Jump to content

Mittelpreisiger Drucker


terra34

Recommended Posts

Was ist mittelpreisig?

Die Anschaffungskosten für den Drucker sollten nicht zu hoch gewichtet werden. Je größer nämlich der Drucker, desto größer die Druckerpatronen und je kleiner der Preis pro ml Tinte. Ich habe letzt einen Epson 3880 für ca. 1300 € gekauft. Da sind für über 400 € Tinte drin. Bei dem Drucker kann man den Tintenüberlauf auch selbst wechseln, bei kleineren Modellen muss das Gerät zum Sevice.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Was ist mittelpreisig?

 

Danke für die Antwort. Nun ja.... 1300 Euronen, ich hatte eher an ca 400-500 Euro gedacht. Und das finde ich für das relativ seltene Ausdrucken von Bildern (ich muss ihn meistens für Word-Dokumente benutzen) auch noch stolz. Oder bekommt man für dieses Geld nichts Vernünftiges?

Gruß Hartmut

Link to post
Share on other sites

Hi,

ja,ja,

ich habe zu meinem Epson 3880 auch einen Mittelpreisigen Drucker ( so um 200 € )

nur der verbraucht beim einschalten schon mehr Hochpreisige Tinte als er dann zum

Druck braucht, und dies bei jedem Einschalten.

Im Prinzip verbraucht der Drucker bei so ca. 20-30 Mal Einschalten die Tinte, auch ohne

zu Drucken.

Dies ist beim 3880 eben nicht so, auch wenn eine Füllung über 400€ kostet, ist es

auf das bedruckte Papier gerechnet immer noch wesentlich billiger, als beim "Mittelpreisigen"

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Was ist mittelpreisig?

 

Danke für die Antwort. Nun ja.... 1300 Euronen, ich hatte eher an ca 400-500 Euro gedacht. Und das finde ich für das relativ seltene Ausdrucken von Bildern (ich muss ihn meistens für Word-Dokumente benutzen) auch noch stolz. Oder bekommt man für dieses Geld nichts Vernünftiges?

Gruß Hartmut

 

Hi,

für die Word Dokumente kaufst Du Dir einen Laser, und sonst nichts!!

 

Für Bilder entweder was richtiges, oder ab in´s ( digital) Labor........:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wenn schon über drucker geredet wird... möchte ich gern eine Frage zum SW-Druck anhängen.

Wie, wenn überhaupt, druckt "Ihr" Eure SW-Bilder?

Da möchte ich eigentlich mal einen Versuch starten... mein bisheriger Foto-Drucker (ein Epson, ich meine R 800) steht unbenutzt in der Ecke. Farbe kann ich nicht (Farbsehfehler) , richtig SW kann m.E. dieser Drucker nicht.

Gibt's einen, der nur SW-Patronen, versch. Gautöne hat? (aber dann kann man nicht z.B. Sepia drucken).

Link to post
Share on other sites

wenn schon über drucker geredet wird... möchte ich gern eine Frage zum SW-Druck anhängen.

Wie, wenn überhaupt, druckt "Ihr" Eure SW-Bilder?

Da möchte ich eigentlich mal einen Versuch starten... mein bisheriger Foto-Drucker (ein Epson, ich meine R 800) steht unbenutzt in der Ecke. Farbe kann ich nicht (Farbsehfehler) , richtig SW kann m.E. dieser Drucker nicht.

Gibt's einen, der nur SW-Patronen, versch. Gautöne hat? (aber dann kann man nicht z.B. Sepia drucken).

 

 

Hi,

nicht die Billiglösung, aber die Epsons der 3800er Serie haben mehrere S/W Tinten,

können Sepia usw.

Wenn Du dazu das richtige Papier erwischt, und sauber die Grautöne ausarbeitest,

wird es schwierig im analogen s/w Labor ähnliche Ergebnisse zu bekommen, zumindest

aber nicht mit so wenig Aufwand und Zeit.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly

Gerd,

 

schau mal hier:

 

Schwarzweiss-Tinten: farbenwerk.com

 

der 800er scheint nicht darunter zu sein. Aber so wäre mein Ansatz, vielleicht gibt es noch andere Anbieter.

Meine Strategie war, einen abgelösten 1400er zu kaufen und mit den Carbon Tinten zu befüllen. Herr Columbus (ja-so heißt er) ist sehr nett und hilfsbereit am Telefon. Good Look!

Bernd

Link to post
Share on other sites

Gerd, ich habe mir den 3880 wegen der guten SW-Druckerei gekauft. Wenn man ein paar grundlegende, aber letztlich einfach zu lernende Dinge über die richtig zu setzenden Klicks in der Software kennt, kommen super Ergebnisse dabei raus. Und das auf Anhieb. Und in Baryt-Qualität. Ich mag jetzt eigentlich keine PE-Abzüge in der Duka mehr machen.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

der R800 eignet sich sehr gut für SW Drucke. Ich habe den R1800, den A3 Bruder.Ich drucke SW mit dem QuadtoneRip, die Ergebnisse sind ausgezeichnet. Nachfüllkartuschen und Tinte gibt es bei Farbenwerke.com. Rene Columbus hilft auch gerne bei allen weiteren Fragen.

