Jump to content

Fokussierung mit OKARO schelchter als ohne???


Stefan2010

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

bei schlechtem Licht ist die Fokussierung zumindest mit meiner III ein wenig fummelig. Voll Erwartung habe ich in GB dann einen OKARO (meine so heisst dieser kleine rote Filter für den Sucher) gefunden und gekauft. Nachdem der Laden nun endlich seine Weihnachtsferien beendet hat, habe ich das gute Stück heute in der Post gehabt.

 

Mit grosser Spannung habe ich den kleinen Filter dann an die III geklemmt, durchgeschaut und festgestellt, dass es nicht besser sondern schlechter geworden ist :eek:

 

Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Ding?

 

Viele Grüße

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

x
Vermutlich gehört ORAKO (für II bis IIIa) und OKARO (für IIIb, IIc bis IIIf) auf das von oben gesehen linke Fenster. Das Filter wirkt recht gut kontrastverstärkend - bei Tageslicht, dann also, wann man es nicht so sehr braucht. Es wirkt weniger gut bei Kunstlicht, dann also, wenn man es eher braucht.

str.

Link to post
Share on other sites

Moin Stefan !

Wie str schon schrieb, finde ich den Filter auch recht positiv bei hellem Tageslicht.

Wer die Schraubleica damals in der schnellen Reportage-Fotografie benutzte

der hatte damit schon Vorteile.

In dunkleren Situationen, wenn man seiner gerade mehr bedürfte,

dann hilft er nicht mehr, denn er dunkelt ja auch ab.

Nicht umsonst kam nach der Leica-IIIf die Leica-M mit dem größeren helleren Sucher

und noch anderen Vorteilen,

aber die IIIf ist halt so niedlich klein.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Moin Philipp,

 

danke für die Aufmunterung, dann warte ich mal auf ein wenig mehr Sonne bevor das teure Ding in der Ecke verschwindet :)

 

Im Hellen hatte ich zwar nie wirkliche Probleme mit der Fokussierung aber vielleicht ist es ja wirklich noch ein Schritt zu einfacherer Handhabung und es hat sich dann doch noch gelohnt. Naja, wenn nicht hat es zumindest gezeigt, dass man besser vorher mal fragt und dann bestellt...

 

Danke euch und viele Grüße

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Doch, ich verwende den ganz gerne, benutze ihn aber auf dem von oben gesehen rechten Fenster. Damit wird nur die Mitte des Bildfeldes im E-Messer eingefärbt, was mir sinnvoll erscheint.

 

Wäre interessant, auf Bildern zu sehen, wo sich Leitz die Verwendung vorgestellt hat. Hat jemand?

 

Die Verwendung auf dem von oben rechten Fenster hat einen handfesten mechanischen Nachteil: Weil das Fenster recht nahe beim Schraubgewinde ist, muss man den Filter beim Wechsel der Objektive abziehen, weil er mit dem Knopf der Unendlich-Verriegelung kollidiert. Ach ja, unsere Dampfmaschinen.....;)

 

Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Wäre interessant, auf Bildern zu sehen, wo sich Leitz die Verwendung vorgestellt hat. Hat jemand?

 

 

Ich kenne dazu nur die Abbildung bei Kisselbach - und die darauf beruhende unumstößliche Meinung von jc_branconi, der mich schon wegen Abweichlertum getadelt hat:

 

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-collectors-historica/105851-so-where-does-okaro-orako-go.html#post1117773

Link to post
Share on other sites

Vermutlich gehört ORAKO (für II bis IIIa) und OKARO (für IIIb, IIc bis IIIf) auf das von oben gesehen linke Fenster. Das Filter wirkt recht gut kontrastverstärkend - bei Tageslicht, dann also, wann man es nicht so sehr braucht. Es wirkt weniger gut bei Kunstlicht, dann also, wenn man es eher braucht.

 

str.

 

 

Abgesehen von der Frage, auf welchem Fenster(chen) die Verwendung am sinnvollsten erscheint, geht die Zuordnung zu den einzelnen Modellen aus der Literatur nicht eindeutig hervor.

So heißt es bei Kisselbach: ORAKO für II, III, IIIa, IIIb und OKARO für IIc, IIIc, d u. f.

Im Leica Collector's Guide von Dennis Laney ist die Zuordnung wie hier von str. beschrieben, also OKARO für IIIb.

Auch die E. Leitz New York Preisliste von 1939 ordnet das OKARO der IIIb zu.

Die kleinen Orangefilter unterscheiden sich durch ihren Durchmesser, ORAKO 10mm, OKARO 11mm.

