mickmindless Posted January 20, 2007 Share #1 Posted January 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Liebe Freunde, ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken, meine M6 gegen eine M7 einzutauschen. Der Grund wäre die Zeitautomatik. Mich würde hier die Erfahrung der M7-User interessieren. Verwendet Ihr häufig die Zeitautomatik und wie ist Eure Erfahrung mit der Belichtungsmessung - bringt die Automatik also wirklich einen Zeitvorteil unter gleich guten Belichtungsergebnissen? Danke und Grüße Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 20, 2007 Posted January 20, 2007 Hi mickmindless, Take a look here Umstieg M6 auf M7. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest hagen Posted January 20, 2007 Share #2 Posted January 20, 2007 Die M7 ist einer der besten Kameras die ich je hatte. Die Belichtungsmessung im Automatikbetrieb ist sehr zuverlässig. Wenn Du dich erst einmal an die Zeitautomatik gewöhnt hast, willst Du nichts anderes mehr. Dennoch würde ich die M6 behalten. SW mit der M6 und Farbe mit der M7. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted January 20, 2007 Share #3 Posted January 20, 2007 Hallo Michael, ich habe mir im letzten Jahr zu meiner M6TTL eine M7 dazugekauft und bin von der Zeitautomatik restlos begeistert. Auch, weil ich jederzeit manuell genauso fotografieren kann, wie mit der M6. Zwar verlierst Du die gesamte Palette der mechanischen Verschlusszeiten (immerhin gibt es 2 mechanische Zeiten), aber da man in der Regel immer Ersatzbatterien dabei hat -hätte man bei dem M6 Belichtungsmesser auch- ist das eigentlich kein wirkliches Problem. Schneller bist Du mit der Kamera allemal. Gerade mit Teleobjektiven ist ein Vorteil zu spüren. Bezüglich des Belichtungsmessers kann ich nur von mir sprechen: Mittlerweile verwende ich zu 90% die Zeitautomatik, da die Belichtung eigentlich immer passt. Fazit: Mir macht die Kamera viel Spaß und das ist als Hobbyfotograf wichtig! Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 20, 2007 Share #4 Posted January 20, 2007 Ja, der Umstieg lohnt sich! Ich verwende M6 und M7 parallel. Für die schnelle, zupackende Fotografie gibt es nix Besseres als eine Zeitautomatik. Seit ich die M7 benutze, habe ich glaube ich bislang noch kein Bild damit mit Nachführmessung gemacht. Wozu auch? Na, und wenn es dich nach dem großen, kreativen Zeit-Blenden-Voodoo gelüstet, dann drehst du einfach das Zeitenrad aus der "A"-Position raus. Die Genauigkeit der Belichtungsmessung bei der M7 unterscheidet sich nicht von der der M6. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted January 20, 2007 Share #5 Posted January 20, 2007 Ich schließe mich vorbehaltlos den vorhergehenden Beiträgen an.Ich habe noch nie soviel mit offener Blende gearbeitet wie mit der M7 und der Zeitautomatik. Bei Bedarf wird einfach auf manuell umgestellt und fertig ist der Käs´. Der Nachteil ist, dass ich die anderen schönen M- Kameras, ausser der M3 fast kaum mehr benutze. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 20, 2007 Share #6 Posted January 20, 2007 Zwar verlierst Du die gesamte Palette der mechanischen Verschlusszeiten (immerhin gibt es 2 mechanische Zeiten), aber da man in der Regel immer Ersatzbatterien dabei hat - Zumal die M7 sehr gutmütig ist, wenn die Batterie zur Neige geht. Im Herbst war ich auf Reisen und hatte - was mir sonst selten passiert - keine Batterie dabei, weil ich annahm, sie sei noch gut. Ich habe 10 Tage noch mit Anzeige BC leben können, nur dauernd ausschalten mußte ich die Kamera, was zwar lästig war, aber danach immer wieder die normale Anzeige leuchten ließ. Nochwas: Bei der M7 kann man sehr schön mit eingeschalteter Automatik ein Motiv "abfahren" und so den Kontrast anhand der angezeigten Verschlußgeschwindigkeiten abschätzen. Mach das mal mit ner M6. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
