Jump to content

Leica R-Lösung in weiter Ferne


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

bei allem allem kann ich dir recht geben, aber bei dem e-sucher nicht.

die teile schneiden in allen test quer durch die bank als untauglich zum scharfstellen ab. wenn man die nur zur gestaltung nutzt (also mit af) mag das ok sein, aber professionel sind die noch nicht.

ich will mal ein beispiel nennen:

eizo hat sich einige jahre geweigert, tft´s anzubieten. mit der begründung, sie bauen die besten röhrenmonitore und werden auch die besten tft´s bauen, wenn das material das hergibt, vorher nicht. das wären sie ihrer philosophie und ihrem ruf schuldig...

insofern kann ich leica verstehen, wenn sie denn nachlegen, sobald die teile das bringen.

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

  • Replies 177
  • Created
  • Last Reply
bei allem allem kann ich dir recht geben, aber bei dem e-sucher nicht.

die teile schneiden in allen test quer durch die bank als untauglich zum scharfstellen ab. wenn man die nur zur gestaltung nutzt (also mit af) mag das ok sein, aber professionel sind die noch nicht.

ich will mal ein beispiel nennen:

eizo hat sich einige jahre geweigert, tft´s anzubieten. mit der begründung, sie bauen die besten röhrenmonitore und werden auch die besten tft´s bauen, wenn das material das hergibt, vorher nicht. das wären sie ihrer philosophie und ihrem ruf schuldig...

insofern kann ich leica verstehen, wenn sie denn nachlegen, sobald die teile das bringen.

grüsse

tom

 

Hallo Tom,

 

beim E-Sucher scheiden sich in der Tat die Meinungen. Aber prinzipiell sind die Komponenten am Markt verfügbar und Leica kann durch entsprechende SW und Sucheroptik oder eine Hybridvariante den Sucher deutlich besser als die Konkurrenz hinbekommen. Ob er dann wirklich den Vergleich mit einem optischen Sucher standhält ist erstmal offen.

 

Aber bei Leica ist nach meiner Meinung nach nicht der E-Sucher das Problem sondern der Sensor. Im Moment ist kein FF-CMOS Sensor zu bekommen (Schließlich gibt es zur Zeit nur Canon und Nikon mit Live-View fähigen FF Sensoren). Es gibt keine Lösung, schon garnicht vom Haus und Hof Lieferanten Kodak. Erst wenn sich dies ändert kann es was Neues von Leica geben.

 

Alles andere Sucher, Entwicklungskapazität, ... mag ja auch problematisch sein, ist aber im Moment nicht wirklich relevant.

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

Einen CMOS Sensor für die adäquate Lösung würde ich nicht für gut finden. Da kann ich C oder N (oder M) nehmen, das sind diese Dinger schon eingebaut. Der Reiz an einer adäquaten Lösung wäre für mich ein CCD 24x36 Sensor (mit all seinen Vor- und Nachteilen) und da könnte Kodak sicherlich was liefern, falls Bedarf bestünde

Link to post
Share on other sites

Es geht ja um eine Kamera mit elektronischem Sucherbild, und die setzt nun mal einen CMOS-Sensor (oder eine vergleichbare Technologie) voraus. Kodak hätte nicht einmal ein passendes Kleinbild-CCD im Angebot, nur Produkte für industrielle Anwendungen.

Link to post
Share on other sites

Es geht ja um eine Kamera mit elektronischem Sucherbild, und die setzt nun mal einen CMOS-Sensor (oder eine vergleichbare Technologie) voraus. Kodak hätte nicht einmal ein passendes Kleinbild-CCD im Angebot, nur Produkte für industrielle Anwendungen.

 

hast ja recht, das eine schließt das andere (zumindest noch derzeit) aus. Aber trotz alledem wäre mir ein 24x36 CCD lieber als die CMOS Suppe :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

bei allem allem kann ich dir recht geben, aber bei dem e-sucher nicht.

die teile schneiden in allen test quer durch die bank als untauglich zum scharfstellen ab. wenn man die nur zur gestaltung nutzt (also mit af) mag das ok sein, aber professionel sind die noch nicht.