Ich habe zwar beide Filter, aber nur eine III, kann also keinen Versuch machen. Wenn jemand beide Filter hat und auch Zugang zu den unterschiedlichen Kameramodellen, hier insbesondere zur IIIb, ließe sich die Frage ja endgültig klären.

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

In den Leitz-Katalogen steht manchmal:

Aufsteck-Orangeglas für Entfernungsmesser der Modelle II, III und IIIa (10mm Durchmesser ORAKO)

Aufsteck-Orangeglas für Entfernungsmesser der Modelle IIc, IIf, IIIb und III (11mm Durchmesser OKARO)


Manchmal findet sich die Bemerkung zum ORAKO:

Orangeglas aufsteckbar, für Entfernungsmesser der Modelle II, III und IIIa
für Universalsucher und Entfernungsmesser FOKOS, zur Färbung eines Teilbildes, besonders bei Kunstlichtaufnahmen zu empfehlen ORAKO


Na, das mit dem Kunstlicht sehen wir ja anders. Und was das Filterchen auf dem Universalsucher soll und wie es drauf geht, ist mir nicht ersichtlich.

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

bei schlechtem Licht ist die Fokussierung zumindest mit meiner III ein wenig fummelig...

 

Mit grosser Spannung habe ich den kleinen Filter dann an die III geklemmt, durchgeschaut und festgestellt, dass es nicht besser sondern schlechter geworden ist :eek:

 

Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Ding?

 

Viele Grüße

 

Stefan

Hallo Stefan,

 

bei meiner Schraubleica handelt es sich um eine Leica III c, die zu einer III f umgebaut wurde.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ich konnte, ohne dass ich eines der beiden Entfernungsmesseröffnungen entweder rot/orange einfärbte oder OKARO benutzte

weder bei Kunst- noch bei Tageslicht leidlich fokusieren!

 

Zu dem dabei von mir vorgezogenen Fenster habe hier im Forum schon häufiger Stellung bezogen:

 

"Für die, die es befremdlich finden, dass ich den OKARO auf dem rechten Fenster des Entfernungsmesser angebracht habe,

hier die Versicherung, dass unter allen Lichtbedingungen - Kunstlicht, Tageslicht, schneebedecktes Gelände etc.,

für mich daraus der bestmögliche Kontrast zur Entfernungseinstellung resultiert!"

Nachzulesen in

 

 

Vorher hatte ich kurzzeitig eine zur III f umgebaute II f, bei der die Entfernungsmessung auch ohne OKARO gut handhabbar war.

Vielleicht ist es bei dir ähnlich und du hast dir mit dem OKARO nur zu viel versprochen:

Er macht aus dem Entfernungsmesser einer Schraubleica keinen Entfernungsmesser der Leica M!

 

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

Vielleicht ist es bei dir ähnlich und du hast dir mit dem OKARO nur zu viel versprochen:Er macht aus dem Entfernungsmesser einer Schraubleica keinen Entfernungsmesser der Leica M!

 

Hi Kalle,

 

yep - eigene Dummheit, ich hatte mich vorher einfach nicht ausreichend schlau gemacht. Mit ein wenig Nachdenken hätte ich auch selbst darauf kommen können, dass es im Dunklen mit einem tiefroten Filter nicht besser wird ...

 

Bei ausreichend Licht komme ich hingegen mit der III und IIIc besser klar als mit der M (weshalb die im Schrank auch vor sich hinstaubt), naja wird Gewöhnung sein ;)

 

Viele Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

Hi Kalle,

 

yep - eigene Dummheit, ich hatte mich vorher einfach nicht ausreichend schlau gemacht. Mit ein wenig Nachdenken hätte ich auch selbst darauf kommen können, dass es im Dunklen mit einem tiefroten Filter nicht besser wird ...

 

Bei ausreichend Licht komme ich hingegen mit der III und IIIc besser klar als mit der M (weshalb die im Schrank auch vor sich hinstaubt), naja wird Gewöhnung sein ;)

 

Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan,

 

jetzt habe ich Verständnisschwierigkeiten:

 

Klarer Fall, dass OKARO bei wenig Licht für eine weitere Abdunklung des Entfernungsmesserfensters sorgt,

aber von "tiefrot" kann bei einem Original OKARO keine Rede sein; mein OKARO ist orangerot, was eher einem 'Hellrot' nahe kommt. In der Tat sollte man bei schlechten Lichtverhältnissen eher die Entfernungsskala des Objektivs zu Rate ziehen, als den Entfernungsmesser (es wird hier wohl eh ein Blitzgerät oder ein Stativ einzusetzen sein).

