05settar Posted January 25, 2011 Share #1 Posted January 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Hi an alle ! Ich habe mir gestern meine 2te R Linse zugelegt und bin schlichtweg begeistert von dem Objektiv. Bei einer genauen Inspektion zu Hause hab ich auf einer der inneren Linsen den folgenden ausgefransten "Ring" entdeckt, und bin neugierig was das sein kann. So etwas ähnliches habe ich in einem anderen Elmarit auch schon gesehen, nur dass dort solche Spuren bis Tief in die Linse ragten und sich diffus verteilten... (hoffe die Beschreibung passt einigermaßen). Was ist das? Der "Ring" ist nur ganz schwer zu entdecken und befindet sich am äußersten Rand der Linse, lg Alex PS: Sieht mir nicht nach Pilz aus, mehr nach einem Kleber? Öl? oder dergleichen... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/142517-elmarit-r-135mm-was-ist-das/?do=findComment&comment=1569019'>More sharing options...
Advertisement Posted January 25, 2011 Posted January 25, 2011 Hi 05settar, Take a look here Elmarit R 135mm, was ist das?. I'm sure you'll find what you were looking for!
kunzhobel Posted January 25, 2011 Share #2 Posted January 25, 2011 Ich würde sagen, das sieht sehr nach Pilz aus. Bei dieser vergleichsweise günstigen Linse wäre das ein wirtschaftlicher Totalschaden. Allerdings steht einer weiteren Nutztung ja nichts im Wege. Ob sich andere Linsen anstecken können in der Phototasche, darüber wurden hier unterschiedliche Meinungen zum Besten gegeben. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
05settar Posted January 25, 2011 Author Share #3 Posted January 25, 2011 Hi! Danke für die Zuschrift! Ich muss zugeben, wenn ich das obrige Bild so alleine gesehen hätte, wär mein Tipp auch ein Pilz gewesen. Aber hier ist es irgendwas andres. Ich hab noch einige "genauere" Bilder geschossen, siehe Anhang: Ich kann jetzt einen Pilz ausschließen. Sieht eher so als als ob da irgendwas abgerieben ist, bzw. sich auflöst? lg Alex Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/142517-elmarit-r-135mm-was-ist-das/?do=findComment&comment=1569134'>More sharing options...
Guest Lmax Posted January 25, 2011 Share #4 Posted January 25, 2011 Dem 2.8/135 wird nachgesagt, dass es mehr als andere Leica-Objektive einen Hang habe zur 'Linsen-Separation'. Ob das vielleicht der Anfang ist? So vom Rand an? Keine Ahnung! Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
05settar Posted January 25, 2011 Author Share #5 Posted January 25, 2011 Ich hab jetzt noch auf die Schnelle eine Aufbau-grafik des Elmarits gefunden, wenn die Grafik stimmt (Urheber der Grafik nicht ersichtlich), dann befindet sich der Bereich irgendwo hier : siehe Grafik, eingezogen in etwa auf der Höhe des Schärferings. lg Alex Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/142517-elmarit-r-135mm-was-ist-das/?do=findComment&comment=1569162'>More sharing options...
Guest Lmax Posted January 25, 2011 Share #6 Posted January 25, 2011 Das wäre dann auch die Verkittungs-Stelle Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 26, 2011 Share #7 Posted January 26, 2011 Advertisement (gone after registration) angeregt durch Deine Bilder habe ich mein 135er mal genauer angesehen - selbes Ergebnis. Mir ist es aber egal, die Bilder sind trotzdem einwandfrei an der E3. Scheint also optisch keine Rolle zu spielen. An der R8 hatte ich die Linse noch nicht. Also ignoriere es einfach und gut ist es. Link to post Share on other sites More sharing options...
