nhabedi Posted March 12, 2011 Share #61 Posted March 12, 2011 Advertisement (gone after registration) Achja, Testnegativ. Hätte ich fast vergessen. Nikon Coolscan V ED. Gescannt als SW-Negativ mit dem Halter FH-3 und der Software von Nikon mit "neutralen" Einstellungen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1613935'>More sharing options...
Advertisement Posted March 12, 2011 Posted March 12, 2011 Hi nhabedi, Take a look here Film-Scanner - Beispiel und Sammelthread. I'm sure you'll find what you were looking for!
nhabedi Posted March 12, 2011 Share #62 Posted March 12, 2011 Und hier mit Epson Perfection V750 Pro und der Software von Epson, ebenfalls neutrale Einstellungen. Um vergleichen zu können, habe ich 4800 dpi ausgewählt, was bei dem Epson natürlich ein Fantasiewert ist. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1613960'>More sharing options...
nhabedi Posted March 12, 2011 Share #63 Posted March 12, 2011 Nikon Coolscan V ED. Was bei diesem Negativ übrigens besonders gut zu sehen ist, mir aber schon öfter aufgefallen ist: Beim Nikon nimmt die Schärfe am äußersten Rand etwas ab, bei meinem zumindest. Ob das wohl bei den "größeren" Modellen auch so ist? Ich habe ab und zu auch einen Imacon 434 zur Verfügung. Wenn ich den mal wieder auf dem Schreibtisch habe, reiche ich noch einen Scan nach. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted March 13, 2011 Share #64 Posted March 13, 2011 Die Randunschärfe verschwindet, wenn man sich bemüht, völlig senkrecht auf den Bildschirm zu schauen. Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted March 13, 2011 Share #65 Posted March 13, 2011 Was bei diesem Negativ übrigens besonders gut zu sehen ist, mir aber schon öfter aufgefallen ist: Beim Nikon nimmt die Schärfe am äußersten Rand etwas ab, bei meinem zumindest. Randunschärfe kann immer auch ein Scanner-Fokusproblem sein (Schärfentiefe in der Filmebene). Ich kenne das vom äußersten Ende des Filmstreifens beim Filmstreifeneinzug des Coolscan V, wenn der Film nicht völlig plan ist. Am gewölbten Streifenende gibt es dann deutliche Unschärfe. Mit dem von dir benutzten Filmstreifenhalter ist es schon besser, aber je nach Wölbung des Film trotzdem kritisch. Für einen Test könnte man den AF des Scanners abschalten und versuchen, in Nikon Scan manuell zu fokussieren. Bei deinem Minoltabild erstaunt mich die massive Unschärfe. Da ist wohl etwas schief gegangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted March 13, 2011 Share #66 Posted March 13, 2011 Bei deinem Minoltabild erstaunt mich die massive Unschärfe. Da ist wohl etwas schief gegangen. Welches Minoltabild? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted March 13, 2011 Share #67 Posted March 13, 2011 Advertisement (gone after registration) Welches Minoltabild? Entschuldigung - gemeint war dein Beispielscan des Epson V750. Der Schärfeunterschied, den deine Bilder zeigen, erscheint mir doch etwas zu heftig.Der Epson erreicht laut filmscanner.info etwa 2/3 der Auflösung des Nikon. Das ist sicherlich sichtbar, aber so dramatisch ... ? Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted March 13, 2011 Share #68 Posted March 13, 2011 Entschuldigung - gemeint war dein Beispielscan des Epson V750. Der Schärfeunterschied, den deine Bilder zeigen, erscheint mir doch etwas zu heftig.Der Epson erreicht laut filmscanner.info etwa 2/3 der Auflösung des Nikon. Das ist sicherlich sichtbar, aber so dramatisch ... ? Das entspricht dem, was mir der Epson auch sonst liefert. Ich habe auch andere Dinge probiert - z.B. Scannen mit höherer nomineller Auflösung und dann runterrechnen -, aber die Ergebnisse sind vergleichbar. Für mich jedenfalls nicht den Mehraufwand wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted March 13, 2011 Share #69 Posted March 13, 2011 Allerdings, sorry, hatte ich beim ersten Epson-Scan aus Versehen "Unsharp Mask" angeklickt, was ich ja eigentlich nicht machen wollte. Hier noch mal mit wirklich "neutralen" Einstellungen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1614377'>More sharing options...
gauss Posted March 13, 2011 Share #70 Posted March 13, 2011 nun denn... im KB Bereich ist der Epson 750 keine Diskussion, da bringt fast jeder KB Scanner bessere Ergebisse.....optimal ist wohl der Nikon 9000er mit Glasformathalterung (Planlage) .... aber der ist sehr teuer und ich habe damit auch keine Erfahrungen Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted March 13, 2011 Share #71 Posted March 13, 2011 nhabedi's Nikonscan ist ganz hervorragend. Hier noch ein Bild von CanoScan F8600 dass erfahrungsgemäß noch schwächer ist als das Ergebnis vom Epson. Gruß carum Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1614444'>More sharing options...
winsoft Posted March 13, 2011 Share #72 Posted March 13, 2011 Vielen Dank für die eindrucksvollen Vergleiche! Die sichtbaren Unterschiede Filmscanner - Flachbettscanner decken sich mit meinen Erfahrung mit diesen Scannern. Dabei ist der Nikon Coolscan 5000 ED unter den noch bezahlbaren Filmscannern unterhalb eines Trommelscanners wohl noch immer sehr, sehr gut. Schade, dass Nikon ihn aus der Produktion genommen hat, denn ich sehe in diesem Auflösungs- und Preissegment keine Alternative. Link to post Share on other sites More sharing options...
