Guest helmbrecht Posted December 10, 2010 Share #1 Posted December 10, 2010 Advertisement (gone after registration) Hi, mir ist ein sehr günstiges (151 Euro inkl. Adapter) CV 15mm in die Hände gefallen. In der Foren Suche finden sich einige alte Beiträge über das Montieren der uv ir Filter. Sehe ich die Sache richtig, dass es folgende Möglichkeiten gibt: - Milich Adapter - O-Ring - Filter mit Tape oder Kleber befestigen Wie sind eure Erfahrungen mit der ir cut Filter an dem Objektiv? Und was bitte schön sind O-Ringe und wo gibts das? danke & lg christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 10, 2010 Posted December 10, 2010 Hi Guest helmbrecht, Take a look here Altes CV 15mm und uv/ir Filter. I'm sure you'll find what you were looking for!
fototom Posted December 10, 2010 Share #2 Posted December 10, 2010 ... O-Ringe sind (schwarze) kreisrunde Hartgummiringe, die meist als Dichtungen eingesetzt werden. Bekommt man im gut sortierten Baumarkt oder Installations-Fachhandel. Wichtig ist natürlich der genau passende Durchmesser ... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted December 10, 2010 Share #3 Posted December 10, 2010 Wenn es irgendwie geht würde ich das Verwenden eines Filters vor der Frontlinse eines so starken Weitwinkels sein lassen. Das CV 15 hat einen Öffnungswinkel von 110°. Das bedeutet, dass sehr schräg auf den davor montierten Filter fallende Lichtstraheln durch diesen hindurch von der Frontlinse gesammelt werden. Der Doppelbrechungseffekt der "Glasscheibe" des Filters ist aber bei diesen Einfallswinkeln (bis zu 55° vom Lot) enorm. Dies versucht zwar die Vergütung zu unterdrücken, aber die Physik kann sie auch nicht komplett "ausschalten". Durch die Frickellösung, aber auch durch die stark gewölbte Frontlinse, ist der Abstand des Filters von der Linsenfläche auch sehr groß, insbesondere im Randbereich. Auch dies führt zu optischen Komplikationen (z.B. Mehrfachreflektionen). Nicht ohne Grund haben die 15mm Weitwinkel aus dem R-System eine Filterkassette innerhalb des Strahlengangs des Objektivs. Link to post Share on other sites More sharing options...
ghammer Posted December 10, 2010 Share #4 Posted December 10, 2010 Wenn es irgendwie geht würde ich das Verwenden eines Filters vor der Frontlinse eines so starken Weitwinkels sein lassen. [...] Durch die Frickellösung, aber auch durch die stark gewölbte Frontlinse, ist der Abstand des Filters von der Linsenfläche auch sehr groß, insbesondere im Randbereich. Auch dies führt zu optischen Komplikationen (z.B. Mehrfachreflektionen). Nicht ohne Grund haben die 15mm Weitwinkel aus dem R-System eine Filterkassette innerhalb des Strahlengangs des Objektivs. Das sind wohl theoretische Überlegungen. Praktisch benutze ich das Objektiv seit mehr als drei Jahren an der M8 ohne Probleme. Wichtig ist es, das Filter umgekehrt einzusetzen, also die Gewindeseite nach außen, da es sonst die Frontlinse berührt. Ich benutze zur Befestigung einen selbst gebastelten Sprengring, der in den Rillen der Mini-Sonnenblende gut hält. Damit ist auch die vorübergehende Entfernung leicht, etwa bei Verwendung an einer anderen Kamera. Kodiert habe ich das Objektiv als WATE. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted December 10, 2010 Share #5 Posted December 10, 2010 Ich benutze zur Befestigung einen selbst gebastelten Sprengring, Danke für die Antwort. Hättest du eventuell ein Foto von dieser Konstruktion? danke und lg c Link to post Share on other sites More sharing options...
ghammer Posted December 11, 2010 Share #6 Posted December 11, 2010 Hättest du eventuell ein Foto von dieser Konstruktion? Ja, hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted December 12, 2010 Share #7 Posted December 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich habe den Filter für mein 15er mit Gewebeklebeband umwickelt. Ist nie 'rausgefallen. Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
cron Posted December 13, 2010 Share #8 Posted December 13, 2010 hier die Millich-Lösung mit Sonnenblende: Leica M8 + CV15 + Millich | Flickr - Photo Sharing! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest helmbrecht Posted December 13, 2010 Share #9 Posted December 13, 2010 Ich habe den Filter für mein 15er mit Gewebeklebeband umwickelt. Ist nie 'rausgefallen. Grüsse Ivo Hi, hast du, wie manchmal empfohlen wird, den Filter verkehrt herum (Gewinde nach außen) oder "richtig" eingelegt und fixiert? Gewebeklebeband klingt für einen patscherten Heimwerker wie mich perfekt @Cron danke für den Link. Die Millich Adapter Sache kenne ich schon. Mir ist diese Konstruktion zu groß und umständlich... Da würde ich eher das neue CV kaufen, aber da ich das alte nun schon einmal habe... danke & lg c Link to post Share on other sites More sharing options...
Photon42 Posted December 17, 2010 Share #10 Posted December 17, 2010 Hi, hast du, wie manchmal empfohlen wird, den Filter verkehrt herum (Gewinde nach außen) oder "richtig" eingelegt und fixiert? Gewebeklebeband klingt für einen patscherten Heimwerker wie mich perfekt @Cron danke für den Link. Die Millich Adapter Sache kenne ich schon. Mir ist diese Konstruktion zu groß und umständlich... Da würde ich eher das neue CV kaufen, aber da ich das alte nun schon einmal habe... danke & lg c Verkehrt herum. Ist wirklich einfach Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted December 20, 2010 Share #11 Posted December 20, 2010 Das sind wohl theoretische Überlegungen. Praktisch benutze ich das Objektiv seit mehr als drei Jahren an der M8 ohne Probleme. Wichtig ist es, das Filter umgekehrt einzusetzen, also die Gewindeseite nach außen, da es sonst die Frontlinse berührt. Ich benutze zur Befestigung einen selbst gebastelten Sprengring, der in den Rillen der Mini-Sonnenblende gut hält. Damit ist auch die vorübergehende Entfernung leicht, etwa bei Verwendung an einer anderen Kamera. Kodiert habe ich das Objektiv als WATE. Diese Lösung funktiontioniert aber nur bei der Verwendung mit der M8. Alle anderen Kameras Ms haben Vollformat und dann würde der kleine Filter vignettieren. Das neue 15er CV hat übrigens einen Filtergewinde. Allerdings benötigt man dafür ein 52mm Filter in der SLIM-Version (also mit dünner Fassung), das bieten nicht alle Hersteller an und produzieren quasi nur auf Bestellung weil sehr selten verlangt, zumindest wenn man Farbfilter haben möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Der Hexar Posted December 21, 2010 Share #12 Posted December 21, 2010 Es gibt eine professionelle Filteradapterlösung von Wilco Jansen, die ich verwende. Vielleicht hat er noch welche. Wilco Jansen Giek 34 1276 JE Huizen Niederlande Wilco Jansen Hasselblad Reparaties Gruß Hanjo Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.