05settar Posted January 26, 2011 Author Share #8 Posted January 26, 2011 Hi! Für mich sieht das jetzt auch nicht akut bedrohlich aus, der Rand ist ja recht unscheinbar noch und schwer zu entdecken.. Wenn es später mal zu einer Separation kommen sollte, welche Adressen könnt ihr mir empfehlen die so etwas (kostengünstig) beheben, bzw. die Linse ist aus dem Jahr 1981 mit der Nummer 313xxxx, wurde da noch der Canadabalsam verwendet, sodass man es eventuell später mit dem Backofen mal versuchen könnte? (klingt komisch, ich weiß) Übrigens, hier im Forum hab ich einen Beitrag gefunden da wurde ebenfalls von 2 Linsen berichtet die Seperation zeigen, beide etwas jünger als meines, von 1984, eine mit 310xxxx insgesamt interessanter Artikel, aber so wie es aussieht betrifft das alle 135. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/86249-regenbogen-der-linse.html Sagt mal, kann so eine Separation auch mit dem Gewicht der Linsen zusammenhängen? Bei der Zeichnung oben ist mir aufgefallen, dass die beiden Dinger riesig sein müssen und wahrscheinlich daher auch nicht besonders leicht... lg Alex Ps: @hverheyen, ich hab mir die Tierbilder angesehen, echt klasse! Bist du oft mit der Linse unterwegs? Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted January 26, 2011 Share #9 Posted January 26, 2011 angeregt durch Deine Bilder habe ich mein 135er mal genauer angesehen - selbes Ergebnis. Völlig erschrocken habe ich auch mein 135er aus dem Schrank geholt und mir das Objektiv angesehen - Ergebnis: Nichts derartiges zu sehen, völlig klarer Durchblick, nur die Frontlinse war erstaunlich staubbehaftet Gruß Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 26, 2011 Share #10 Posted January 26, 2011 Völlig erschrocken habe ich auch mein 135er aus dem Schrank geholt und mir das Objektiv angesehen - Ergebnis: Nichts derartiges zu sehen, völlig klarer Durchblick, nur die Frontlinse war erstaunlich staubbehaftet Gruß Andreas + klarer Durchblick ist klar must ein wenig schräg Durchblicken Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted January 26, 2011 Share #11 Posted January 26, 2011 Nach allgemeinem Erschrecken auch nachgesehen. Altes R-Modell, 2.467.xxx, Canada, äußerlich erheblich angeranzt ---- aber nicht das beschriebene Phänomen, uff. Wohl paar (na, eher reichliche!) Stäubchen, auch im Innern. Bilder völlig einwandfrei. Es ist ein prima Objektiv, ich nutze es trotzdem so oft nicht. Das 2/90 ist fast mein 'Immerdrauf', für richtige Tele-Effekte ist es dann doch eher das 180-Apo-Telyt. Missen oder es kaputt wissen möchte ich trotzdem nicht. Liebe Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 27, 2011 Share #12 Posted January 27, 2011 Dem 2.8/135 wird nachgesagt, dass es mehr als andere Leica-Objektive einen Hang habe zur 'Linsen-Separation'. Ob das vielleicht der Anfang ist? Genau das wäre auch meine Vermutung. Macht zunächst nichts, sollte aber beobachtet werden. Bei Leica selbst würde die Reparatur durch einen Austausch des gesamten Kittgliedes durchgeführt werden, was allerdings ziemlich teuer ist. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted January 27, 2011 Share #13 Posted January 27, 2011 Hallo Alex, nach meiner Erfahrung ist das ein beginnender Verkittungsschaden, wie es auch von einigen Mitforenten schon vermutet wurde. Unternehmen würde ich im Augenblick nichts. Wenn der Schaden fortschreitet und zu Beeintächtigungen führt wäre die erste Lösung das komplette Objektiv, soweit ich mich erinnere hat es ausschließlich Metallkomponenten, bei 80-100° für 20min in den Backofen packen (auf mittlerer Höhe, auf dem Bajonett stehend) und dann im Ofen abkühlen lassen. Sollte das nicht zum gewünschten Erfolg führen, kannst Du versuchen die Linsengruppe auszubauen (das Objektiv ist zu diesem Zeitpunkt eh schon Schrott) und die Gruppe alleine, unter axialer Pressung, nochmal der Behandlung unterziehen. Bei mir haben beide Methoden schon einmal zum Ziel geführt. Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 27, 2011 Share #14 Posted January 27, 2011 Hi an alle ! Ich habe mir gestern meine 2te R Linse zugelegt und bin schlichtweg begeistert von dem Objektiv. Bei einer genauen Inspektion zu Hause hab ich auf einer der inneren Linsen den folgenden ausgefransten "Ring" entdeckt, und bin neugierig was das sein kann. So etwas ähnliches habe ich in einem anderen Elmarit auch schon gesehen, nur dass dort solche Spuren bis Tief in die Linse ragten und sich diffus verteilten... (hoffe die Beschreibung passt einigermaßen). Was ist das? Der "Ring" ist nur ganz schwer zu entdecken und befindet sich am äußersten Rand der Linse, lg Alex PS: Sieht mir nicht nach Pilz aus, mehr nach einem Kleber? Öl? oder dergleichen... Hi, das Elmarit R 1:2,8 135mm made in Canada, ist bekannt für ein relativ häufig auftretendes Auflösen des Kittglieds. Bedingt ist dies durch den stark unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizient der beiden verwendeten Glassorten. Wird diese Optik starker Wärme oder Kälte ausgesetzt wird dieser Prozess beschleunigt. Hat dieser Prozess einmal begonnen wird er sich unweigerlich bis zur völligen Trennung der beiden Linsen fortsetzten. dieses dauert aber längere Zeit. Ab einen gewissen Fortschritt leidet auch die optische Leistung, bis zum völligen Versagen. Eine Reparatur ist zwar möglich, aber auf Grund des heutigen Preises der Optik wohl eher nicht sinnvoll. Ich würde ein 135er R von Privat nur Erwerben, wenn ich die Linse vorher Prüfen könnte, ein Laie ist wohl auch kaum in der Lage diese Sache abzuschätzen, bzw. zu beurteilen. Da ist dann die Gefahr sehr groß, eine solche Linse zu bekommen. Ich würde dem Verkäufer noch nicht mal einen Vorwurf machen wollen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 27, 2011 Share #15 Posted January 27, 2011 einfach nutzen, die Optik und wenn der Fehler im Ergebnis sichtbar wird, ab in die Tonne mit dem Teil immerhin erhält man diese Optik für unter 1 € / mm Brennweite Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 27, 2011 Share #16 Posted January 27, 2011 einfach nutzen, die Optik und wenn der Fehler im Ergebnis sichtbar wird, ab in die Tonne mit dem Teil immerhin erhält man diese Optik für unter 1 € / mm Brennweite Hi, Holger, ich habe selbst so eine Trennlinse.............. An der 4/3 noch gar kein Problem, Am DMR mal gerade noch gut, da in unwichtigen Bildteilen nur ganz leicht sichtbar. An der VollFormat DSLR Unschärfe an der betroffenen Ecke. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 27, 2011 Share #17 Posted January 27, 2011 Da habe ich mit meinem Objektiv (bis jetzt) ja noch mal Glück gehabt, da ist nichts zu sehen. Aber ich nutze es auch gerne, vor allem mit der E3. Link to post Share on other sites More sharing options...
05settar Posted January 27, 2011 Author Share #18 Posted January 27, 2011 Hi! Danke für die Zuschriften! @poseidon, Dem Verkäufer trifft hier wenig schuld, der "Schaden" ist wirklich nicht einfach zu entdecken und wurde schlicht übersehen. Ich hab es selbst nur mit dem Led-licht entdeckt, ohne genaue Inspektion und bei Tageslicht ist es kaum sichtbar... Hast du ein Bild von deiner Linse die du uns zeigen kannst? @kodaktrix , Bei welchen Linsen hats bei dir funktioniert, bzw. erlangt man damit wieder die Optische Leistung wie zuvor(oder ähnlich)? Ich hab als Negativbeispiel für den Backofen nur folgendes gefunden: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/89115-elmarit-m-135-2-8-balsam.html Welche Adressen außer bei Leica Solms, Leica-Shop Wien, gibts noch? lg Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 27, 2011 Share #19 Posted January 27, 2011 Hi! Danke für die Zuschriften! @poseidon, Dem Verkäufer trifft hier wenig schuld, der "Schaden" ist wirklich nicht einfach zu entdecken und wurde schlicht übersehen. Ich hab es selbst nur mit dem Led-licht entdeckt, ohne genaue Inspektion und bei Tageslicht ist es kaum sichtbar... Hast du ein Bild von deiner Linse die du uns zeigen kannst? lg Alex Hi, müsste ich anfertigen, bei mir ist der Schaden aber schon etwas weiter fortgeschritten...... Lasse mir ein wenig Zeit, ich mache es bei Gelegenheit. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 27, 2011 Share #20 Posted January 27, 2011 Hi! Danke für die Zuschriften! @poseidon, Dem Verkäufer trifft hier wenig schuld, der "Schaden" ist wirklich nicht einfach zu entdecken und wurde schlicht übersehen. Ich hab es selbst nur mit dem Led-licht entdeckt, ohne genaue Inspektion und bei Tageslicht ist es kaum sichtbar... Hast du ein Bild von deiner Linse die du uns zeigen kannst? @kodaktrix , Bei welchen Linsen hats bei dir funktioniert, bzw. erlangt man damit wieder die Optische Leistung wie zuvor(oder ähnlich)? Ich hab als Negativbeispiel für den Backofen nur folgendes gefunden: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/89115-elmarit-m-135-2-8-balsam.html lg Alex Hi, Vorsicht !!! Dieses Kittglied ist nicht mehr mit Canadabalsam gekittet, sondern mit anderem Linsenkitt auf völlig anderer Basis. Ein Aufheizen dieser Linse würde zur völligen Zerstörung führen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.