin mit den Möglichkeiten, die es bietet, sehr zufrieden! Obwohl ich 2 Aufstecksucher habe, einen 3-Brennweitensucher und einen mit fester Brennweite, benutze ich weder den einen noch den anderen an der M8. Wenns drauf ankommt, schaue ich nach dem Foto kurz auf das Display und wiederhole ggf. die Aufnahme. Viel nützlicher finde ich eine Wasserwaage im Sucherschuh. Allerdings habe ich das Objektiv fachgerecht kodieren lassen und verwende selbstverständlich einen UV/IR-Filter! Anbei einen "Hüftschuss" von einer Straßenbank aus (Elmarit-M 2,8/21; f:4): [ATTACH]244854[/ATTACH] Grüße von Kalle Ha, Hüftschuss! Rechts unten iss der Hemdzipfel im Bild:) Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted February 21, 2011 Share #8 Posted February 21, 2011 Ha, Hüftschuss! Rechts unten iss der Hemdzipfel im Bild:) Du bajuvarischer Besserwessi! :D Link to post Share on other sites More sharing options...
mobr Posted February 21, 2011 Author Share #9 Posted February 21, 2011 danke für die Infos-auch mit Hemdzipfel gut zu gebrauchen. Ich ergänze das Ganze mal um 2 denkbare Alternativen? Biogon T* 2,8/21 Z C Biogon T* 4,5/21 ZM wobei mir ein Lieca Objektiv "sympathischer"wäre. Gruß mobr Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 21, 2011 Share #10 Posted February 21, 2011 An der M8/M8.2 wirkt das Glas von der Tiefenwirkung wie ein 21er an einer Analogen, halt eben mit kleinerem Bildwinkel ... Ich finde es immer wieder verblüffend, wie viele Leute nicht sehen können, was sie vor Augen haben, und stattdessen sehen, was sie denken. ... "von der Tiefenwirkung wie ein 21er an einer Analogen, halt eben mit kleinerem Bildwinkel" – so 'n Humbug! Das Ding wirkt an der M8 grad wie ein 28er an einer Kleinbildkamera, und fertig ... gut, die Schärfentiefe ist bei gleicher Blende eine Spur größer (aber immer noch kleiner als beim 21er auf Kleinbild). Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 21, 2011 Share #11 Posted February 21, 2011 I.... – so 'n Humbug! Das Ding wirkt an der M8 grad wie ein 28er an einer Kleinbildkamera, und fertig ... gut, die Schärfentiefe ist bei gleicher Blende eine Spur größer (aber immer noch kleiner als beim 21er auf Kleinbild). Jetzt müsstest Du allerdings erklären, wie es kommt, dass die Schärfentiefe von Aufnahmen mit einem 21mm-Objektiv und einem Sensor mit dem Crop-Faktor 1,3 zwar "eine Spur größer" ist als die mit 28mm und Kleinbildformat, aber eben doch kleiner als 21mm auf Kleinbildformat. Warum liegt die irgendwo dazwischen -wenn alles andere schon Humbug ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 21, 2011 Share #12 Posted February 21, 2011 Jetzt müsstest Du allerdings erklären, wie es kommt, dass ... Soll ich dir nicht lieber zuerst erklären, warum zwei plus zwei vier ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 21, 2011 Share #13 Posted February 21, 2011 Soll ich dir nicht lieber zuerst erklären, warum zwei plus zwei vier ist? Ja, bitte. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted February 22, 2011 Share #14 Posted February 22, 2011 Ich finde es immer wieder verblüffend, wie viele Leute nicht sehen können, was sie vor Augen haben, und stattdessen sehen, was sie denken. ... "von der Tiefenwirkung wie ein 21er an einer Analogen, halt eben mit kleinerem Bildwinkel" – so 'n Humbug! Das Ding wirkt an der M8 grad wie ein 28er an einer Kleinbildkamera, und fertig ... gut, die Schärfentiefe ist bei gleicher Blende eine Spur größer (aber immer noch kleiner als beim 21er auf Kleinbild). Wirklich Humbug 01laf? Ich bin der Meinung, dass sich die Perspektiven eines 21er an der M8 (Crop) von der perspektivischen Wirkung eines 28 am Vollformat unterscheiden und lege dazu zum Vergleichen jeweils den Ausschnitt eines Bildes bei. Der Brunnen im Vordergrund ist in etwa in gleicher Größe gehalten, doch die Hintergründe unterscheiden sich deutlich - durch unterschiedliche Perspektiven! Das obere Bild wurde mit einer M2 und einem 35er aufgenommen, das untere mit einem 28er Objektiv. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! So dürften auch die Wirkungen bei einem 21er an der M8 und dem 28er an der M9 differieren! Kalle Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! So dürften auch die Wirkungen bei einem 21er an der M8 und dem 28er an der M9 differieren! Kalle ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/144702-leica-elmarit-m-2128-an-der-m82-kaufen/?do=findComment&comment=1595687'>More sharing options...