...

grüsse

tom

 

Also, ich fotografiere mit dem M- und mit dem R-System, jeweils analog und digital, und mit der Lumix GH2. An letzterer ausschließlich mit M- und R-Linsen. Ich weiß also, wovon ich rede. Nur mit der GH2 gelingt es mir bei jedem Foto, Summiluxe bei geöffneter Blende auf den gewünschten Punkt zu fokussieren. Bei Leica-M und -R hab ich auch Ausschuss, hängt von den Lichtverhältnissen ab. Diese Ergebnisse mit der GH2 kann man nicht alleine mit der größeren Schärfentiefe wegen des Crop-Faktors erklären. Ich kann deshalb die o.g. Meinung zu optischen und elektronischen Suchern nicht teilen.

 

Meine Lieblingsoptiken an der GH2 sind die M-Summiluxe 50 mm asph. und 75 mm. Man kann damit herrlich freistellen. Bin vom elektronischen Sucher der GH2 - und natürlich auch vom Bildergebnis - so begeistert, dass ich mir jetzt das neue Noctilux bestellt hab. Das muss eine wunderbare Kombi geben. :)

 

Gertrud

Link to post
Share on other sites

bei allem allem kann ich dir recht geben, aber bei dem e-sucher nicht.

die teile schneiden in allen test quer durch die bank als untauglich zum scharfstellen ab. wenn man die nur zur gestaltung nutzt (also mit af) mag das ok sein, aber professionel sind die noch nicht.

 

 

Also wenn man durch die Panasonic GH-Kamers schaut ist man erstmal baff. In der Dämmerung sogar ist der noch einsetzbar, wo JEDER Sucher einer SLR bereits die Segel streicht. Sicherlich gibt es gelegentlich bei schnellen Bewegungen Schmiereffekte, aber das ist sicherlich nicht so sehr ein Problem, dass der Sucher unbrauchbar wäre! Mithilfe der Sucherlupe (die man ja auch aufs ganze Sicherbild ausdehnen kann) hat man eine sehr gute Schärfekontrolle. Pixel sind keine mehr zu erkennen.

Viel besser können diese Sucher eigentlich kaum mehr werden, wenn nun Firmen ernstlich behaupten, dass diese Sucher noch nicht perfekt seien und man deshalb warte - dann sollte man gleich auf den Sankt Nimmerleinstag warten!

 

Schlussendlich ist es ein Grabenkampf und der Austausch von Fundamentalargumenten, wie so oft, wie es ihn gab zwischen Althergebrachten und Neuem.

Link to post
Share on other sites

Also wenn man durch die Panasonic GH-Kamers schaut ist man erstmal baff. In der Dämmerung sogar ist der noch einsetzbar, wo JEDER Sucher einer SLR bereits die Segel streicht. Sicherlich gibt es gelegentlich bei schnellen Bewegungen Schmiereffekte, aber das ist sicherlich nicht so sehr ein Problem, dass der Sucher unbrauchbar wäre! Mithilfe der Sucherlupe (die man ja auch aufs ganze Sicherbild ausdehnen kann) hat man eine sehr gute Schärfekontrolle. Pixel sind keine mehr zu erkennen.

Viel besser können diese Sucher eigentlich kaum mehr werden, wenn nun Firmen ernstlich behaupten, dass diese Sucher noch nicht perfekt seien und man deshalb warte - dann sollte man gleich auf den Sankt Nimmerleinstag warten!

 

Schlussendlich ist es ein Grabenkampf und der Austausch von Fundamentalargumenten, wie so oft, wie es ihn gab zwischen Althergebrachten und Neuem.

 

Danke :)

Link to post
Share on other sites

Moinsen

 

Also was hier bei dem ganzen Vor und Nach fehlt, ist doch die Tatsache, dass man bei all den Möglichkeiten die R Optiken noch zu nutzen, den Superweitwinkelbereich aussen vor lassen muss :(

Für mich der Grund analog nebenher laufen zu lassen.

Link to post
Share on other sites

Zu # 73.

