Jump to content

Warum Schriftzug abdecken?


photonenzelle

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ein Bekannter von mir hat sein 2,8/400 von Canon mit Lenkerband vom Rennrad beklebt. Der Grund ist ein eher praktischer: Bei Kälte greift sich das Teil angenehmer an und ist nicht so kalt. Zudem sind die Ecken besser geschützt, denn die weissen Linsen sind bekannt dafür, dass der Lack an exponierten Stellen schnell abgeht und das Objektiv nach einem Jahr schon ziemlich alt aussehen lässt.

 

Dafür gibt's doch die Lens Coats aus Neopren!

Es ist mir schleierhaft wie man ein Objektiv mit Lenkerband verschandeln kann! Und dann auch noch geklebt - nach dem Ablösen in ein paar Jahren ist der Lack dann wahrscheinlich stärker verunstaltet als durch normalen Einsatz!! :eek:

Link to post
Share on other sites

  • Replies 80
  • Created
  • Last Reply
Guest Wolfgang Sch

Ich gestehe mir vor einigen Tagen schwarze runde Klebeetiketten gekauft die recht genau das rote Logo abdecken und eines davon aufgeklebt zu haben,.

Ob dass das ein Risko verringert wage ich nicht sicher zu behaupten, aber dieser kleine rote Fleck macht die Kamera auffällig, ein Hingucker sozusagen..

 

Es kann gut sein, dass ich nach kurzer Zeit meine Haltung ändere, ich jbin a Leica-Kamera Neuling und bei meinem Fernglas habe ich noch nie daran gedacht, das Logo abzukleben.

 

Tiefenpsychologisch kann ich mich wohl noch nicht damit abfinden, ein Vermögen für eine Knipskamera ausgegeben zu haben. ;)

Link to post
Share on other sites

nach dem Ablösen in ein paar Jahren ist der Lack dann wahrscheinlich stärker verunstaltet als durch normalen Einsatz!! :eek:

 

So ist es.

 

Und das gilt für Deckkappenoberflächen ( insbesondere den schwarzverchromten - da empfindlicher als hellverchromt ) genauso. ;)

Link to post
Share on other sites

Ich klebe meine Leicas nur zuhause ab.

Bevor es nach draußen geht.... ist das Lösen der Pflaster angesagt..... neue Pflaster für das erneute Neutralisieren der Kamera nach der Rückkehr werden bereit gelegt.

Dann werden alle Funktionen der Kamera getestet... Gehäuse und Objektiv noch mal abgestaubt, in die Bereitschaftstasche eingelegt..... und los geht's. Falls ich auf ein Motiv stoße, oder gestoßen werde, wird ein dem Motiv entsprechender Film eingelegt und meine Arbeit beginnt.

So bin ich im letzten Jahr doch zu sieben sehr schönen Fotos gekommen über deren evtl. Veröffentlichung ich aber noch nachzudenken habe. Ich möchte nämlich nicht. zur allgemeinen Bilderflut beitragen, zumal eines der 6 Motive zweifach abgelichtet wurde.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht eine Art der Individualisierung. Das "Spielzeug" noch einzigartiger zu machen.

Das mit der Klauerei halte ich für Unfug. Der Wert dieser Kameras bleibt dem Kenner vorbehalten. Der gemeine Straßendieb, wenn überhaupt, wird sich eher auf die DSLR Boliden fokussieren. Auch eher selten höre ich von anderen, dass man ihnen die Kamera geklaut hätte. Mir kam mal eine in Indien abhanden. Das lag aber eher an meiner eigenen Dödeligkeit. Im Sommer fuhr ich mit zwei Ms(9/6) in einer Billingham durch den Schwarzwald und hatte sie doch prompt in einem Kaffee vergessen. Den Wert kann man sich Vorstellen und als ich das bemerkte wurde ich schon ein wenig nervös. Nach ca. 4 Stunden, das Kaffee schloss gerade seine Pforten, stand meine Tasche noch da, mit Inhalt :). ...die Welt ist nicht böse ;)

Link to post
Share on other sites

Manchmal habe ich auch so eine abgeklebte Leica. Man sagt mir, das müsse für eine Weile so sein. Ich akzeptiere das natürlich und hinterfrage das nicht weiter.

 

oh? interessant! wer sagt dir das in welcher situation?

 

hab schon von sportveranstaltungen gehört, die nicht ungewollte werbung zeigen wollen, wenn die kamera mal einen schwenk durch die fotografenmeute macht... aber da sitzt du mit einer leica drin? (wundere mich nicht wegen dir, sondern eher der leica...!)

 

Es kristallisiert sich schon heraus, dass die Kamera-Verschleierung ein Spleen ist, für den Leica-Besitzer besonders anfällig zu sein scheinen.

 

aber was heisst spleen? wenn ich diesen spleen habe und gefragt werdem warum ich es mache, dann brauche ich doch eine antwort? spleen würde mir da als antwort nicht reichen.

 

für mich ist Abkleben und wieder abmachen des Abklebers um diesen nach einem halben Jahr mit anderem Tape wieder anzubringen ....

