SoeWuest Posted February 3, 2011 Share #1 Posted February 3, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo leibe Leica User, ich bin stark am überlegen welches Objektiv ich mir zulegen soll. Zur Auswahl stehen ein Summicron 2.0/50 mm (aus 2004), das Zeiss C Sonnar T* 1,5/50 ZM oder Summilux 50 mm (Typ 2 aus dem Jahr 1964). Ich besitze eine M8 und nutze bisher das Elmarit 2.8/28 mm ASPH und bin damit sehr zufrieden. Ich möchte gerne das 50 mm als Ergänzung dazu. Welche Vorteile oder Nachteile bieten die jeweiligen Objektive? Und welches macht das schönste Bokeh? Vielen Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 3, 2011 Posted February 3, 2011 Hi SoeWuest, Take a look here Summicron 2.0/50 mm, Zeiss C Sonnar T* 1,5/50 ZM oder Summilux 50 mm (Typ 2). I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted February 3, 2011 Share #2 Posted February 3, 2011 S'Cron, aber Vorsicht bei starkem Gegenlicht. Das Zeiss kenne ich nicht, könnte also eine Option sein. Das S'Lux allenfalls als Ergänzung zum S'Cron, aber dann ist es sehr reizvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
klaush Posted February 3, 2011 Share #3 Posted February 3, 2011 Das Summicron aus 2004. Das Sonnar 1.5 / 50 kenne ich nicht. Gruß Klaush Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted February 3, 2011 Share #4 Posted February 3, 2011 Das Summicron ist der beste Allrounder, sagt man. Ich selber habe das Zeiss Planar, welches in einer ähnlichen Liga spielen soll und wirklich ein Top-Objektiv ist. Das Summilux ist toll, aber bietet nicht ganz die Performance in Kontrast und SchärfIe wie das Summicron - ist also eher ein Spezialist. Es ist allerdings mein Lieblingsobjektiv für Street und Leute - da kommt es nicht auf die Schärfeleistung des Planar/Summicron an. Das Sonnar kommt dem Summilux ziemlich nahe, sagt man. Soll bei Offenblende etwas klassisch weich zeichnen, dafür abgeblendet sehr scharf und kontrastreich. Über Fokusshift wird allerdings fast durchgängig berichtet. Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 4, 2011 Share #5 Posted February 4, 2011 Das Summicron ist der beste Allrounder, sagt man. Ich selber habe das Zeiss Planar, welches in einer ähnlichen Liga spielen soll und wirklich ein Top-Objektiv ist. Das Summicron und das Zeiss habe ich auch. Wenn du nicht die Lichtstärke brauchst und nahezu ausschließlich Portraits machst ( da ist das Zeiss unheimlich stark ), dann würde ich das Summicron nehmen. Da hast du ein besseres Bokeh ( ich persönlich find's richtig gut ) gegenüber dem Zeiss. Über Fokusshift wird allerdings fast durchgängig berichtet. Da ich meist offen fotografiere bzw. maximal grob bis f2.8, ist das jetzt für mich persönlich kein wirkliches Thema. Schon mal gehört - aber noch nicht wirklich gemerkt; auch weiter abgeblendet. Eher entscheidend fänd ich z.B. das Bokeh. Dein 28-er wird sich mit dem 50-er gut ergänzen. Das waren auch meine ersten beiden Objektiv ( wenn auch anders herum gekauft ). Im Unterschied zwischen Summicron ( neu ) und Summilux ( alt ) dürfte das Summilux das klassichere sein. Heißt scharfe Mitte und softer am Rand. Das Summicron zeichnet durchgängig sehr scharf. Für die Entscheidung empfehle ich dir den Beitrag von Puts "...ihr Herz und ihre Seele..." ( oder so ähnlich ). Gibt's bei Leica auf der Seite bei den Objektiven ( musst mal schauen; bei einigen ist das bei Download hinterlegt ). Das mal lesen und dann nach deinen Motiven entscheiden. Steve Huff hat nen altes Review zum Summilux drin; da hat er das ( ich glaube aber das neue Asph ) mit dem Zeiss verglichen. Bei ihm schneidet das Zeiss recht gut ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Various Posted February 4, 2011 Share #6 Posted February 4, 2011 Egänzend noch die Bemerkung, dass das Summicron 50 unschlagbar im Nahbereich ist, auch besser als das neue Summilux 50 asph. (ich habe beide und kann´s daher bestätigen). Das Sonnar 50 hat Fokusshift und ist daher "komplizierter" in der Handhabung. Freundliche Grüße Various Link to post Share on other sites More sharing options...