k-hawinkler Posted February 22, 2011 Share #15 Posted February 22, 2011 Vielen Dank, Kalle. Erstaunlicher Unterschied. Irgendwie spricht mich das obere Bild viel besser an. MfG, K-H. Link to post Share on other sites More sharing options...
mobr Posted February 22, 2011 Author Share #16 Posted February 22, 2011 Wäre es mgl. Sich wieder meiner ursprünglichen Frage zu widmen? Wie das 21 brennweitentechnisch wirkt könnte man ja gerne ggfls. In einem gesonderten Thread diskutieren. Ich möchte nochmal kurz auf die Frage zu den beiden Zeiss linsen verweisen. Eine gute/ bessere Akternative? Danke für weitere konstruktuve infis Gruss mobr Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 22, 2011 Share #17 Posted February 22, 2011 Ich bin der Meinung, dass sich die Perspektiven eines 21er an der M8 (Crop) von der perspektivischen Wirkung eines 28ers am Vollformat unterscheiden ... Diese Ansicht ist falsch. ... und lege dazu zum Vergleichen jeweils den Ausschnitt eines Bildes bei. Tut mir leid, aber da muß ich wirklich lachen. Um zu "beweisen", daß ein 21er an M8 und ein 28er an Kleinbild-Vollformat unterschiedliche Wirkung hätten, zeigst du zwei Bilder, die mit 35 mm an Kleinbild und mit 28 mm an Kleinbild aufgenommen wurden? Ich faß es nicht ... mit derselben Logik könntest du aus der Tatsache, daß ein Auto (wenn's nicht gerade im Stau steht) schneller ist als ein Fußgänger, den Schluß ziehen, nachts müsse es kälter sein als draußen. Der Brunnen im Vordergrund ist in etwa in gleicher Größe gehalten, doch die Hintergründe unterscheiden sich deutlich – durch unterschiedliche Perspektiven! Ja, selbstverständlich sind die Perspektiven unterschiedlich! Schließlich sind die Aufnahmen von unterschiedlichen Standpunkten aus entstanden. Mit dem 28er warst du ein, zwei Schritte näher herangegangen, um trotz des größeren Bildwinkels den Vordergrund etwa gleich groß abzubilden. Ist doch klar, daß daraufhin der Hintergrund im Verhältnis zum Vordergrund anders aussieht. Nur hat das mit unserer Fragestellung nichts zu tun. So dürften auch die Wirkungen bei einem 21er an der M8 und dem 28er an der M9 differieren! Tun sie aber nicht. Wie kommst du überhaupt darauf? Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Weil ein 21er an einer M8 grad genau den gleichen Bildwinkel aufweist wie ein 28er an einer M9 (oder an jeder anderen Kleinbild-Vollformatkamera), würdest du für das gleiche Bildfeld aus dem gleichen Abstand fotografieren müssen, also exakt dieselbe Perspektive erhalten. Bei gleicher Blende würde das Bild mit dem 21er an der M8 lediglich eine Spur mehr Tiefenschärfe besitzen, was aber in der Regel kaum auffallen dürfte. Die Größenverhältnisse der Dinge im Vorder- und Hintergrund aber blieben exakt dieselben – anders als in deinen abwegigen (weil mit der Fragestellung nichts zu tun habenden) Beispielbildern. