Rona!d Posted November 5, 2010 Share #1 Posted November 5, 2010 Advertisement (gone after registration) America in Color Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 5, 2010 Posted November 5, 2010 Hi Rona!d, Take a look here America in Color - Goodbye Kodachrome!. I'm sure you'll find what you were looking for!
spur1 Posted November 6, 2010 Share #2 Posted November 6, 2010 Danke Ronald für den Link, die Familie auf dem ersten Foto auf der zweiten Seite ja auch in der Kodochrome-Broschüre abgebildet, die ich dir geschickt habe. Ja, der Kodachrome war schon was ganz besonderes, ich habe ihn geliebt. Weiß jemand, wie man in LR die Anmutung eines Kodachromes hinbekommt, müsste doch möglich sein, oder? Viele Grüße Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 6, 2010 Author Share #3 Posted November 6, 2010 Norbert, danke nochmal für die damals geschickten Kopien! Einen Kodachrome-Effekt wird man digital bestimmt annäherungsweise hinbekommen, aber nicht vergleichbar einfach und gut auf die Leinwand zaubern könnnen, wie mit echten Dias! Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted November 6, 2010 Share #4 Posted November 6, 2010 Gestern ist mein letzter Kodachrom zurückgekommen. Egal, welche Ecke ich am Tütchen abgeschnibbelt oder drangelassen hatte, sie kamen alle aufgerollt in einem Pappröllchen zurück. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 7, 2010 Author Share #5 Posted November 7, 2010 Da fällt mir ein, daß in einer Filmkamera noch ne Kodachrome-Rolle geladen ist, werde ich noch schnell abfilmen müssen und hoffen, daß es noch klappt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 8, 2010 Share #6 Posted November 8, 2010 Die Firma DxO bietet eine Software an, in der die verschiedenen Film-Looks emuliert werden sollen. Der Kodachrome 64 ist auch darunter. Die Frage ist, wie echt sieht dieser emulierte Look dann aus. Hat jemand Erfahrung mit den Produkten von DxO? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 8, 2010 Author Share #7 Posted November 8, 2010 Advertisement (gone after registration) Wiggi, Du kannst Dir die Testversion kostenlos runterladen, dann kannst Du für Dich entscheiden! Emulationen sind ja für Papierausdrucke nicht sooo schlecht, nur mit der realistischen Kodachrome-Projektion klemmt´s dann wieder Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 8, 2010 Share #8 Posted November 8, 2010 Die Testversion von DxO werde ich mir noch runterladen. Dass das Ergebnis nicht ganz so überzeugend ist, wie Ronald schreibt, habe ich befürchtet. Anscheinend hat hier im Forum niemand Erfahrung mit DxO-Produkten. Zu Analogzeiten war es einfacher: Wenn man einen Kodak Ectachrome-Look auf seinem Agfa-Film wollte, hat man sich einen KB3 - Filter vor das Objektiv geschraubt. Mit dem Kodachrome war es auch schon schwieriger. Der geht etwas mehr ins Grüne. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted November 8, 2010 Share #9 Posted November 8, 2010 Alienskin: Alien Skin Software: Exposure 3 [examples: color films] Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 8, 2010 Share #10 Posted November 8, 2010 Und wie sind Deine Erfahrungen damit? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 9, 2010 Share #11 Posted November 9, 2010 Gibt es auch Aemulatoren für Schrumpelkorn und Wasserflecken? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 9, 2010 Share #12 Posted November 9, 2010 Gibt es auch Aemulatoren für Schrumpelkorn und Wasserflecken? str. Wasserflecken sollten sich einfach reinstempeln lassen. Runzelkorn ist aber schon "in echt" beim Film extrem schwierig, die wenigsten Emulsionen lassen sich noch dazu überreden. An einer vernünftigen Emulation von gröberem Filmkorn (z.B. HP5+/Rodinal 1+25) beißen sich die Emulationsalgorithmusentwickler bisher noch die Zähne aus. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 9, 2010 Author Share #13 Posted November 9, 2010 Gibt es auch Aemulatoren für Schrumpelkorn und Wasserflecken? str. Suche für meine Analogkameras einen Sensorstaub-Emulator, gibt es sowas in überzeugender Form? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 9, 2010 Share #14 Posted November 9, 2010 Suche für meine Analogkameras einen Sensorstaub-Emulator, gibt es sowas in überzeugender Form? Für die Kameras bisher nicht. Man muss sich mit dem Scanner behelfen, um den Sensorstaub einigermaßen ansprechend hinzubekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 9, 2010 Share #15 Posted November 9, 2010 Suche für meine Analogkameras einen Sensorstaub-Emulator, gibt es sowas in überzeugender Form? Sollte gehen. Belichte ein M9-Bild auf ein Dia aus. Montiere das Dia in der Kamera möglichst nahe vor dem Film. Wenn's nicht so exakt sein muss, kannst Du den Film auch einscannen und den Sensordreck sowie Fussel und Staub auch mit PP zufügen. Das geht schon. Man muss sich nur Mühe geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted November 9, 2010 Share #16 Posted November 9, 2010 Und wie sind Deine Erfahrungen damit? Sorry, späte Antwort. Habe keinerlei Erfahrungen mit solchen Programmen. Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 9, 2010 Author Share #17 Posted November 9, 2010 Sollte gehen. Belichte ein M9-Bild auf ein Dia aus..... Danke für den Tipp, es wäre eh für die Diaprojektion, damit ich auch da diesen angesagten "digitalen Look" bekomme Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 9, 2010 Share #18 Posted November 9, 2010 Danke für den Tipp, es wäre eh für die Diaprojektion, damit ich auch da diesen angesagten "digitalen Look" bekomme Leider wird der "digitale Look" immer angesagter. Am Samstag haben einige Forenmitglieder in Bergedorf die Ausstellung über einen Pressefotografen, der in der Nachkriegszeit gearbeitet hat, sehen können. Wenn dort vielleicht aus Kostengründen oder mangels professioneller Kenntnisse die Präsentation der irgendwie digitalisierten Originale zwar bedauerlich aber noch nachvollziehbar war, so hat es mir doch am Sonntag in einer großen Austellung in den Deichtorhallen (immerhin "Haus der Fotografie" in Hamburg) fast die Schuhe ausgezogen: Großformatige digitalisierte "inkprints" der (auf Film entstandenen) Fotos von Paul Graham, die völlig flach und charakterlos wirkten. Nur weil in einer Ecke ein paar kleinformatige Originalabzüge hingen, bekam man eine Ahnung davon, was hier schlicht unterschlagen wurde. Der - von außen - aufwändig wirkende Katalog zur Ausstellung beruht offenbar auch auf diesen Digitalisierungen und gibt ebenfalls nur einen ganz schwachen Schimmer von dem Potential der Bilder wieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 9, 2010 Author Share #19 Posted November 9, 2010 Das ist leider eine gängige Entwicklung. Ich hatte vor zwei Jahren in den USA die Gelegenheit, sehr viele große Originalprints von Ansel Adams sehen zu dürfen, die anwesenden "Normal-Consumer"-Besucher haben mich völlig unverständlich angeschaut, als ich fast andachtsvoll davor stand und immer wieder auch mal dichter ran ging. Ich würde mich nicht wundern, wenn sich einer von denen daheim alles nochmal in Google und Wikipedia angeschaut hat, um zu ergründen, was mich da am Original faszinierte Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 9, 2010 Share #20 Posted November 9, 2010 Sorry, späte Antwort. Habe keinerlei Erfahrungen mit solchen Programmen.Gruß Bernd Die Bilder habe ich mir mal angesehen. Dass der Kodak Ektachrome Anfang der 1970er Jahre auch eher ins Grüne ging, wusste ich nicht mehr. Den Kodak Ektachrome 160 Ender der 1970er und den Ektachrome 400 habe ich mit ihrer ins gelbliche gehenden Färbung noch gut in Erinnerung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.