Jogi50 Posted February 4, 2011 Share #7 Posted February 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich habe das Sonnar. Der schon beschriebene Focusshift ist so extem das ich am überlegen bin es gegen ein Summicron auszutauschen. Die etwas geringere Lichtstärke könnte ich verschmerzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoeWuest Posted February 6, 2011 Author Share #8 Posted February 6, 2011 Vielen Dank für eure Antworten! Bitte entschuldigt die Frage aber kann mir noch jemand bitte erklären was genau der Focusshift ist? Wie wirkt dieser sich auf das Foto aus? Vielen Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted February 7, 2011 Share #9 Posted February 7, 2011 Focus Shift bedeutet daß sich die Schärfenebene beim Abblenden etwas verschiebt. Bei einer SLR ist das weniger problematisch als bei einer Meßsucherkamera, da man dort das tatsächliche Bildergebnis im Sucher sieht. Meßsucherkameras sind bauartbedingt darauf angewiesen, dass die Schärfenebene bei einer Entfernungseinstellung immer in der gleichen (Sensor-) Ebene liebt, egal welche Blende eingestellt wurde. Ansonsten passiert es daß jeweils bei Blende 1,5 und 2,8 das Motiv gemäß Messucher scharf sein sollte, bei Blende 1,5 aber in der Praxis die Fokus leicht daneben liegt. Man muß sich dann entscheiden ob man den Meßsucher so kalibiriert dass er bei Offenblende ein perfektes Ergebnis liefert, oder aber bei Blende 2,8. Kleinere Blenden sind unkritisch, da dort die Tiefenschärfe den Focus Shift kompensiert bzw. überlagert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest foucault62 Posted February 7, 2011 Share #10 Posted February 7, 2011 Hallo, ich würde zusätzlich zu Deiner Liste von 50ern noch das 2,8/50 Elmar, letzte Version, ins Spiel bringen wollen. Es hat ein sehr schönes Bokeh, ist sehr klein -passt sehr gut zum 28er- und ist besonders im Nahbereich ganz exzellent. Ich benutze es sehr häufig und bin ausgesprochen zufrieden. ___________ Gruß Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted February 8, 2011 Share #11 Posted February 8, 2011 Ich habe das Sonnar, zuvor hatte ich das Summarit. Das Summarit war von der Schärfe her klar besser als das Zeiss. Ein super Objektiv, leider lichtschwach. Das Sonnar macht bei voller Öffnung schon Spaß, zeichnet allerdings ziemlich weich. Zwischen 1,5 und 5,6 spielen sich geheimnisvolle Dinge ab... Bei Portraits wird das Scharfstellen Glückssache. Ich würde das Sonnar nicht wieder kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 9, 2011 Share #12 Posted February 9, 2011 Ich habe das Sonnar, zuvor hatte ich das Summarit. Das Summarit war von der Schärfe her klar besser als das Zeiss. Ein super Objektiv, leider lichtschwach. Das Sonnar macht bei voller Öffnung schon Spaß, zeichnet allerdings ziemlich weich. Zwischen 1,5 und 5,6 spielen sich geheimnisvolle Dinge ab... Bei Portraits wird das Scharfstellen Glückssache. Ich würde das Sonnar nicht wieder kaufen. Echt? Also ich finde es gerade für Portraits gut. Hast du es ggf. mal bei Zeiss justieren lassen? Man muss sich zwar entscheiden zwischen der Justage auf Offenblende oder f2.8 - aber je nach Wunsch, sollte das Objektiv danach dann recht gut gehen. Zumindest für Portraits. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schafreuter Posted February 9, 2011 Share #13 Posted February 9, 2011 Nein,bis jetzt habe ich es noch nicht justieren lassen, werde aber demnächst einen kleinen Versuchsaufbau mit Lineal machen, um die Abweichung genauer zu bestimmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.