leitna Posted December 22, 2010 Share #1 Posted December 22, 2010 Advertisement (gone after registration) vor ein paar Tagen war ich sein langem wieder mal in der Dunkelkammer und habe einige wenige Fotos entwickelt, die ich mit dem Summicron 50 aufgenommen habe. Nachdem ich nun auch eine X1 habe, muss ich zugeben, dass der Anteil der digitalen Fotos im Verhältnis zu den analogen eher im Steigen begriffen ist. Vor allem als "immerdabei Kamera" ist die X1 schon sehr praktisch, obwohl ich mich auch mit vielen Eigenschaften dieser Kamera nicht so anfreunden kann (wurde schon ausgiebigst diskutiert). Mit der M6 zu fotografieren ist an sich schon ein großes Vergnügen. Ich hoffe, ich werde jetzt nicht gesteinigt, wenn ich sage, dass ich subjektiv gesehen, nicht den großen Qualitätsunterschied zu meinen bisher benutzten Systemen erkennen kann. Z. B. in Bezug auf Schärfe, kann ich nicht sagen, dass das Summicron 50 (letzte Rechnung) an der M6 besser ist als zB. das 45iger an der Contax G2, das 50iger an der Nikon FM2, etc. Ist natürlich ein subjektiver Eindruck von mir. Mit Messungen verschiedenster Art habe ich mich nie beschäftigt. Ich habe die Kamera mit dem Summicron 50 gebraucht gekauft und bin auch mit der Technik vom Leica M System so vertraut. Vielleicht wäre es sinnvoll, mal prüfen zu lassen, ob alles richtig justiert ist. Ich hatte ja vor ca. 1 Jahr einen schlimmen Fahrradsturz bei dem zwar mein Oberschenkelhals gebrochen, die Kamera samt Objektiv in der Hüfttasche, unversehrt geblieben ist (den Sturz aber voll mitgemacht hat). Nun trage ich mich schon seit längerer Zeit auch mit dem Gedanken ggf. ein Summilux (Wunsch wäre 35mm, vielleicht auch 50mm). Die Investition wäre natürlich schon gewaltig und wegen an sich guten, aber nicht überragenden Erfahrungen mit dem Summicron, frage ich mich natürlich ob ich mir diese Investition leisten möchte, andererseits bin ich von der hohen Lichtstärke schon sehr angetan … und so schwanke ich immer hin- und her. Wie seht ihr das … ist Leica M, optisch erkennbar so viel "besser" als andere Systeme oder ist es hauptsächlich die Art des Fotografierens, das das M-System so attraktiv macht. Viele Grüße - Toni. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 22, 2010 Posted December 22, 2010 Hi leitna, Take a look here Leica M ... und die überragende Bildqualität. I'm sure you'll find what you were looking for!
elmars Posted December 23, 2010 Share #2 Posted December 23, 2010 Wenn man nicht mit niedrigempfindlichen Filmen vom Stativ aus fotografiert werden die Unterschiede zwischen Leica und anderen nur selten sichtbar sein. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
spur1 Posted December 23, 2010 Share #3 Posted December 23, 2010 Wenn man nicht mit niedrigempfindlichen Filmen vom Stativ aus fotografiert werden die Unterschiede zwischen Leica und anderen nur selten sichtbar sein. Elmar Elmar, ich gratuliere Dir zum 1.000er! Weihnachtliche Grüße Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 23, 2010 Share #4 Posted December 23, 2010 Danke, habe ich gar nicht gemerkt, obwohl ich mir vorgenommen hatte, darauf zu achten. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted December 23, 2010 Share #5 Posted December 23, 2010 Ich denke auch, dass die Qualitätsunterschiede in puncto Schärfe sich nur mit Stativ und feinkörnigem Film ermitteln lassen, oder gleich mit einem professionellen Test, zumal die Mitbewerberobjektive in diesem Fall ja auch sehr gute Linsen sind. Die Unterschiede werden sich eher im Bokeh-Verhalten sowie vielleicht in der Langlebigkeit dank sehr guter Verarbeitung und Mechanik feststellen lassen. Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted December 23, 2010 Share #6 Posted December 23, 2010 in der Langlebigkeit dank sehr guter Verarbeitung und Mechanik feststellen lassen. Bei der Langlebigkeit habe ich von den alten Nikkor Objektiven eigentlich einen besseren Eindruck. Wenn ich mein M Summicron mit dem 1:1.2 50mm Nikkor vergleichen dann macht letzteres einen besseren Eindruck. Ich hatte auch kurz ein älteres 90mm 2,8 für die M - die Fokussierung war da nicht mehr wirklich leichtgängig. Bei alten Nikon Objektiven hatte ich das noch nie Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 23, 2010 Share #7 Posted December 23, 2010 Advertisement (gone after registration) ...die Fokussierung war da nicht mehr wirklich leichtgängig. Bei alten Nikon Objektiven hatte ich das noch nie Gruß Stefan Das glaube ich Dir auf's Wort. Bei Nikon Objektiven hat nur der dicke Fettfilm im Schneckengang dafür gesorgt, dass die Dinger sich einigermaßen akzeptabel anfühlen, wenn sie neu sind. Mit dem Älterwerden tritt dann - aufgrund des härter werdenden Fetts - das Spiel zutage, das in der Fassung vorhanden ist. Ich rede übrigens nicht von jetzigen Nikkoren, sondern von den 70er und 80er Jahren. Für mich war das damals der Grund, in ein Pentax System zu investieren und nicht in Nikon. Bei Leica hingegen wird aufgrund der höheren Präzision die Sache dann schon schwergängig, wenn das Fett mit den Jahren härter wird. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
jpk Posted December 23, 2010 Share #8 Posted December 23, 2010 Vorschlag: im Geschäft mit eigener Speicherkarte mal Fotos mit einer M9 + Summilux und einer Canon / Nikon machen! Kostet wenig, bringt viel! Link to post Share on other sites More sharing options...