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 22, 2011 Share #18 Posted February 22, 2011 Wäre es möglich, sich wieder meiner ursprünglichen Frage zu widmen? Im Prinzip gern ... nur habe ich mit dem sphärischen 21er Elmarit keine eigene Erfahrung. Ein Preis von EUR 1.000,— inkl. UV/IR-Sperrfilter erscheint mir absolut fair und angemessen, wenn der Zustand gut ist. Ich würde auch vermuten, daß du mit der Abbildungsleistung an der M8 wegen der Ausblendung der Randbereiche auch ohne "Asph" uneingeschränkt zufrieden wärst. Nur wenn du eines schönen Tages einmal auf eine M9 (oder M10 oder M11) umsteigen wolltest, könnte es sein, daß du dir dann doch wünschen würdest, du hättest ein Asph gewählt ... doch das würde dich heute annähernd das doppelte kosten. Ich möchte nochmal kurz auf die Frage zu den beiden Zeiss-Linsen verweisen. Eine gute/bessere Alternative? Die Zeiss-Objektive sind ausgezeichnet, kosten weniger und haben auch weniger Verzeichnung als die 21er von Leica, dafür mehr Bildfeldwölbung. Insbesondere das C-Biogon T* 4,5/21 mm ZM ist fast schon ein Überflieger zum Spottpreis – wenn man mit der mäßigen Lichtstärke zurechtkommt und es an digital nicht so arg vignettieren würde. Ob die Vignettierung auf dem kleineren Format der M8 immer noch stört, müßtest du vielleicht einmal ausprobieren ... Link to post Share on other sites More sharing options...
grauwert Posted February 22, 2011 Share #19 Posted February 22, 2011 Soll ich dir nicht lieber zuerst erklären, warum zwei plus zwei vier ist? Olaf, du hast hier zwar rein sachlich recht, aber den Ton in dem du deine Beiträge abfasst finde ich nur noch niveaulos und verletzend. Beiträge dieser Art zwingen mich dazu in diesem Forum nur zu lesen und nichts zu schreiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 22, 2011 Share #20 Posted February 22, 2011 Olaf, du hast hier zwar rein sachlich recht, aber den Ton in dem du deine Beiträge abfasst finde ich nur noch niveaulos und verletzend. So, findest du? Ich fand UliWers Anfrage nämlich ebenfalls niveaulos und verletzend – niveaulos, weil UliWer kein Anfänger ist und es wirklich selber wissen müßte, und verletzend wegen des Befehlstons und der damit implizierten Unterstellung, es könne doch wohl nur falsch sein, was ich da behaupte. Ich habe mich sehr geärgert. Aber letztlich hast du recht, und man sollte sich über solche Dinge nicht ärgern. Eigentlich hatte ich den Punkt mit der Schärfentiefe überhaupt nur deshalb erwähnt, um dem sonst garantiert unvermeidlichen Einwand zuvorzukommen, daß die "Tiefenwirkung" eben doch verschieden sei ... auch wenn mit Tiefenwirkung nur die Perspektive gemeint ist und nicht die Schärfentiefe. Also gut. Fotografiert man mit Kameras, deren Aufnahmeformat verschieden sind (zum Beispiel mit einer M8 und einer M9), so bekommt man – bei gleicher Blende und gleicher Aufnahmeentfernung – unterschiedliche Schärfentiefen. Und zwar ist die Schärfentiefe mit dem kleineren Format kleiner, wenn man dasselbe Objektiv benutzt, Dann sind natürlich auch der Bildwinkel und, wegen des gleichen Abstandes, auch das erfaßte Bildfeld kleiner. Benutzt man aber verschiedene Objektive, so daß Bildwinkel und Bildfeld gleich bleiben, so ist die Schärfentiefe beim kleineren Aufnahmeformat numehr größer. Das liegt daran, daß die Schärfentiefe proportional zum Streukreisdurchmesser und zugleich umgekehrt proportional zum Quadrat der Brennweite ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.