Link to post
Share on other sites

.... wenn man es mit einer spitzen Feder kalkuliert, gibt es eigentlich eigentlich keinen Grund, sich einen eigenen guten Fotodrucker zu kaufen :)

 

Grundsätzlich ist es bei den Tintenspritzern so, daß man den Drucker fast geschenkt bekommt und das Geschäft mit Tinte (und Papier) gemacht wird. Für gelegentliche Ausdrucke (durchschnittlich 5 Seiten pro Monat) rentiert sich der eigene Fotodrucker rechnerisch wenig. Es gibt genügend gute Service-Unternehmen, die das sehr gut machen und sogar meist besser als man das im heimischen Umfeld hinbekommt.

 

Aber: die sofortige Verfügbarkeit, das Austesten der eigenen Einstellungen für Papier, der Spaß an der Freud und der Stolz für die Ergebnisse, dafür bezahlt man gerne etwas mehr :)

 

Ich kann da ein Lied von singen, mein 3800 von Epson macht irrsinnig viel Spaß und die Arbeit für Profilerstellung und/oder Download, die 'richtige' Feineinstellung und die Auswahl des passenden Papiers ist eine hohe Herausforderung.

 

Nur eines ist gewiss: Nachrechnen darf man die eigenen Ausdrucke nicht, da zieht man in aller Regel den kürzeren :)

Link to post
Share on other sites

Hi,

für die Word Dokumente kaufst Du Dir einen Laser, und sonst nichts!!

 

Für Bilder entweder was richtiges, oder ab in´s ( digital) Labor........

 

Gruß

Horst

 

So isses !:cool:

 

.... wenn man es mit einer spitzen Feder kalkuliert, gibt es eigentlich eigentlich keinen Grund, sich einen eigenen guten Fotodrucker zu kaufen

 

Grundsätzlich ist es bei den Tintenspritzern so, daß man den Drucker fast geschenkt bekommt und das Geschäft mit Tinte (und Papier) gemacht wird. Für gelegentliche Ausdrucke (durchschnittlich 5 Seiten pro Monat) rentiert sich der eigene Fotodrucker rechnerisch wenig. Es gibt genügend gute Service-Unternehmen, die das sehr gut machen und sogar meist besser als man das im heimischen Umfeld hinbekommt.

 

Aber: die sofortige Verfügbarkeit, das Austesten der eigenen Einstellungen für Papier, der Spaß an der Freud und der Stolz für die Ergebnisse, dafür bezahlt man gerne etwas mehr

 

Ich kann da ein Lied von singen, mein 3800 von Epson macht irrsinnig viel Spaß und die Arbeit für Profilerstellung und/oder Download, die 'richtige' Feineinstellung und die Auswahl des passenden Papiers ist eine hohe Herausforderung.

 

Nur eines ist gewiss: Nachrechnen darf man die eigenen Ausdrucke nicht, da zieht man in aller Regel den kürzeren

 

 

Ferdl, hat sich ein Hobby schon jemals gerechnet?!;):)

Link to post
Share on other sites

Ich schwanke auch noch, wenn, dann müßte es auch einer aus der 3800-Reihe sein, ABER, das kostet mich ja noch mehr Zeit am Rechner, auch wenn es Spaß macht!

So viel Platz für die Großdrucke habe ich auch nicht an den Wänden. Und wenn zu wenig gedruckt wird, trocknet mit der Zeit doch die Tinte ein.

Am häufigsten wollen Leute Bilder in 10x15 bis 13x18 haben, das lohnt keinesfalls am eigenen Drucker, da geht man besser mit den Dateien zu einem Dienstleister.

Link to post
Share on other sites

Erich,

 

ich war auch skeptisch. Aber angeblich trocknen die Tinten praktisch nicht ein bei den großen Drucker (Gefahr besteht wohl erst ab 3 Monaten), weil die irgendwie die Leitungen "dichtmachen". Wenn Du einmal einen Ausdruck auf schönem Papier gemacht und in Händen hast, wirst Du nicht mehr ohne Drucker wollen. Fotopapier ist keine Alternative (Farbe auf Barytpapier, wann gab es das zuletzt?), höchstens der Ausdruck auf ähnlichen Druckern durch einen Dienstleister. Da kostet das Versenden etc. mit Sicherheit aber mehr Zeit als das selbst drucken.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Erich,

 

ich war auch skeptisch. Aber angeblich trocknen die Tinten praktisch nicht ein bei den großen Drucker (Gefahr besteht wohl erst ab 3 Monaten), weil die irgendwie die Leitungen "dichtmachen". Wenn Du einmal einen Ausdruck auf schönem Papier gemacht und in Händen hast, wirst Du nicht mehr ohne Drucker wollen. Fotopapier ist keine Alternative (Farbe auf Barytpapier, wann gab es das zuletzt?), höchstens der Ausdruck auf ähnlichen Druckern durch einen Dienstleister. Da kostet das Versenden etc. mit Sicherheit aber mehr Zeit als das selbst drucken.

 

Elmar

 

Hi,

Na ja,

da bin ich nicht mehr ganz so sicher,

hatte bei meinem 3800 letztens bei 3 Farben schon ein kleineres Problem,

nach 30 tätigem Ruhezustand........:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...