 

Und dass du mit dem Entfernungsmesser einer Schraubleica besser zurechtkommen willst, als mit dem einer Leica M, halte ich für sehr zweifelhaft. Bei mir ist es eindeutig umgekehrt!

War das gute Stück, die Leica M, nicht vielleicht schon vorher total verstaubt, dass du zu einem solchen Urteil gelangst?
:D
:D

 

Um Aufklärung bittet Kalle

Link to post
Share on other sites

Hallo Kalle,

 

sorry - hatte mich bereits bei der Überschrfit vertan - ich habe den ORAKO und nicht den OKARO. Bis zur Aufklärung von str war mir überhaupt nicht klar, dass es da einen Unterschied gibt.

 

Meiner ist jedenfalls richtig rot, halt wie ein richtig erwachsener Rotfilter und nicht orangerot. Er passt auch nur auf die III und nicht auf die IIIc. Vielleicht haben sie zwischen den beiden Versionen ja den Farbton gewechselt :confused:.

 

Der Entfernungsmesser der M6 ist bestimmt besser als bei den alten Schraubleicas - ich bin mit der M6 halt nur nie richtig warm geworden. Somit müsste sie nun vor Gebrauch wirklich mal entstaubt werden :D

 

Gruß

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Hallo Kalle,

 

sorry - hatte mich bereits bei der Überschrfit vertan - ich habe den ORAKO und nicht den OKARO. Bis zur Aufklärung von str war mir überhaupt nicht klar, dass es da einen Unterschied gibt.

 

Meiner ist jedenfalls richtig rot, halt wie ein richtig erwachsener Rotfilter und nicht orangerot. Er passt auch nur auf die III und nicht auf die IIIc. Vielleicht haben sie zwischen den beiden Versionen ja den Farbton gewechselt :confused:.

 

Der Entfernungsmesser der M6 ist bestimmt besser als bei den alten Schraubleicas - ich bin mit der M6 halt nur nie richtig warm geworden. Somit müsste sie nun vor Gebrauch wirklich mal entstaubt werden :D

 

Gruß

 

Stefan

 

Ich habe sowohl ORAKO als auch OKARO und habe vor wenigen Minuten beide nebeneinander gegen den gleichmäßig hellgrauen Himmel gehalten: die Glasfarbe ist (bei meinen beiden Exemplaren) absolut identisch. (Nach meinem Farbempfinden orange-rot).

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe es mal im Vergleich zu anderen Rot- und Orangefiltern

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

und an der Kamera selbst

photographiert (bitte entschuldigt die Qualität / Farbe - der Untergrund ist weiss..., war mit der D-Lux 3 - mit der werde ich nicht warm..).

 

Sieht euer ORAKO auch so rot aus?

 

Gruß

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

>>>Sieht euer OKARO auch so aus...<<<

 

Mein OKARO sieht deinem ORAKO (und den 'leichten' Rotfiltern) ähnlicher als den gegenübergestellten Orangefiltern!

 

Es ist aber nicht mit Bestimmtheit zu sagen, nicht zuletzt, weil es ein Foto ist, wobei die Filter mit Auflicht und nicht per Durchlicht für die Aufnahme beleuchtet wurden,

und du ja auch keinen exakten Weißabgleich vorgenommen hast. Ich nehme an, du hattest automatischem Weißabgleich eingestellt.

Das ist immer problematisch!

Verwende bei Lampenbeleuchtung stattdessen einen "Kunstlichtfilter" beim Weißabgleich. Das kann man bei meiner D-Lux (1) einstellen und müsste dann ja auch an der D-Lux 3 einstellbar sein!

 

Ich bleibe bei meiner Aussage - und du hast es ja auch schon erkannt:

OKARO und ORAKO sind bei einem schlecht kontrastierenden Entfernungsmesser hilfreich, helfen aber nicht bei mangelhafter Beleuchtung!

 

Grüße von Kalle

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Das Problem bei den alten Schraubleicas ist einfach dass die Verspiegelung des teildurchlässigen

Spiegels schwach wird, sei es durch Staub oder was auch immer. Hier hilft nur ein Ersatz dann

sieht das ganze gleich viel besser aus, die Leica Aufsteckfilter sind nicht das Wahre, vor allem wenns

nicht mehr so hell ist. Ich habe bei fast allen meinen Schraubleicas neue Spiegel drin, das war die

beste Lösung.

 

Jo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...