gauss Posted November 14, 2010 Share #21 Posted November 14, 2010 Advertisement (gone after registration) .... aber der Nikon Coolscan ist nun mal der Beste.... wenn auch nicht billig Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 14, 2010 Posted November 14, 2010 Hi gauss, Take a look here Fragen zum Dia- bzw. Filmscanner-Kauf. I'm sure you'll find what you were looking for!
juergen Posted November 14, 2010 Share #22 Posted November 14, 2010 .... aber der Nikon Coolscan ist nun mal der Beste.... wenn auch nicht billig Die Nikon Coolscan-Familie ist sicherlich sehr gut, nur was mich daran stört sind die nicht enden wollenden Gerüchte darüber, dass Nikon das Scannergeschäft, zumindest in diesem Kundensegment, einstellen wird. Aktuell sind auf der Nikon HP keine Scanner mehr im Produktportfolio zu finden, es sei denn ich hätte sie übersehen. Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted November 14, 2010 Share #23 Posted November 14, 2010 Die Nikon Coolscan-Familie ist sicherlich sehr gut, nur was mich daran stört sind die nicht enden wollenden Gerüchte darüber, dass Nikon das Scannergeschäft, zumindest in diesem Kundensegment, einstellen wird. Aktuell sind auf der Nikon HP keine Scanner mehr im Produktportfolio zu finden, es sei denn ich hätte sie übersehen. Jürgen Das macht den Kauf noch interessanter, denn sie werden im Preis sogar steigen wenn keine neuen mehr dazukommen. Wer sich zB rechtzeitig einen Nikon 9000 zugelegt hat, der "könnte" ihn gewinnbringend verkaufen. Aber nicht mal dann wollen ihn die Besitzer wieder hergeben. Eine Exa 1 C macht mit Nikon Scanner bessere Bilder als eine Leica M mit einem Canoscan. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted November 14, 2010 Share #24 Posted November 14, 2010 Das macht den Kauf noch interessanter, denn sie werden im Preis sogar steigen wenn keine neuen mehr dazukommen.Wer sich zB rechtzeitig einen Nikon 9000 zugelegt hat, der "könnte" ihn gewinnbringend verkaufen. Aber nicht mal dann wollen ihn die Besitzer wieder hergeben. Eine Exa 1 C macht mit Nikon Scanner bessere Bilder als eine Leica M mit einem Canoscan. Gruß carum Das die Gebrauchtpreise steigen kann ich mir nicht vorstellen. Der 9000er ist schon 'ne feine Sache. Wenn, dann würde er mich eher für's Mittelformat reizen. Kann auch die Leute verstehen, die sich das teure Teil kaufen um ihr Archiv zu scannen und ihn dann wieder verschleudern. Aber 9000er + Analog M als Alternative zur M9, das wäre mir nicht so richtig einleuchtend... Dan lieber einen ordentlichen Vergrößerer Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 14, 2010 Share #25 Posted November 14, 2010 Aber 9000er + Analog M als Alternative zur M9, das wäre mir nicht so richtig einleuchtend... Dan lieber einen ordentlichen Vergrößerer Dem pflichte ich bei! Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
MiMe Posted November 14, 2010 Share #26 Posted November 14, 2010 Die Nikon Coolscan-Familie ist sicherlich sehr gut, nur was mich daran stört sind die nicht enden wollenden Gerüchte darüber, dass Nikon das Scannergeschäft, zumindest in diesem Kundensegment, einstellen wird. Aktuell sind auf der Nikon HP keine Scanner mehr im Produktportfolio zu finden, es sei denn ich hätte sie übersehen. Jürgen Meines Wissens produziert Nikon seit geraumer Zeit keine Scanner mehr. Ein lästige Folge, Nikon Scan 4 für MAC wurde seitens Nikon seit geraumer Zeit nicht mehr aktualisiert und läuft nicht unter Mac OS 10.65. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen, und ich verwende VueScan als Ersatz. Bei Scandig kann man noch Restbestände neuer Nikon Coolscans kaufen, allerdings zu absoluten Phantasiepreisen. Gruß aus Berlin MiMe Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted November 14, 2010 Share #27 Posted November 14, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich ziehe meinen Vorschlag, einen Nikon 9000 zu empfehlen zurück. Meine Empfehlung kommt ca 18 Monate zu spät. Hab mir eben mal die aktuellen Preise für gebrauchte 9000 angesehen. Im letzten Jahr hätte ich ihn für unter 2000 Euro neu im Geschäft mitnehmen können. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
