walle Posted November 18, 2010 Share #41 Posted November 18, 2010 Advertisement (gone after registration) Mein Canon 9950f scannt 5 Negativstreifen (a 6 Negative) in einem Durchgang. Mehr schafft, soweit ich weiß, kein anderer A4-Flachbettscanner. Dass der Canon 9950f ziemlich nah dran ist an dem was ich suche, habe ich auch schon herausgefunden, nur leider gibt es den nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 18, 2010 Posted November 18, 2010 Hi walle, Take a look here Fragen zum Dia- bzw. Filmscanner-Kauf. I'm sure you'll find what you were looking for!
Chorknabe Posted November 18, 2010 Author Share #42 Posted November 18, 2010 Zwischenfrage an die Scan-Experten: Mit welchem Scanner kann man eigentlich Foto-Glasplatten scannen? Habe da noch einige Kästen von meinen Ur(ur)Großeltern stehen.. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W_Knipser Posted November 18, 2010 Share #43 Posted November 18, 2010 Hallo, ich arbeite mit dem Cooscan V. Meine Erfahrung ist: 1.Software Meine Ergebnisse mit Nikon4,sind besser als mit VueScan,Nikon4 von der Nikonseite ließ es sich bei mir nicht unter Schneeleo instalieren,von der beigelegten CD geht es einwandfrei. 2.Coolscan V Kratzer und Staubentfernung,nichts zu verbessern,einwandfrei,auch schnell. Farbe von alten Dia oder Negativ verbessern,sehr gut. Bei S/W mein Einsatzbereich,vergrößert das Korn,gefällt mir nicht immer. Habe ein Negativhalter,sehr gut bei gewölbten Film und Motoreinzug,praktisch bei 6er streifen. Alles in allem, ich würde ihn wieder Kaufen. Wer die Wahl hat,hat...die Auswahl. LG Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 18, 2010 Share #44 Posted November 18, 2010 ,.......von der beigelegten CD geht es einwandfrei. LG Andreas Ich habe da Probleme, auch mit der CD-Installation. Die Software wird ohne Probleme geladen und beim Aufruf meldet sich der Niokn Scan und dann tut sich nichts mehr Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 18, 2010 Share #45 Posted November 18, 2010 Zwischenfrage an die Scan-Experten: Mit welchem Scanner kann man eigentlich Foto-Glasplatten scannen? Habe da noch einige Kästen von meinen Ur(ur)Großeltern stehen.. Habe ich mal für einen Kollegen gemacht und die Teile ganz einfach oben auf meinen Agfa gelegt und die Durchlichteinheit angeschaltet. Bei der Formatgröße (es waren 10x15-Platten) langen die 1200x2400ppi locker hin. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 18, 2010 Share #46 Posted November 18, 2010 Habe ich mal für einen Kollegen gemacht und die Teile ganz einfach oben auf meinen Agfa gelegt und die Durchlichteinheit angeschaltet. Bei der Formatgröße (es waren 10x15-Platten) langen die 1200x2400ppi locker hin. Beste Grüße, Franz Welchen AGFA hast Du dafür benutzt. ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 18, 2010 Share #47 Posted November 18, 2010 Advertisement (gone after registration) Welchen AGFA hast Du dafür benutzt. ? Das war ein Arcus-II. Leider ging der dann über den Jordan. Ihn mit einem Snapscan 1236 ersetzt zu haben, bereue ich jedoch auch nicht, weil mir auch 600x1200ppi reichen. Wichtiger ist mir ein ausreichend hohes auch wirklich erreichtes Dmax und das bieten diese Geräte im Unterschied zu vielen anderen verdächtigen. Außerdem fühlte sich die SCSI-Karte nur mit der MO nicht ausgelastet:) Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted November 18, 2010 Share #48 Posted November 18, 2010 Das war ein Arcus-II. Leider ging der dann über den Jordan. Ihn mit einem Snapscan 1236 ersetzt zu haben, bereue ich jedoch auch nicht, weil mir auch 600x1200ppi reichen.Wichtiger ist mir ein ausreichend hohes auch wirklich erreichtes Dmax und das bieten diese Geräte im Unterschied zu vielen anderen verdächtigen. Außerdem fühlte sich die SCSI-Karte nur mit der MO nicht ausgelastet:) Beste Grüße, Franz Danke für die Info. ...SCSI-Karte... Ich habe noch einen Snapscan e52 ( USB ) nur für Auflichtscans teilweise in Verwendung. Die Durchlichteinheit bei diesem Scanner ist aber lediglich für das KB-Format ausgelegt. Und das Prozedere mit den mikrigen Schablonen ( Pappedeckel ) für die Filme und Dias eine kleine Katastrophe. Daher meine Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 18, 2010 Share #49 Posted November 18, 2010 Die Schablone verwende ich eigentlich nie, es geht auch ganz gut ohne. Glasplatten und Planfilme lassen sich ja recht einfach an der Kante anlegen. Und ja, SCSI ist ein Muß. Wie sollte ich sonst meine uralte MO weiterbetreiben? Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W_Knipser Posted November 19, 2010 Share #50 Posted November 19, 2010 Ich habe da Probleme, auch mit der CD-Installation. Die Software wird ohne Probleme geladen und beim Aufruf meldet sich der Niokn Scan und dann tut sich nichts mehr Bei mir läuft die mitgelieferte CD Nikon Scan Macintosh Version 4.0.2 sowohl auf Mac Pro als auch auf MacBookPro,beides unter 10.6.4:) LG Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