m7chris Posted January 20, 2007 Share #7 Posted January 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Nachdem hier bereits vielfach das Loblied auf die M7 bzw. deren Zeitautomatik gesungen wurde brauche ich nichts mehr dazu zu sagen. Daß der Sucher auch noch besser, weil heller und kontrastreicher ist, wäre bei einer MP zwar auch so, aber die oft verpönte Automatik ist einfach angenehm. Einen Fehler sollte man aber nicht machen, nämlich die M6 verkaufen. Als Zweitgehäuse für SW oder mit einer anderen Empfindlichkeit leistet sie weiter beste Dienste. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 20, 2007 Share #8 Posted January 20, 2007 @Gut, dann erlaube ich mir mal etwas Wasser in den Wein zu kippen ;-)) Als Begründung für Zeit-, Blenden- oder gar Vollautomatikprogramme wird von der Fotowerbung gerne genannt, dass damit 95 % aller Aufnahmen gelängen. Was aber, wenn meine Lieblingsmotive genau zu den restlichen 5 % gehören, die jede Automatik überfordern? Z.B. Aufnahmen im Gegenlicht, auf alpinen Gletschern, vor Wasserlandschaften oder Glashochhäusern mit starken Reflexionen. Aber auch die pechschwarze Dampflok im schummrig beleuchteten Schuppen, etc., etc. Nicht zuletzt differenziert wiederzugebende Hauttöne von Portraits, oder Aufnahmen mit punktuell starken Lichtimpulsen oder überhaupt Aufnahmen im Morgen- oder Abendlicht, die nicht auf Durchschnittswerte zurechtgerechnet werden dürfen, u.a. Darf ich zusammenfassen? Also eher die Motive, die einen vielleicht fotografisch etwas herausfordern, und die mich deshalb überhaupt reizen, sie fotografisch umzusetzen. Da bin ich froh, dass mir meine M6 im Sucher nur einen Vorschlag unterbreitet, wie sie belichten würde, und ich dann schnell mit Über- oder Unterbelichtung gegensteuern kann. Mit der Zeit braucht man vielleicht gar keine Belichtungsempfehlung der Objektbelichtung mehr und geht gleich zur Lichtmessung über. Nicht zuletzt: Gerade bei der von mir immer noch favorisierten Diafotografie ist nicht unbedingt das korrekt belichtete Dia auch das nachher in der Projektion eindrucksvollste. Da fehlt mir an meinen M6 und M3 dann eher die Möglichkeit z.B. der Hasselblad X-Pan, Belichtungsreihen mit Lichtwerten, wählbar in halben oder ganzen Schritten, Reihenfolge: Standardbelichtung, Unterbelichtung, Überbelichtung, erstellen zu können. Aber okay, für Standardaufnahmen geht's mit der M7 schneller - und wenn die Ansprüche steigen, lässt sich die Zeitautomatik auch wieder abschalten... Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 21, 2007 Share #9 Posted January 21, 2007 Mich würde hier die Erfahrung der M7-User interessieren. Verwendet Ihr häufig die Zeitautomatik und wie ist Eure Erfahrung mit der Belichtungsmessung - bringt die Automatik also wirklich einen Zeitvorteil unter gleich guten Belichtungsergebnissen? Jein - manuell ist öfter "bewußtseinsfördernd". / Sehr gut. / Ja! Das ist ihre Rechtfertigung. Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 21, 2007 Share #10 Posted January 21, 2007 [quote name=mnutzerWas aber, wenn meine Lieblingsmotive genau zu den restlichen 5 % gehören, die jede Automatik überfordern? [/quote] Siehe #6. Du schätzt wie beschrieben den Kontrast ab, gehst mit dem Meßfeld in einen Bereich des Motivs, dessen angezeigte Belichtungszeit derjenigen entspricht, die du als optimal erkannt hast, Meßwertspeicherung, endgültigen Ausschnitt wählen und auslösen. Das kling umständlich, wenns erstmal verinnerlicht ist geht das erheblich schneller als mit einer M2 bis 6. Da ich mit den anderen Kameras auch fotografiere kann ichs ein bißchen beurteilen, man muß keinesfalls bei außergewöhnlichen