Jump to content

digitale Systemkamera für R-Objektive ?


urukhai47

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo User,

 

wer kann mir eine aktuelle digitale Systemkamera für meine Leica R-Objektive empfehlen, wer hat da Erfahrung?

Es gibt ja inzwischen Adapter für fast jeden Bajonett-Typ asiatischer Produktion....

z.B. Samsung NX, Olympus alpha, Canon etc.

Bin sehr gespannt auf Eure Kommentare, aber ich glaube, daß das viele User interessiert !

Link to post
Share on other sites

Panasonic Lumix DMC GH2

 

Vorteile:

- Leichte Adaptierbarkeit via zwei verschiedene Adapter (Novoflex und Panasonic), wobei der von Panasonic deutlich solider, robuster ausfällt.

- Gute manuelle Fokussierbarkeit via Sucherlupe.

- Auflösung ausreichend bis A2+-Drucke.

- Belichtungsautomatik auch bei Fremdobjektiven sehr zuverlässig.

 

Mit Panasonic-Objektiven:

- Bis zu 7 erschütterungsfreie Belichtungvariationen für HDR im Abstand von bis zu 1 Blenden/Zeitstufe mit Panasonic-Objektiven!

- Automatische Verzeichnungskorrektur bei Panasonic-Objektiven (Super-Weitwinkel!!!) in PhaseOne CaptureOne (C1) und in Adobe Photoshop CS5 bzw. Adobe Camera RAW (ACR)

 

Nachteile bei R-Objektiven:

- Kein Autofokus.

- Keine Bildstabilisierung.

- Keine EXIF-Übertragung.

- Nur manuelle Arbeitsblende.

- R-Weitwinkelobjektive lohnen sich wegen Verlängerungsfaktor 2x nicht.

 

Erfahrungen mit der Adaption von R-Optiken an der G1/GH1/GH2 liegen vielfach vor, mit Beispielfotos.

Link to post
Share on other sites

Hallo User,

 

wer kann mir eine aktuelle digitale Systemkamera für meine Leica R-Objektive empfehlen, wer hat da Erfahrung?

Es gibt ja inzwischen Adapter für fast jeden Bajonett-Typ asiatischer Produktion....

z.B. Samsung NX, Olympus alpha, Canon etc.

Bin sehr gespannt auf Eure Kommentare, aber ich glaube, daß das viele User interessiert !

 

Hi,

die einzig wirklich sinnvolle Lösung ist das LEICA DMR,

nicht mehr neu lieferbar, aber auf dem Gebrauchtmarkt immer wieder zu haben.

 

Alles anders ist nicht LEICA Like.............:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo User,

 

wer kann mir eine aktuelle digitale Systemkamera für meine Leica R-Objektive empfehlen, wer hat da Erfahrung?

Es gibt ja inzwischen Adapter für fast jeden Bajonett-Typ asiatischer Produktion....

z.B. Samsung NX, Olympus alpha, Canon etc.

Bin sehr gespannt auf Eure Kommentare, aber ich glaube, daß das viele User interessiert !

 

Das Adaptieren von R Objektiven ist in diesem Forum eigentlich ein Dauerthema und bei Gebrauch der Suchfunktion bekommt man eine Menge Infos die eigentlich alle das eine aussagen:

 

Mit den Originalobjektiven der verschiedenen Kamerasysteme erzielt man in der Regel schneller bessere Ergebnisse als mit adaptierten R Objektiven da diese Originalobjektive auf das System und die Software abgestimmt sind.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Es ging um eine AKTUELLE digitale Systemkamera......

 

Hi,

Karl,

natürlich ist dass auch richtig was Du schreibst,

Nur ich sehe es mittlerer Weile sehr differenziert, und tue mir Adapterlösungen nicht mehr an.

 

Entweder verwende ich die Teile wie vom Hersteller vorgesehen, oder lasse es.

 

Natürlich mache jeder auf jede x-beliebige Kamera seine verwaisten R Optiken,

ich mache dass nur noch in ganz wenigen Fällen, auch aus der Erkenntnis das

es eigentlich Blödsinn ist, vorausgesetzt man hat richtig gute Originallinsen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Schon mal bei Panasonic GH2 Revisited hineingeschaut?

 

Michael Reichmann ist wahrlich kein Anfänger ...

Wenn du Reichmanns Artikel gelesen (und verstanden) hättest, so hättest du bemerken können, daß sein Urteil über diese Kamera auf ganz anderen Anforderungskriterien basiert als denen des ursprünglichen Fragestellers.

 

Zunächst einmal: Jede Adapterlösung erfordert Kompromißbereitschaft. Welche Kompromisse akzeptabel sind und welche nicht, muß jeder selber entscheiden. Die sinnvollsten Lösungen sind meines Erachtens zur Zeit (1) eine Canon-EOS-DSLR mit Vollformatsensor oder (2) eine spiegellose EVIL-Systemkamera von Samsung oder Sony.

 

Zu (1): Warum Canon EOS? Weil der große Durchmesser und das vergleichsweise kurze Auflagemaß des Canon-EF-Bajonettes unter allen SLR-Systemen die besten technischen Voraussetzungen für Adapterlösungen bietet. Warum Vollformat? Weil so die R-Objektive am besten ausgenutzt werden und bei kleineren Formaten andere Lösungen sinnvoller wären – siehe (2). Nachteile: Teuer. Das einäugige Spiegelreflex-Prinzip harmoniert nicht gut mit Arbeitsblende-Objektiven ... immerhin haben die Canons alle Live-View.