MiMe Posted March 13, 2011 Share #73 Posted March 13, 2011 Schade auch, dass die Nikonsoftware nicht mehr unter MAC OS 10.6.6 läuft. Man muss sich mit VueScan behelfen. Gruß aus Berlin MiMe Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 13, 2011 Share #74 Posted March 13, 2011 Schade auch, dass die Nikonsoftware nicht mehr unter MAC OS 10.6.6 läuft. Man muss sich mit VueScan behelfen. Gruß aus Berlin MiMe .... auf meinem mac Mini, der in 4 Jahren von Tiger --> Leo --> Snow Leo und derzeit unter der aktuellen OS Version läuft, gibt es keinerlei Probleme mit Nikon Scan 4. Die Software war allerdings schon unter Tiger installiert und wurde mitgeschleift. Der Versuch, Nikon Scan 4 auf einem neuen iMac zum laufen zu bringen ist dagegen gescheitert 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 13, 2011 Share #75 Posted March 13, 2011 Schade auch, dass die Nikonsoftware nicht mehr unter MAC OS 10.6.6 läuft. Man muss sich mit VueScan behelfen. Wobei VueScan NikonScan bei weitem nicht erreicht! Weder in der Farbdarstellung, noch in der Auflösung! Ich habe den Coolscan 5000 ED und am gleichen Dia alles Mögliche mit beiden Software probiert. Es gelingt mir nicht, mit Vuescan ähnlich gute Ergebnisse zu erzielen wie mit NikonScan 4.0.3 unter Win7/64, auch selbst nach Profilieren mit Wolf-Faust-Target für die korrekte Filmsorte (Fuji Velvia 50). Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 13, 2011 Share #76 Posted March 13, 2011 Wenn ich mir eure Ergebnisse mit den Scannern so anschaue, dann weiß ich ein Rodagon unter dem Vergrößerer wirklich zu schätzen. Irgendwie sieht es mir sehr deutlich danach aus, als solle hier mit alchemistischen Mitteln aus dem Negativ über den Umweg des Stoffwechselendprodukts noch Gold geholt werden. Viel Spaß dabei! Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
derScheuch Posted March 14, 2011 Share #77 Posted March 14, 2011 Moin, Hier noch mal ein "Scan" mit meiner Digitalisiereinheit. Sony Alpha 900 + 100mm Minolta Makro, Negativ dann in Lightroom entwickelt Ich bin von dem Film ehrlich beeindruckt. Ich hab mit einem Kollegen noch einige Versuche mit einer Canon 5D II und einem MPE 5-fach Lupenobjektiv gemacht - da hörte dann allmählich die Auflösung des Negaivs auf. Ciao Oli Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/143450-film-scanner-beispiel-und-sammelthread/?do=findComment&comment=1614892'>More sharing options...
ferdinand Posted March 14, 2011 Share #78 Posted March 14, 2011 Wenn ich mir eure Ergebnisse mit den Scannern so anschaue, dann weiß ich ein Rodagon unter dem Vergrößerer wirklich zu schätzen. Irgendwie sieht es mir sehr deutlich danach aus, als solle hier mit alchemistischen Mitteln aus dem Negativ über den Umweg des Stoffwechselendprodukts noch Gold geholt werden. Viel Spaß dabei! Beste Grüße, Franz Ich weiß nicht, was Dir an den 'Tests' nicht passt, die 4 Siemensstern-Bilderchen zeigen doch schon mal ganz deutlich, wo die Grenzen der einzelnen Systeme liegen. btw, kann ich Dir SW-Prints über gescannte Negative liefern, die feinste Sahne sind. Zugegeben, ein analog chemischer Abzug auf Baryt hat eine andere Anmutung Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted March 14, 2011 Share #79 Posted March 14, 2011 Moin, Hier noch mal ein "Scan" mit meiner Digitalisiereinheit. Sony Alpha 900 + 100mm Minolta Makro, Negativ dann in Lightroom entwickelt Ich bin von dem Film ehrlich beeindruckt. Ich hab mit einem Kollegen noch einige Versuche mit einer Canon 5D II und einem MPE 5-fach Lupenobjektiv gemacht - da hörte dann allmählich die Auflösung des Negaivs auf. Ciao Oli Interessant, das gezeigte Bild ist auf dem Niveau eines Epson Flachbettscanners. Die Auflösung des Negatives ist sehr hoch. Ich habe eine Mikroaufnahme davon hier. Um alles aufzulösen, sind mindestens 6000 echte dpi erforderlich. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
derScheuch Posted March 14, 2011 Share #80 Posted March 14, 2011 Interessant, das gezeigte Bild ist auf dem Niveau eines Epson Flachbettscanners. Meinst du mein Bild? Da finde ich, ist die Auflösung erheblich besser als bei den Flachbettern. Vergleichbar mit den Coolscans. Die Auflösung des Negatives ist sehr hoch. Ich habe eine Mikroaufnahme davon hier. Um alles aufzulösen, sind mindestens 6000 echte dpi erforderlich. Gruß carum mehr... viel mehr... Ciao Oli Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now