Mit der Aussage zu den "Superweitwinkeln" einverstanden.

Schau aber bitte einmal das Lumix 4 / 7-14mm (bezogen auf Kleinbild 14-28mm) an. Eine hervorragende Qualität, so etwas müsste Leica erst einmal hinbekommen.

Mit diesem Objektiv dürften alle Diskussionen über "Superweitwinkelobjektive" erledigt sein.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Zu # 73.

Mit der Aussage zu den "Superweitwinkeln" einverstanden.

Schau aber bitte einmal das Lumix 4 / 7-14mm (bezogen auf Kleinbild 14-28mm) an. Eine hervorragende Qualität, so etwas müsste Leica erst einmal hinbekommen.

Mit diesem Objektiv dürften alle Diskussionen über "Superweitwinkelobjektive" erledigt sein.

 

MfG Rudolf

 

Hi Rudolf

Es ging hierbei ja glaube ich ums R-System.

Die Linsen kann man ja heutzutage schon über Adapter an alles mögliche montieren, nur leider halt immer mit Crop, wie auch beim DMR. Für Tele genial, Weitwinkel :mad:

Also hörts bei den R-Linsen bei knapp 21mm auf (Crop inkl.)

Keine Ahnung wie das 16mm-Fisheye mit DMR funzt, vielleicht hat ja jemand nen Input / Bild dazu

Zur M9 gibts ja auch interessante kurze Brennweiten, aber da sind dann wohl noch einige Probleme mit den Bildecken, vielleicht behebt sich das ja mal irgendwann.

Link to post
Share on other sites

Canon Vollformat!

 

Vorzugsweise 1Ds MK II

 

und die Welt dreht sich weiter.

 

 

BTW: SWW ist für mich mit dem VC 5,6/12 (an der M8.2 wie 16mm) abgedeckt.

 

Das Fisheye ist klasse und sollte auch an Canon Vollformat funktionieren. Ich bin gerne bereit, dies in Köln auch zu testen. Ich brache dann nur jemand, der eine Canon 5D oder 1Ds nebst Adapter hat. Das Fisheye steuere ich dann bei.

Link to post
Share on other sites

Die Linsen kann man ja heutzutage schon über Adapter an alles mögliche montieren, nur leider halt immer mit Crop, wie auch beim DMR. Für Tele genial, Weitwinkel :mad:

Also hörts bei den R-Linsen bei knapp 21mm auf (Crop inkl.)

 

Adaptierung mit Vollformat ist kein Problem, das geht z.B. an Canon EOS 1Ds oder

5D. Für Sigma-Kameras gibt es die Möglichkeit das kaméraseitige Bajonett durch

ein R-Bajonett zu erstzen, von Sigma gibt es aber (noch) kein Vollformat.

Oder Umbau auf Nikonbajonett, hätte auch Vollformat.

 

Manko aller dieser Lösungen ist die fehlende Springblende.

Link to post
Share on other sites

Hi Rudolf

Es ging hierbei ja glaube ich ums R-System.

Die Linsen kann man ja heutzutage schon über Adapter an alles mögliche montieren, nur leider halt immer mit Crop, wie auch beim DMR. Für Tele genial, Weitwinkel :mad:

Also hörts bei den R-Linsen bei knapp 21mm auf (Crop inkl.)

Keine Ahnung wie das 16mm-Fisheye mit DMR funzt, vielleicht hat ja jemand nen Input / Bild dazu

Zur M9 gibts ja auch interessante kurze Brennweiten, aber da sind dann wohl noch einige Probleme mit den Bildecken, vielleicht behebt sich das ja mal irgendwann.

 

 

Hi,

funzt einwandfrei.............:D

der Fisheye Effekt ist aber nur noch gering.

 

Übrigens funzt dass auch nach kleiner Überholung der hinteren Linsengruppe,

die sich ganz leicht herausdrehen lässt an der 5d MKII in VF, ohne dass dann

der Spiegel anschlägt. Es müssen ca. 1,5 mm ab, aber das ist kein Problem

wenn man eine Drehbank im Keller hat.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...