meniskas Posted November 14, 2010 Share #28 Posted November 14, 2010 Habe mir gerade einen neuen Nikon 9000 in den Staaten gekauft. Da auf Filmscanner kein Zoll anfällt und der Wechselkurs recht günstig ist, hat das ganze Teil ca. 2100 € gekostet. Durch den Kauf bei einem offiziellen Nikonhändler, erkennt Nikon-Deutschland auch die Garantiekarte an. Das deutsche Benutzerhandbuch kann man bei Nikon für 20 € erwerben. Beste Grüße Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 15, 2010 Share #29 Posted November 15, 2010 Empfiehlst du das Buch aus eigener Erfahrung? Hat man nach dessen Lektüre genügend Sachkenntnis um den für sich am besten geeigneten Scanner samt Software zu finden? Ich trage mich nämlich auch mit dem Gedanken mir einen Scanner für S/W-Negative und Dias (KB und MF) zuzulegen, bin aber von dem Angebot schlichtweg überfordert. Jürgen Das Buch habe ich, ich hatte aber den Scanner vorher. Es ist eher nützlich, um einige grundlegende Techniken beim Scannen zu verstehen und orientiert sich überwiegend am Nikon 5000. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 15, 2010 Author Share #30 Posted November 15, 2010 Danke erst mal für die vielen Antworten. Ich habe parallel zum Thread weiter im Netz gelesen und versucht Überblick zu gewinnen. Meine momentanen Präferenzen gehen entweder zum Reflecta RPS 7200 (neu) oder zum Nikon Coolscan V ED (gebraucht). Softwaremäßig scheint mir gerade VueScan die bessere weil günstigere Alternative. Die Preise der Nikons sind ziemlich unverschämt. Scheinbar gibt es einen Run auf die Nikon-Scanner, so dass man sich fragt wieso Nikon überhaupt aus dem Geschäft ausgestiegen ist, wenn die Scanner doch so gefragt sind.. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted November 15, 2010 Share #31 Posted November 15, 2010 ...Scheinbar gibt es einen Run auf die Nikon-Scanner, so dass man sich fragt wieso Nikon überhaupt aus dem Geschäft ausgestiegen ist, wenn die Scanner doch so gefragt sind.. Das kann ich mir nur so erklären, dass Nikon die Analogies dazu nötigen möchte, auch noch eine D700, D3 etc. zu kaufen. Es gab aber auch mal das Gerücht, dass Nikon evtl. wieder einsteigt. Schau in der Bucht doch auch mal nach Konica Minolta Dimage Scan Elite 5400 II Vielleicht gehen die günstiger als die Nikons. Schlecht ist das Gerät nicht Testbericht Filmscanner Diascanner Minolta DiMAGE Scan Elite 5400 II: Erfahrungsbericht Scannen Digitalisieren von Dias und Negativen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Mike Köder Posted November 17, 2010 Share #32 Posted November 17, 2010 Hallo! Ich scanne immer den ganzen Film ganz schnell (900DPI) für eine Übersicht und Bewertung mit einem Epson "Billig" Sacanner für unter 100 Euro. Der scannt einen ganzen Filmstreifen automatisch, macht Belichtungskorrektur und Stapelverarbeitung. Es sind Aufnahmevorrichtungen für Negativfilmstreifen (6 Bilder) und Dias (4 Dias) dabei. Mit Durchlichtdeckel. Die Schärfe könnte besser sein, aber ich brauch die Scans nur zum Bewerten und zwecks vollständiger Archivierung. Epson Perfection V330 Scanner: Amazon.de: Computer & Zubeh Dann markiere ich die Bilder, die sich lohnen hochwertig zu scannen (das sind bei mir pro Film ca. 10 - 20%). Das mach ich dann mit einem Pustek Scanner (heute ca. 250 Euro) mit 3600 DPI. Silverfast war mit dabei. Die Ergebnisse sind klasse. Mache Fine Art Ausdrucke bis A3 und bin seeehr zufrieden. Kratzerkorrektur mach ich nicht mit dem Scanner (dauert ewig), sondern