Joop van Heijgen Posted December 23, 2010 Share #9 Posted December 23, 2010 The 'big' difference of Leica lenses and other not Leica lenses is de color performance. With B/W pictures it is rather difficult to see the differences. With slide film the Leica, (also the R system!) outperforms the Canons, Nikons, etc... To my opinion Leica lenses gives the best results on film compared to digital systems. For good digital frames you don't need Leica lenses! Leica is just for film... Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted December 23, 2010 Share #10 Posted December 23, 2010 wenn ich das Summicron 50mm M oder R mit anderen 50er vergleiche, ist das 'cron unterhalb Blende 5,6 deutlich luftiger und klarer in der Bildwiedergabe auf sw-Film. Ich habe mehrfach Vergleiche gemacht und war als ich eine Lesebrille gebraucht habe erstaunt wie deutlich der Unterschied manchmal ausfällt. Manchmal scheint sich das Motiv auf der Schärfeebene vom Bild räumlich abzuheben. Ob die Summilux Objektive das ähnlich machen, kann ich nicht sagen, hab keine und brauche keine. Bitte aber nun nicht faslch verstehen, die andern 50er sind auch gut und immer zu gebrauchen, nur die Feinzeichnung und Plastizität ab f2 ist bei den 'crons einfach nur genial. z.B: asics Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted December 23, 2010 Share #11 Posted December 23, 2010 Nun, das 45iger an der Contax G2 ist ja bekanntlich auch Hammer gut - nur der Autofocus an der G2 ist nicht so der Bringer, und das manuelle Focussieren ist eine Qual, da liegt man mit dem Focus schon mal daneben ... Aber das 45er steht dem Cron in nichts nach, das habe ich schwarz auf weiss :-) Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted December 24, 2010 Share #12 Posted December 24, 2010 Naja, kommt immer drauf an, ob man Äpfel mit Birnen vergleicht. Irgendwo hat Erwin Puts glaub ich mal die 1,4/50 mm Standard-Linsen von Canon, Nikon, Leica und Zeiss verglichen. Ergebnis: bei Blende 5,6 sind sie alle gleich gut. Guckstdu hier: Canon FD lenses und hier: Summilux1.4/50 asph Gruß Andy Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted December 24, 2010 Share #13 Posted December 24, 2010 Nun, das 45iger an der Contax G2 ist ja bekanntlich auch Hammer gut - nur der Autofocus an der G2 ist nicht so der Bringer, und das manuelle Focussieren ist eine Qual, da liegt man mit dem Focus schon mal daneben ... Aber das 45er steht dem Cron in nichts nach, das habe ich schwarz auf weiss :-) Gruß, Harald Auch wenn mich einige jetzt hier steinigen werde: wenn ich mir meine Dias durchsehe, sind es lediglich zwei Objektive, die sich wirklich hervortun: und das sind die beiden Contax Objektive, die ich an der G2 verwendet hab: das 28er und das 45er. Die G2 hab ich geliebt, obwohl immer wieder falsch fokussierte Aufnahmen dabei waren, alein schon der beiden Objektive wegen. Wir haben damals einige Grossprojektionen gemacht und teilweise sehr gross aufgeblasen, da sah man schon einen Unterschied. Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted December 24, 2010 Author Share #14 Posted December 24, 2010 vielen Dank für eure Meinungen und Tips. Diesbezüglich ist es schon ein Nachteil (vielleicht auch ein Vorteil), wenn man die Leica Sachen nur aus dem Internet kennt, sie jedoch nicht "begreifen" kann (aber im März gibt es Gmunden wieder die Fototage, da habe ich vielleicht Gelegenheit zum aus nächster Nähe begutachten). fg Toni. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted December 26, 2010 Share #15 Posted December 26, 2010 .... Bei alten Nikon Objektiven hatte ich das noch nie ... Ich leider schon. Als das Fett "raus" war, bekam die Fokussierung Spiel. Nachdem sie vom Service zurück waren, laufen sie zwar wieder ohne, aber außer dem Micro Nikkor viel zu leichtgängig. Nach Beschwerde meinte der Service, dass man heute ein anderes Fett verwende und nur das Micro Nikkor einen Messing-Schneckengang aufweise, so dass sich dieses "besser" anfühle. Was die Qualität angeht sehe ich bei alten Nikkoren schon Unterschiede zu M oder R. Einzig 1.8/50 AI kann in der Mitte einigermaßen mithalten. Manche der neueren AF-Nikkore sind aber "besser" als ihre Vorgänger, da schmilzt der Abstand zusammen. Nikon war mMn bei den Bodies stärker als bei den Optiken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 27, 2010 Share #16 Posted December 27, 2010 Nikon hat sich jetzt endlich mal um die Überarbeitung der Festbrennweiten in der Summilux-Klasse gekümmert: Produktinformationen - NIKKOR-Objektive - AF-Objektive - Kleinbild-/FX-Objektive - Fixed Focus Lens - AF-S NIKKOR 24mm f/1.4G ED Produktinformationen - NIKKOR-Objektive - AF-Objektive - Kleinbild-/FX-Objektive - Festbrennweiten - AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,4G und Produktinformationen - NIKKOR-Objektive - AF-Objektive - Kleinbild-/FX-Objektive - Festbrennweiten - AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4G Das sind Schmankerl. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted December 27, 2010 Share #17 Posted December 27, 2010 Schaun mer ma. Ich habe die Dinger von Canon (85/1.2), bin dann zu Leica gegangen. Alles an L von 14 bis 200. Die koennen Boden gut machen gegen Canon, aber gegen Leica systembedingt nicht. Im Bereich der Festbrennweiten hatte Nikon aber auch Boden gut zu machen, Gruss Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 27, 2010 Share #18 Posted December 27, 2010 Im Bereich der Festbrennweiten hatte Nikon aber auch Boden gut zu machen, Gruss Franz das ist wohl wahr! Link to post Share on other sites More sharing options...
cron Posted December 28, 2010 Share #19 Posted December 28, 2010 vielen Dank für eure Meinungen und Tips. Diesbezüglich ist es schon ein Nachteil (vielleicht auch ein Vorteil), wenn man die Leica Sachen nur aus dem Internet kennt, sie jedoch nicht "begreifen" kann (aber im März gibt es Gmunden wieder die Fototage, da habe ich vielleicht Gelegenheit zum aus nächster Nähe begutachten). fg Toni. eine Einladung nach Gmunden und der eine oder andere Forent kommt sicher mit einigen Objektiven und Gehäusen vorbei Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 28, 2010 Share #20 Posted December 28, 2010 Die koennen Boden gut machen gegen Canon, aber gegen Leica systembedingt nicht. Vielleicht hat ja Nikon die Rechnungen der R-Scherben aufgekauft. Bei Leica braucht man die ja nicht mehr. Das 50er R-Lux geht nach meiner unmaßgeblichen Meinung in Sachen Kontrast bei voller Öffnung und Verzeichnung als Zwilling des aktuellen 1.4/50 Nikkors durch. Im Bereich der Festbrennweiten hatte Nikon aber auch Boden gut zu machen,Nikon hat schon ein gutes Festbrennweitensegment. Sah nur im Weitwinkelbereich ähnlich bescheiden aus wie bei Canon. Mit Grauen denke ich dabei an das 2.8/21 Nikkor. Dafür hat Nikon im Weitwinkelbereich aber schon länger ein Zoom mit legendärem Ruf und hat inzwischen sogar ein zweites nachgelegt. Ich bin mir inzwischen schon mit mehreren Canon-Usern darüber einig, daß Nikon derzeit das bessere Gesamtpaket hat. Aber auch dort sind Auslieferungsankündigungen nur grobe Schätzungen. Das 1.4/35 war für Ende November angekündigt und kam erst in der Weihnachtswoche hier an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.