lafuechs Posted November 20, 2010 Share #51 Posted November 20, 2010 Epson Perfection 700V, SilverFast SE inklusive bin sehr zufrieden:cool: regards yvonne Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W_Knipser Posted November 20, 2010 Share #52 Posted November 20, 2010 Epson Perfection 700V, SilverFast SE inklusivebin sehr zufrieden:cool: regards yvonne glaube nicht das der Epson in der selben Liga wie die Nikons mitspielt,das überhaupt ein Flachbettscanner an die Coolscan V,5000,8000,oder 9000 rankommt ,wenn schon kein Nikon,hätte ich mehr vertrauen in einen Minolta Filmscanner. LG Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Oyster70 Posted November 21, 2010 Share #53 Posted November 21, 2010 glaube nicht das der Epson in der selben Liga wie die Nikons mitspielt,das überhaupt ein Flachbettscanner an die Coolscan V,5000,8000,oder 9000 rankommt ,wenn schon kein Nikon,hätte ich mehr vertrauen in einen Minolta Filmscanner. LG Andreas Ich habe auch ein Coolscan9000 und bin sehr zufrieden. Vor der Anschaffung habe ich mir ein V750 und ein Imacon969 in's Haus geholt und verglichen. Resultat: Der v750 reicht für's Internet und Kontakte, jedoch nicht für FineArtPrint. Der Coolscan9000 ist sehr gut und reicht für alle Einsatzgebiete. Der Imacon 969 ist eindeutig der Beste, jedoch als Aktuelles Model X5 8000€ teurer als der Coolscan9000. Ich habe mich dann für den 9000 entschieden und habe es bislang noch nicht bereut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 30, 2010 Author Share #54 Posted November 30, 2010 Hallo, zur Info: nun ist es doch ein Nikon Coolscan V ED geworden, ich konnte ihn einigermaßen günstig gebraucht erwerben. Nun folgt wohl erst einmal eine längere Einarbeitungsphase.. Danke nochmal für alle Beitrage und Vorschläge. Link to post Share on other sites More sharing options...
juergen Posted November 30, 2010 Share #55 Posted November 30, 2010 Hallo, zur Info: nun ist es doch ein Nikon Coolscan V ED geworden, ich konnte ihn einigermaßen günstig gebraucht erwerben. Nun folgt wohl erst einmal eine längere Einarbeitungsphase.. Danke nochmal für alle Beitrage und Vorschläge. Da kann man nur gratulieren. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg damit. Vielleicht lässt du uns an deinen Experimenten ja teilhaben? Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 30, 2010 Author Share #56 Posted November 30, 2010 Da kann man nur gratulieren. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg damit. Vielleicht lässt du uns an deinen Experimenten ja teilhaben? Mach ich. Aber viele andere Forenten hier scannen ja ebenfalls mit Nikon, insofern wird bei meinen Versuchen nicht wirklich Neues zutage treten, es geht mehr darum mit dem Scanner klarzukommen und ihm zufriedenstellende Scans zu entlocken. Ergebnisse werden aber über kurz oder lang sicher im Forum landen Link to post Share on other sites More sharing options...
juergen Posted November 30, 2010 Share #57 Posted November 30, 2010 Mach ich. Aber viele andere Forenten hier scannen ja ebenfalls mit Nikon, insofern wird bei meinen Versuchen nicht wirklich Neues zutage treten, es geht mehr darum mit dem Scanner klarzukommen und ihm zufriedenstellende Scans zu entlocken. Ergebnisse werden aber über kurz oder lang sicher im Forum landen Ich dachte dabei eigentlich weniger daran, deine Ergebnisse sehen zu können als vielmehr einen Erfahrungsbericht dazu, wie es dir ergangen ist bis du anständige Ergebnisse erzielen konntest. Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Oyster70 Posted December 1, 2010 Share #58 Posted December 1, 2010 Hallo, zur Info: nun ist es doch ein Nikon Coolscan V ED geworden, ich konnte ihn einigermaßen günstig gebraucht erwerben. Nun folgt wohl erst einmal eine längere Einarbeitungsphase.. Danke nochmal für alle Beitrage und Vorschläge. Viel Spass und "gut Licht".... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.