 

Zu (2): Warum Samsung oder Sony und nicht Olympus oder Panasonic? Weil letztere "nur" Vierdrittel-Format haben, welches noch kleiner ist als das APS-C-Format der Samsung NX und Sony NEX. Vorteil: Klein, handlich, günstig, vergleichsweise komfortabel trotz Adaptergehampel. Auch Leica-M-Objektive adaptierbar. Nachteil: APS-C-Format ist kleiner als 24 × 36 mm (und Vierdrittel noch kleiner).

 

Zu einer Mikro-Vierdrittel-Systemkamera würde ich nur dann greifen, wenn eine solche ohnehin – also nicht nur speziell für den Einsatz mit Leica-R-Objektiven – angeschafft werden soll oder schon angeschafft wurde. In diesem Falle wäre eine Panasonic GH-2 sicher nicht schlecht.

Link to post
Share on other sites

ohne zu wissen, welche R-Objektive Du hast und was Du damit fotografieren willst, ist das verschwendete Zeit. Weiterhin stellt sich die Frage, wieviel Du für den Spass ausgeben willst.

 

Ganz grob gesagt, wenn du ein paar ältere R-Scherben hast, diese zu sagen wir mal "normalen" Ansprüchen (Urlaub, Kinder) einsetzt, dann langt ein gängier Adapter und eine entsprechende Kamera, z.B. Canon 5D, 5DII oder Nikon D700. Wenn Dir der Crop nichts ausmacht, ist das Angebot natürlich schon grösser.

 

Ein gutes Ergebnis bei einer solchen Konstellation erreichst Du auch, wenn Du Deine R-Objektive samt Kamera in den Schrank stellst und ab und an einen Film durziehst. Dazu dann eine "richtige" digitale Kamera kaufst.

 

Die DMR-Lösung wäre natürlich auch möglich, kann ich selbst nicht beeurteilen.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

danke erstmal für eine Menge Kommentare, z.T. ohne wesentlichen Inhalt für mich - und die letzten beiden, bei denen ich den Eindruck habe, dass sich die Verfasser Gedanken gemacht und meine Frage wichtig genommen haben !

 

Ich habe ein recht aktuelles 80-200 Vario, ein 28-70 und ein Apo-Extender 2x, alle mit ROM-Kontakten und aus der R8-Zeit.

 

Meine Themen: viel Tele, Tiere, Pflanzen, Wetter-Stimmung - Natur also mit Fauna/Flora

 

Finanzen: sollte unter 1000 Euro bleiben

 

Freu mich auf Antworten....!!!

Link to post
Share on other sites

Nikon - mit Leitax-Bajonett.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Vario-Elmar 35-70/3,5

Link to post
Share on other sites

Hallo,

danke erstmal für eine Menge Kommentare, z.T. ohne wesentlichen Inhalt für mich - und die letzten beiden, bei denen ich den Eindruck habe, dass sich die Verfasser Gedanken gemacht und meine Frage wichtig genommen haben !

 

Ich habe ein recht aktuelles 80-200 Vario, ein 28-70 und ein Apo-Extender 2x, alle mit ROM-Kontakten und aus der R8-Zeit.

 

Meine Themen: viel Tele, Tiere, Pflanzen, Wetter-Stimmung - Natur also mit Fauna/Flora

 

Finanzen: sollte unter 1000 Euro bleiben

 

Freu mich auf Antworten....!!!

 

CANON EOS 5D ( 1.Version )

 

...mit LEICA VARIO-ELMAR R 35 - 70

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/103181-kloster-altenberg.html

 

...mit LEICA VARIO-ELMAR R 80 - 200

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forumstreffen/96591-luftfahrtbegeisterte-fotografen.html

Link to post
Share on other sites

Nikon mit Leitax-Bajonett ist eine gute Lösung, aber da zumindest das 80-200 einen Spezial-Umbau bei Leitax erfordert, sprengt das schnell Deinen Rahmen. Auch kannst Du den Extender mit Leitax vergessen.

 

Also bleibt wohl eher Canon (kann ich nichts dazu sagen),

 

Wenn du viel Tiere und Fauna machst, also Tele benutzt, dann wäre eine "kleine" Canon wie vielleicht die D550 oder so für Dich die beste Wahl. Das "verlängert" ja sozusagen nochmal die Brennweite. Zu Canon kann ich persönlich leider nicht viel sagen.

 

Aber schau Dir diese Cameras gut vorher an. Vor allem den Sucher, denn fürs manuelle Fokussieren sind die alle nicht sonderlich gut geeignet.

 

Alles verkaufen, naja, du wirst vielleicht so um die 1500 Euro oder etwas mehr dafür bekommmen, und wenn du 1000 Euro drauf legst, bekommst Du schon was professionelles bei Nikon und Canon - aber nicht im Telebereich!

 

Natürlich kommt, falls Du eine R8 oder eine R9 hast, auch ein DMR in Frage, die werden ja immer günstiger, ich habe schon welche für 1500 Euro gesehen. Auch hier kann ich leider aus eigener Erfahrung nichts sagen, ausser, dass Du damit Qualitativ sicher top bist und innerhalb des System bleibst. Deswegen hat diese Lösung durchaus auch ihren Charme.

 

Und last not least: Ein guter scanner und noch ein wenig weiter mit Film, wobei das meiner Meinung nach nur dann eine Lösung ist, wenn Du nicht zu viel fotografierst und/oder Zeit hast, die Bilder noch zu scannen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...