Guest chris_h Posted January 16, 2007 Share #1 Posted January 16, 2007 Advertisement (gone after registration) Sony setzt künftig (auch) auf CompactFlash | photoscala Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 16, 2007 Posted January 16, 2007 Hi Guest chris_h, Take a look here An die Resistance .... I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted January 16, 2007 Share #2 Posted January 16, 2007 nun denn, neben dem "blöden" Stick sicherlich eine weitere Alternative noch schnell auf den untergehenden Kahn aufzuspringen. Ausser für "Grobmotoriker" sehe ich keinerlei Vorteile gegenüber SD-Karten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 16, 2007 Share #3 Posted January 16, 2007 Ausser für "Grobmotoriker" sehe ich keinerlei Vorteile gegenüber SD-Karten. Man braucht kein "Grobmotoriker" zu sein, um außenliegende Kontakte nicht SO bedingungslos zu schätzen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted January 16, 2007 Share #4 Posted January 16, 2007 Auf jeden Fall gibt´s bei CF nicht die Kompatibilitäts-Probleme wie bei SD von denen man hier immer liest. Kann aber auch an den Kameras liegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 16, 2007 Share #5 Posted January 16, 2007 Man braucht kein "Grobmotoriker" zu sein, um außenliegende Kontakte nicht SO bedingungslos zu schätzen ... wer mal in einer Kamera die Kontaktstifte CF verbogen hat (mir in einem Kartenleser schon geschehen), weiss um die unkomplizierte Handhabung der Kontaktflächen der SD-Karten, die im Übrigen gegen statische Aufladung recht robust ausgelegt sind. Theoretisch mags Du recht haben und Anfangs ging ich auch recht vorsichtig mit den SD-Karten um (aus eben Deinen Vorbehalten). Aber auch Karten, die in den Dreck fielen und einfach abgewischt wurden (besonders die Kontakte, denn Kontaktprobleme wollte ich nun nicht haben), sind nicht gestorben. Das hat im Laufe der Zeit (ca 4 Jahre Benutzung der DMC-LC5, bevor sie durch eine IXUS ersetzt wurde) Mein Vertrauen in diese Karten gefestigt. Meiner Ansicht nach die Zukunft. Und natürlich trotzdem kein Grund, die Kamera zu wechseln Und ja, ich weiss um die Qualitätsunterschiede der verbauten Kontaktleisten. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 16, 2007 Share #6 Posted January 16, 2007 Auf jeden Fall gibt´s bei CF nicht die Kompatibilitäts-Probleme wie bei SD von denen man hier immer liest. Kann aber auch an den Kameras liegen. stimmt so nicht pauschal. Wer sich nicht an Standards hält, hält sich auch sonst an nix Und dies gilt sowohl für die Kamera, als auch für die Hersteller der Karten und besonders für die User, die nicht richtig nachgelesen haben und von unqualifizierten "Fachverkäufern" mit fachlich falschen Infos versorgt wurden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 16, 2007 Share #7 Posted January 16, 2007 Advertisement (gone after registration) CF wird als Profi Medium immer da sein und wird auch immer 1 - 2 Jahre früher die Kapazitäten bieten, die SD dann bis max. 32G bei SDHC nachschiebt. Bei CF gibt es zumindest bei 32G noch keine Grenze. Weiters ist SD bedingt durh die Serialisierung und den On Bord Controller deutlich langsamer als CF, bzw. kann ähnliche Geschwindigkeiten nur mit wesentlich teurerer Implementierung erreichen. CF ist als robustes Workhorse ausgelegt, was z.B. auch in der Profi Musikindustrie genutz wird. Auf der Bühne fingert niemand gern mit daumennagelgroßen Werkzeugen rum. Wo sind denn jetzt die wirklichen Vorteile - außer Kompaktheit, wenn man das braucht. Warum aber z.B. Leica bei einem DMR mit dieser stattlichen Übergröße SD braucht und dann den Platz nicht wenigstens für leistungsfähigere Batterie nutzt hab ich auch nie verstanden. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 16, 2007 Share #8 Posted January 16, 2007 CF wird als Profi Medium immer da sein und wird auch immer 1 - 2 Jahre früher die Kapazitäten bieten, die SD dann bis max. 32G bei SDHC nachschiebt. Bei CF gibt es zumindest bei 32G noch keine Grenze.Die Lücke schließt sich langsam, während der Marktanteil von CompactFlash schrumpft. Mit SD-Karten wird mehr Geld verdient, was seinen Einfluß auf die R&D-Investitionen nicht verfehlen wird. Heutzutage würde ich zwar bedenkenlos weitere CF-Karten kaufen, aber ich würde keine Aktien eines Unternehmens erwerben wollen, das sich auf CompactFlash spezialisiert. Weiters ist SD bedingt durh die Serialisierung und den On Bord Controller deutlich langsamer als CF, bzw. kann ähnliche Geschwindigkeiten nur mit wesentlich teurerer Implementierung erreichen. Hmm ... und der On-Board-Controller der CompactFlash-Karten bremst nicht? Die einzigen Karten ohne integrierten Controller, die von Fuji und Olympus verwendeten xD-Picture-Karten, erreichen nicht die Geschwindigkeit schneller SD- oder CF-Karten. Daß serielle Schnittstellen inhärent langsam seien, kann man heutzutage auch nicht mehr behaupten; tatsächlich geht der Trend schon seit ein paar Jahren weg von parallelen Schnittstellen und hin zu schnelleren seriellen Schnittstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 16, 2007 Share #9 Posted January 16, 2007 Die Lücke schließt sich langsam, während der Marktanteil von CompactFlash schrumpft. Mit SD-Karten wird mehr Geld verdient, was seinen Einfluß auf die R&D-Investitionen nicht verfehlen wird. Heutzutage würde ich zwar bedenkenlos weitere CF-Karten kaufen, aber ich würde keine Aktien eines Unternehmens erwerben wollen, das sich auf CompactFlash spezialisiert. Hmm ... und der On-Board-Controller der CompactFlash-Karten bremst nicht? Die einzigen Karten ohne integrierten Controller, die von Fuji und Olympus verwendeten xD-Picture-Karten, erreichen nicht die Geschwindigkeit schneller SD- oder CF-Karten. Daß serielle Schnittstellen inhärent langsam seien, kann man heutzutage auch nicht mehr behaupten; tatsächlich geht der Trend schon seit ein paar Jahren weg von parallelen Schnittstellen und hin zu schnelleren seriellen Schnittstellen. Wahrscheinlich hast Du recht, allrdings wird das Zukunftsvormat icher dann auch nicht SD heißen, denn dan wird spätestens in 3 - 4 Jahren, wenn die 32G Grenze erreicht ist ein neuer Standard kommen, der eben dann bis 100 oder 200G geht (oder noch höher?) Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted January 16, 2007 Share #10 Posted January 16, 2007 wer mal in einer Kamera die Kontaktstifte CF verbogen hat (mir in einem Kartenleser schon geschehen), weiss um die unkomplizierte Handhabung der Kontaktflächen der SD-Karten, die im Übrigen gegen statische Aufladung recht robust ausgelegt sind. Holger, Du hast doch wohl nicht etwa versucht, einen Kartenleser in eine KAMERA zu stecken? (Kleiner Spaß). Ich habe in all den Jahren noch nie die Pins in einer Kamera verbogen. Das klingt interessant. Gruß, Ronald Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted January 16, 2007 Share #11 Posted January 16, 2007 Wahrscheinlich hast Du recht, allrdings wird das Zukunftsvormat icher dann auch nicht SD heißen, denn dan wird spätestens in 3 - 4 Jahren, wenn die 32G Grenze erreicht ist ein neuer Standard kommen, der eben dann bis 100 oder 200G geht (oder noch höher?) Peter 1.)Der Witz wird sein, dass man dann leider nicht seine Karten locker in den PC einlesen kann. Das dauert dann ein wenig länger, wie einem lieb sein wird. ! 2.) Die meisten Amateur-User Compis haben etwa 1-2 Giga-byte Arbeitsspeicher, bessere Systeme haben 4 Gigabyte im Dualchannel-Betrieb. Das Einladen in PS 2/3 ganzer Fotostrecken wird bei grossen Karten kein Vergnügen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.