per Hand mit Photoshop Elements (viel genauer und schneller). Hiermit nehme ich auch die Belichtungskorrektur vor. Man hat alle Möglichkeiten. Plustek Optifilm 7600I SE Filmscanner: Amazon.de: Computer & Zubeh Alles in allem sehr preisgünstig und für meine überwiegenden SW Aufnahmen völlig ausreichend. Grüße Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted November 18, 2010 Share #33 Posted November 18, 2010 . Alles in allem sehr preisgünstig und für meine überwiegenden SW Aufnahmen völlig ausreichend. Grüße Mike Interessant ist aber, warum ich mit einer super Kamerausrüstung (und teuer) dann beim Bild / Scan mit "ausreichend" zufrieden bin,,,, ein Ergebnis ist immer so gut wie das schwächste Glied in der Kette Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted November 18, 2010 Share #34 Posted November 18, 2010 Scheinbar gibt es einen Run auf die Nikon-Scanner, so dass man sich fragt wieso Nikon überhaupt aus dem Geschäft ausgestiegen ist, wenn die Scanner doch so gefragt sind.. ... das habe ich mich auch gefragt, .....wenn da jemand eine Antwort (keine Spekulation) wüsste Link to post Share on other sites More sharing options...
walle Posted November 18, 2010 Share #35 Posted November 18, 2010 Hallo! Ich scanne immer den ganzen Film ganz schnell (900DPI) für eine Übersicht und Bewertung mit einem Epson "Billig" Sacanner für unter 100 Euro. Der scannt einen ganzen Filmstreifen automatisch, macht Belichtungskorrektur und Stapelverarbeitung. Es sind Aufnahmevorrichtungen für Negativfilmstreifen (6 Bilder) und Dias (4 Dias) dabei. Mit Durchlichtdeckel. Die Schärfe könnte besser sein, aber ich brauch die Scans nur zum Bewerten und zwecks vollständiger Archivierung. Epson Perfection V330 Ich suche noch einen passenden Scanner, um "Kontaktkopien" zu erstellen. Mir bekannte Flachbettscanner mit Durchlichteinheit wie der V330 können leider nur einen oder maximal zwei 6er Streifen pro Durchgang scannen. Ich hätte gerne ein Gerät mit dem ich einen ganzen KB-Film (sieben 6er-Streifen in Negativablage, also zirka 29 x 23 cm) in einem Rutsch durchlaufen lassen kann. Kennt jemand etwas Passendes oder hat sonst irgendeinen Tipp, wie ich möglichst unkompliziert (das schließt "finanziell unkompliziert" mit ein) an Kontaktkopien kommen kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 18, 2010 Share #36 Posted November 18, 2010 Hallo! Ich scanne immer den ganzen Film ganz schnell (900DPI) für eine Übersicht und Bewertung mit einem Epson "Billig" Sacanner für unter 100 Euro. Der scannt einen ganzen Filmstreifen automatisch, macht Belichtungskorrektur und Stapelverarbeitung. Es sind Aufnahmevorrichtungen für Negativfilmstreifen (6 Bilder) und Dias (4 Dias) dabei. Mit Durchlichtdeckel. Die Schärfe könnte besser sein, aber ich brauch die Scans nur zum Bewerten und zwecks vollständiger Archivierung. Epson Perfection V330 Scanner: Amazon.de: Computer & Zubeh Dann markiere ich die Bilder, die sich lohnen hochwertig zu scannen (das sind bei mir pro Film ca. 10 - 20%). Das mach ich dann mit einem Pustek Scanner (heute ca. 250 Euro) mit 3600 DPI. Silverfast war mit dabei. Die Ergebnisse sind klasse. Mache Fine Art Ausdrucke bis A3 und bin seeehr zufrieden. Kratzerkorrektur mach ich nicht mit dem Scanner (dauert ewig), sondern per Hand mit Photoshop Elements (viel genauer und schneller). Hiermit nehme ich auch die Belichtungskorrektur vor. Man hat alle Möglichkeiten. Plustek Optifilm 7600I SE Filmscanner: Amazon.de: Computer & Zubeh Alles in allem sehr preisgünstig und für meine überwiegenden SW Aufnahmen völlig ausreichend. Grüße Mike Mit Schritt 1 könnte ich leben aber den Schritt 2 würde ich extern vergeben zu einem Scan-Service, der mit professionellen Geräten arbeitet (z.B. mit Habla/Imacon Scannern) Link to post Share on other sites More sharing options...