 

nix anderes, als Griff dran und wieder ab und Täschchen dran und wieder ab und hier und da noch den Punkt wechseln und damit Zeugnis der großen Langeweile weil die Produkte langlebig sind und eben nicht vom Hersteller im Jahresrythmus Neuware verordnet wird.

 

Als wenn man dann entspannter und besser fotografieren könnte. :p

 

auch eine interessante meinung, danke!

 

 

Ich klebe meine Leicas nur zuhause ab.

Bevor es nach draußen geht.... ist das Lösen der Pflaster angesagt..... neue Pflaster für das erneute Neutralisieren der Kamera nach der Rückkehr werden bereit gelegt.

Dann werden alle Funktionen der Kamera getestet... Gehäuse und Objektiv noch mal abgestaubt, in die Bereitschaftstasche eingelegt..... und los geht's. Falls ich auf ein Motiv stoße, oder gestoßen werde, wird ein dem Motiv entsprechender Film eingelegt und meine Arbeit beginnt.

So bin ich im letzten Jahr doch zu sieben sehr schönen Fotos gekommen über deren evtl. Veröffentlichung ich aber noch nachzudenken habe. Ich möchte nämlich nicht. zur allgemeinen Bilderflut beitragen, zumal eines der 6 Motive zweifach abgelichtet wurde.

 

ich bin mir nicht ganz sicher, ob in deinem beitrag eine art von witz oder ironie vorhenden ist. da du aber keinerlei gesichtssymbole verwendest, um dies anzudeuten, gehe ich davon aus, dass das geschriebene ernst gemeint ist. vor allem der schluss kommt mir auch realistisch vor... obwohl: ich lege den film schon zuhause ein... dann wenn ich mir überlege, wo ich hin gehe...

 

aber zum ersten teil hab ich schon noch eine frage: du neutralisierst deine leica nur zuhause mit pflastern? kannst du das vielleicht etwas genauer ausführen? hast du eine frau, die nicht wissen darf, was das füe eine kamera ist? oder wohnst du am gehsteig, von wo aus man direkt in dein zimmer und das regal, indem die leica steht, sieht?

würde es wirklich gern verstehen, was deine "pflaster" zuhause auf der leica bewirken...

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
So ist es.

 

Und das gilt für Deckkappenoberflächen ( insbesondere den schwarzverchromten - da empfindlicher als hellverchromt ) genauso. ;)

 

Nein, das ist eben nicht so.

 

Die schwarz verchromten Deckkappen werden mit einer speziellen wachshaltigen Flüssigkeit behandelt, da der Schwarzchrom eine andere Oberflächenstruktur hat als die silber verchromten Deckkappen. Reinigt man die Deckkappe, entfernt man diese "Wachsschicht" und erhält eine relativ stark gebraucht aussehende Fläche "Gun Metal Look".

Entfernt man das Klebeband und reinigt die Deckkappe von Kleberesten, erhält man an den vormals abgeklebten Bereichen eben auch diese stark gebraucht aussehende Deckkappe. Bittet man bei einem Besuch in Solms den CS mal kurz um Behandlung mit dieser speziellen Flüssigkeit, sieht die Kamera danach wieder wie neu aus.

Link to post
Share on other sites

Dafür gibt's doch die Lens Coats aus Neopren!

Es ist mir schleierhaft wie man ein Objektiv mit Lenkerband verschandeln kann! Und dann auch noch geklebt - nach dem Ablösen in ein paar Jahren ist der Lack dann wahrscheinlich stärker verunstaltet als durch normalen Einsatz!! :eek:

 

Lenkerband geht auch nach Jahren Rückstandsfrei runter. Ich hab selber bei meinem 2,8/70-200 von Nikon den Umschalter für VR abgeklebt, um ihn nicht versehentlich zu verstellen.

Link to post
Share on other sites

oh? interessant! wer sagt dir das in welcher situation?

 

Du kennst die Fotos von temporär schwarz abgeklebten Autos? Sowas gibt´s auch bei Kameras;)

 

hab schon von sportveranstaltungen gehört, die nicht ungewollte werbung zeigen wollen, wenn die kamera mal einen schwenk durch die fotografenmeute macht... aber da sitzt du mit einer leica drin? (wundere mich nicht wegen dir, sondern eher der leica...!)

 

Bei den von mir besuchten Sportveranstaltungen habe ich das lange nicht mehr erlebt (selbst in der Formel 1 nicht).

Link to post
Share on other sites

Guest helmbrecht

Eine Antwort auf das Warum kann ich leider nicht geben. Ich kann nur berichten, dass abkleben nicht die alleinige Möglichkeit ist seine M zu individualisieren (ha, doch vielleicht ein Erklärungsansatz.)

 

User "ich_auch_mal" hat bei seiner Chrom M8 den Leica Punkt mit Aceton von der roten Farbe befreit und den M8 Schriftzug mit Aceton ausgewaschen.