Lichtsituationen immer auf manuell gehen, auch wenn die Vorgehensweise ja eine derartige Komponente hat. Wenn du es allerdings willst: Ein Dreh am Zeitenrad und die M7 wird zur M6. :-) (fast) Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted January 21, 2007 Share #11 Posted January 21, 2007 @Gut, dann erlaube ich mir mal etwas Wasser in den Wein zu kippen ;-)) Als Begründung für Zeit-, Blenden- oder gar Vollautomatikprogramme wird von der Fotowerbung gerne genannt, dass damit 95 % aller Aufnahmen gelängen. Was aber, wenn meine Lieblingsmotive genau zu den restlichen 5 % gehören, die jede Automatik überfordern? Z.B. Aufnahmen im Gegenlicht, auf alpinen Gletschern, vor Wasserlandschaften oder Glashochhäusern mit starken Reflexionen. Aber auch die pechschwarze Dampflok im schummrig beleuchteten Schuppen, etc., etc. Nicht zuletzt differenziert wiederzugebende Hauttöne von Portraits, oder Aufnahmen mit punktuell starken Lichtimpulsen oder überhaupt Aufnahmen im Morgen- oder Abendlicht, die nicht auf Durchschnittswerte zurechtgerechnet werden dürfen, u.a. Darf ich zusammenfassen? Also eher die Motive, die einen vielleicht fotografisch etwas herausfordern, und die mich deshalb überhaupt reizen, sie fotografisch umzusetzen. ... Gruß Hans-Bernd Hallo Hans-Bernd, alles richtig was Du da zu den 5% der schwierigen Lichtsituationen Deiner Lieblingsmotive schreibst. Nur der Rückschluss daraus, dass diese Motive besser ohne Zeitautomatik zu bewältigen seien ist schlicht falsch. Wenn die Person hinter der Kamera in einer schwierigen Lichtsituation keine Ahnung von der erforderlichen Korrektur der Belichtung hat, nutzt weder Automatik noch manuelle Einstellung. Mit der Zeitautomatik der M7/ M8 habe ich alle Möglichkeiten mit einer blitzschnellen Reverenzmessung irgendwo im oder außerhalb des Motivs eine selbst bestimmte Belichtung zu ermitteln und per Auslöserdruckpunkt zu fixieren. Die manuelle Belichtungseinstellung hat da Vorteile, wo schwierige, aber konstante Belichtungsverhältnisse sind und ich mich so bei einer Serie von Aufnahmen frei von der Belichtung voll auf das Motiv konzentrieren kann (z.B. Jazzmusiker auf der Bühne konstant ausgeleuchtet vor schwarzem Hintergrund). Aber das bewältigt die M7/M8 manuell genauso gut wie die M6. Ich habe die M6 und M7 parallel 3 Jahre besessen, mit dem Ergebnis, dass die M6 nur noch zum spielen aus dem Schrank geholt wurde (Was jetzt nicht missverstanden werden sollte >> die M6 ist sehr gut, doch die M7 ist besser). Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 21, 2007 Share #12 Posted January 21, 2007 "alles richtig was Du da zu den 5% der schwierigen Lichtsituationen Deiner Lieblingsmotive schreibst. Nur der Rückschluss daraus, dass diese Motive besser ohne Zeitautomatik zu bewältigen seien ist schlicht falsch.Mit der Zeitautomatik der M7/ M8 habe ich alle Möglichkeiten mit einer blitzschnellen Reverenzmessung irgendwo im oder außerhalb des Motivs eine selbst bestimmte Belichtung zu ermitteln und per Auslöserdruckpunkt zu fixieren." Absolut richtig! Das Einzige, das der M7-Fotograf braucht, ist ein gefühlvoller Zeigefinger, um den angedrückt gehaltenen Auslöser nicht versehentlich durchzudrücken, wenn er auf den endgültigen Bildausschnitt zurückschwenkt. Kein allzu schwieriges Manöver. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 21, 2007 Share #13 Posted January 21, 2007 ... Das Einzige, das der M7-Fotograf braucht, ist ein gefühlvoller Zeigefinger, um den angedrückt gehaltenen Auslöser nicht versehentlich durchzudrücken, wenn er auf den endgültigen Bildausschnitt zurückschwenkt. Kein allzu schwieriges Manöver. @Genau das ist mir mit anderen Kameras häufiger passiert. Bei Canons A-1 gab es für dieses Festhalten der Belichtungszeit sogar einen Extraknopf, der umständlich von einem Finger der linken Hand gedrückt gehalten werden musste. Nix für Grobmotoriker. Auch bei der M6 habe ich durch die Belichtungsmessung vorzeitige Auslösungen verursacht. Zum Glück sind Filme (noch?) erschwinglich. Es geht in diesem Thread doch um das geplante Eintauschen einer M6 gegen eine M7. Da halte ich den zu erwartenden Wertverlust für unverhältnismäßig hoch gegenüber dem m.E. geringen technischen Fortschritt. Aber auch das Behalten der M6 als Zweitkamera wäre mir unbequem. Hat der Verschlusszeitenknopf der M7 nicht die umgekehrte Drehrichtung wie die M6TTL ? Was umgekehrte Drehrichtungen in Hektik bedeuten können, weiß ich von meinem Super-Angulon M 4,0-21, bei dem der Blendenring auch umgekehrt gedreht werden muss. Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 21, 2007 Share #14 Posted January 21, 2007 ...Aber auch das Behalten der M6 als Zweitkamera wäre mir unbequem. Hat der Verschlusszeitenknopf der M7 nicht die umgekehrte Drehrichtung wie die M6TTL ? ... Gruß Hans-Bernd nein, die Drehrichtung M6 ttl und M7 sind identisch. M6 classic, MP und alle anderen M's sind auch identisch, allerdings anders herum. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 21, 2007 Share #15 Posted January 21, 2007 nein, die Drehrichtung M6 ttl und M7 sind identisch. M6 classic, MP und alle anderen M's sind auch identisch, allerdings anders herum. @Holger, dann habe ich mich nicht verständlich ausgedrückt, statt nur "wie" wäre ein "genau wie" vielleicht präziser gewesen. Was ich ausdrücken wollte: Die Zeitenräder aller Ms drehen in dieselbe Richtung außer M7 und M6 TTL. Und deshalb halte ich eine Kamerakombination aus M6 classic und M7 in diesem Punkt für unbequem. Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 21, 2007 Share #16 Posted January 21, 2007 Alle, die die M nicht als Metallbaukasten, sondern als Fotoapparat nutzen wollen, sollten, wenns finanziell paßt, zur M7 greifen. Zeitautomatik kann ja nie schaden, wenn sie abschaltbar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted January 21, 2007 Share #17 Posted January 21, 2007 "Absolut richtig! Das Einzige, das der M7-Fotograf braucht, ist ein gefühlvoller Zeigefinger, um den angedrückt gehaltenen Auslöser nicht versehentlich durchzudrücken, wenn er auf den endgültigen Bildausschnitt zurückschwenkt. Kein allzu schwieriges Manöver. Also der Druckpunkt an der M7 ist ja nun wirklich sehr ausgepägt und gut zu halten. Oder habe ich da ein besonderst gute Stück erwischt? Das es da an anderen Kameras schlimme Beispiele gibt, weis ich aus eigener Erfahrung Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 21, 2007 Share #18 Posted January 21, 2007 Also der Druckpunkt an der M7 ist ja nun wirklich sehr ausgepägt und gut zu halten.Oder habe ich da ein besonderst gute Stück erwischt? Nein - oder ich hab eben auch ein besonders gutes erwischt :-) Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted January 21, 2007 Share #19 Posted January 21, 2007 Hab' ich das Gegenteil behauptet? Link to post Share on other sites More sharing options...
retrojolly Posted January 24, 2007 Share #20 Posted January 24, 2007 hallo, ich möchte mich der frage anschließen, nur gehts bei mir nicht um einen umstieg sondern einstieg. ich schwanke noch zwischen m6 oder m7. die zeitautomatik wäre fein und auch der mehrpreis der m7 vertretbar. nur bin ich jetzt ein wenig stutzig geworden, was die stromversorgung der m7 angeht. diese DL 1/3N sind doch etwas exotischer. die sr44 der m6 sind in jedem zweiten taschenrechner verbaut. wie schauts also in 10 oder 20 jahren aus? oder irre ich mich und die DL 1/3N sind gar nicht so selten verwendet. danke schonmal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.