AlexM. Posted November 18, 2010 Share #37 Posted November 18, 2010 Ich suche noch einen passenden Scanner, um "Kontaktkopien" zu erstellen. Mir bekannte Flachbettscanner mit Durchlichteinheit wie der V330 können leider nur einen oder maximal zwei 6er Streifen pro Durchgang scannen. Ich hätte gerne ein Gerät mit dem ich einen ganzen KB-Film (sieben 6er-Streifen in Negativablage, also zirka 29 x 23 cm) in einem Rutsch durchlaufen lassen kann. Kennt jemand etwas Passendes oder hat sonst irgendeinen Tipp, wie ich möglichst unkompliziert (das schließt "finanziell unkompliziert" mit ein) an Kontaktkopien kommen kann? Mein Canon 9950f scannt 5 Negativstreifen (a 6 Negative) in einem Durchgang. Mehr schafft, soweit ich weiß, kein anderer A4-Flachbettscanner. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted November 18, 2010 Share #38 Posted November 18, 2010 ... das habe ich mich auch gefragt, .....wenn da jemand eine Antwort (keine Spekulation) wüsste BWL einfach: Die Anzahl der verkauften Geräte pro Jahr und der damit erreichbare Gewinn steht in keinem gesunden Verhältnis zur notwendigen Bindung an Personal, um diese zu erzeugen. Dummerweise muss Elektronik immer weiterentwickelt und angepasst werden, da die verwendeten Teile nur in einem engen Zeitfenster zur Verfügung stehen (ein DMR und eine X-Pan sind aus ähnlichen Gründen verschwunden). Es macht für eine große Firma keinen Sinn, Kapazität an schrumpfende Nische zu binden, Nikon generiert halt keine Neukunden im Film-basierten Markt mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted November 18, 2010 Share #39 Posted November 18, 2010 Interessant ist aber, warum ich mit einer super Kamerausrüstung (und teuer) dann beim Bild / Scan mit "ausreichend" zufrieden bin,,,, ein Ergebnis ist immer so gut wie das schwächste Glied in der Kette Nur so zum Wording: Im Originaltext steht "völlig ausreichend", d.h. die Anforderung ist zu 100% erfüllt. Das ist deutlich mehr als ausreichend. Im Einzelfall kann das dann heißen, für den Preview und 20x30cm Ausbelichtung im Drogeriemarkt das Gerät alles liefert, beim Wunsch nach mehr dann aber die DuKa zum Einsatz kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted November 18, 2010 Author Share #40 Posted November 18, 2010 BWL einfach: Die Anzahl der verkauften Geräte pro Jahr und der damit erreichbare Gewinn steht in keinem gesunden Verhältnis zur notwendigen Bindung an Personal, um diese zu erzeugen. Dummerweise muss Elektronik immer weiterentwickelt und angepasst werden, da die verwendeten Teile nur in einem engen Zeitfenster zur Verfügung stehen (ein DMR und eine X-Pan sind aus ähnlichen Gründen verschwunden). Es macht für eine große Firma keinen Sinn, Kapazität an schrumpfende Nische zu binden, Nikon generiert halt keine Neukunden im Film-basierten Markt mehr. Der Markt scheint sich zur Zeit aber zugunsten der analogen Fotografie zu drehen. Gut möglich das Nikon da wieder mitmischen will, zumal die Scanner der letzten Generation nach wie vor absolut konkurenzfähig sind, sogar mehr als das.. Hoffen wir alle mal.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.