 

Schaut gut aus: "noch mehr Stealth"

 

Leider sind die Bilder nicht mehr online.

 

Ich sehe eben ich_auch_mal wurde gesperrt. Schade

 

lg

christian

Link to post
Share on other sites

Einen Mercedes erkennt jedes Kind auch ohne Stern auf der Motorhaube.....bei Leica ist es ähnlich. Leicas sahen immer etwas anders aus als andere Kameras und meine M4 ist neben der Hasselblad die einzige Kamera, auf die ich manchmal angesprochen werde. Es kennen überraschend viele Leute die M-Leicas, nicht nur hier, sondern auch in Osteuropa oder Asien. Die Leute erkennen nur oft auf Anhieb nicht, um welche Modell der M-Serie es sich handelt.

Link to post
Share on other sites

hab schon von sportveranstaltungen gehört, die nicht ungewollte werbung zeigen wollen, wenn die kamera mal einen schwenk durch die fotografenmeute macht...

Wer weiße Objektive baut, braucht sich keine Gedanken darüber zu machen, ob man seinen Schriftzug erkennt. Und wenn dann andere Hersteller auf den Trend aufspringen wollen und ebenfalls weiße Objektive bauen, denkt sich der Fernsehzuschauer erst recht, dass alle Profis Canon bevorzugen – ist ja alles weiß, mit dem die Fotografen auf die Teilnehmer zielen.

 

wenn ich diesen spleen habe und gefragt werdem warum ich es mache, dann brauche ich doch eine antwort? spleen würde mir da als antwort nicht reichen.

Sag’ einfach, dass Du auf Exzentriker lernst; das ist auch kein schlechtes Lebensziel.

Link to post
Share on other sites

User "ich_auch_mal" hat bei seiner Chrom M8 den Leica Punkt mit Aceton von der roten Farbe befreit und den M8 Schriftzug mit Aceton ausgewaschen.

Alternativ kann man sich auch mit der M8 3 Wochen in Äquatornähe aufhalten, dann fliesst die Farbe von alleine aus dem Schriftzug. :D

Link to post
Share on other sites

Vor Jahren gab es für NOVOFLEX Fernobjektive auch Klefolien zur Tarnung bei Verwendung im Gelände. Vorschlag an Leica: Beim Neukauf einer M 7-8-9-oder 10-11 usw. entsprechend der Farblackierung eine oder 2-3-4 Klebefolien zum " Mehrpreis " mitzuliefern. Alles lachhaft. Ich trage keiner meiner Kameras-auch Videokameras, nicht zur Schau. Egal wo auch immer-gut geschützt in einer Tragetasche aus einem Suppermarkt. Jeder wie er will ! Gruß herbert

Link to post
Share on other sites

oh?

 

 

 

 

 

 

ich bin mir nicht ganz sicher, ob in deinem beitrag eine art von witz oder ironie vorhenden ist. da du aber keinerlei gesichtssymbole verwendest, um dies anzudeuten, gehe ich davon aus, dass das geschriebene ernst gemeint ist. vor allem der schluss kommt mir auch realistisch vor... obwohl: ich lege den film schon zuhause ein... dann wenn ich mir überlege, wo ich hin gehe...

 

aber zum ersten teil hab ich schon noch eine frage: du neutralisierst deine leica nur zuhause mit pflastern? kannst du das vielleicht etwas genauer ausführen? hast du eine frau, die nicht wissen darf, was das füe eine kamera ist? oder wohnst du am gehsteig, von wo aus man direkt in dein zimmer und das regal, indem die leica steht, sieht?

würde es wirklich gern verstehen, was deine "pflaster" zuhause auf der leica bewirken...

 

Dein Kommentar zu meinem nicht ernst gemeinten Beitrag ist viel besser als mein versuchter Ulk. Ich bin beschämt... ich hätte mir nicht vorstellen können, dass meine Aussagen als wahrhaft angesehen werden könnten.

Ich habe mich etwas lustig machen wollen...... über diese Abkleberei der Kameras... was ja doch wohl etliche der Fotografen machen..... Ich zieh meinen Jux gern zurück... wer möchte sollte kleben.. wenn es ihm gut tut. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Link to post
Share on other sites

... Die Leute erkennen nur oft auf Anhieb nicht, um welche Modell der M-Serie es sich handelt.

Genau deshalb klebt man seine M-Leica ja auch ab. Nach ein paar Monaten kann man die Klebestreifen dann wieder abziehen und sich selber damit überraschen, welche M zum Vorschein kommt.





Link to post
Share on other sites

Ein Bekannter von mir hat sein 2,8/400 von Canon mit Lenkerband vom Rennrad beklebt. Der Grund ist ein eher praktischer: Bei Kälte greift sich das Teil angenehmer an und ist nicht so kalt. Zudem sind die Ecken besser geschützt, denn die weissen Linsen sind bekannt dafür, dass der Lack an exponierten Stellen schnell abgeht und das Objektiv nach einem Jahr schon ziemlich alt aussehen lässt.

 

mein gott, der fotografiert mit dem teil?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...