Jump to content

Guest polygamer

Recommended Posts

Guest polygamer

Advertisement (gone after registration)

Hi, seit ein paar Tagen habe ich ein Leitz Telyt R 4/250. Beim Erhalt war ich ein wenig überrascht, daß die Naheinstellgrenze bei 3,80 Meter liegt. Nach meinen Unterlagen von 1988 hätten es 1,70 Meter sein sollen. Da habe ich wohl ein älteres Baumuster ersteigert. Ich habe daher noch schnell einen Satz Distanzringe gekauft.Das Handling ist Leitz R-typisch heavy metal.

 

Mal ein Vogelbild (und kein Eichhörnchen;)). Mit der Leistung des 250er kann man zufrieden sein,

 

meint polygamer!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.9k
  • Created
  • Last Reply
Guest polygamer
dafür muss man als M9 Liebhaber nach den Tests die Sache aber schon sportlich sehen :D

Nun, die NEX-7 scheint nicht schlecht zu sein. Andererseits gibt es offenbar die Probleme bei WW Objektiven unter 24mm Brennweite, und keine Erfahrungen einer größeren Kundenzahl, meint polygamer.

Link to post
Share on other sites

Ja, Frank, so sind die Amis ... Englisch können sie nicht richtig, und wenn man von ceteris paribus sprechen würde, rufen sie wahrscheinlich die Security;)

 

 

 

grüßt polygamer!

 

Viele Gruesse aus den USA. Sind halt nicht alle so toll wie die Deutschen, weder sprachlich noch photographisch.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Hi, bei Luminous Landscapes wurde der Vergleich NEX-7 vs. M9, jetzt mit 35mm an der NEX und 50er an der M9 wiederholt:

 

NEX-7 vs M9 Part Deux

 

Einen schönen Abend, wünscht polygamer!

 

 

Über die 24 MP auf einem Briefmerkensensor habe ich bisher nur milde gelächelt. Der Test scheint aber doch den Sinn dieser hohen Pixeldichte zu bestätigen, und das noch mit einem AA-Filter (der jedoch recht schwach asufallen dürfte).

Für das 35mm Format würde das allerdings 60 MP bedeuten. DIe Hersteller von Speicherkarten und Festplatten dürfen sich freuen.

 

Ob Leica mittelfristig zu einem reinen Objektivhersteller wird?

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Viele Gruesse aus den USA. Sind halt nicht alle so toll wie die Deutschen, weder sprachlich noch photographisch.

Hi, Ecaton, sicherlich ist Dir die Ironie meiner Ausführung nicht verborgen geblieben,

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Über die 24 MP auf einem Briefmerkensensor habe ich bisher nur milde gelächelt. Der Test scheint aber doch den Sinn dieser hohen Pixeldichte zu bestätigen, und das noch mit einem AA-Filter (der jedoch recht schwach asufallen dürfte).

Für das 35mm Format würde das allerdings 60 MP bedeuten. DIe Hersteller von Speicherkarten und Festplatten dürfen sich freuen.

 

Ob Leica mittelfristig zu einem reinen Objektivhersteller wird?

Es ist schon erstaunlich, was die NEX-7 leistet. Es bleibt allerdings die Schwäche bei WW Objektiven unter 24mm Brennweite.

 

Vermutlich kommt einmal der Zeitpunkt, von dem an sich niemand mehr für hohe Pixeldichten interessiert, weil die BQ nicht mehr verbesserbar ist.

 

In meinen Augen kommt der wirklich entscheidende Augenblick für Leica dann, wenn ein anderer Hersteller eine Kamera mit KB Sensor bringt, an der M Bajonett Objektive ohne oder mit Adapter nutzbar sind.

 

Für mich zeichnet sich schon heute ab, daß Objektive das Beständigere und länger Nutzbare sind.

 

Die Kamera-Bodies werden wohl zu elektronischem Verbrauchsmaterial,

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

In meinen Augen kommt der wirklich entscheidende Augenblick für Leica dann, wenn ein anderer Hersteller eine Kamera mit KB Sensor bringt, an der M Bajonett Objektive ohne oder mit Adapter nutzbar sind.

quote]

 

 

Das sehe ich ähnlich. Wobei ich nicht abschätzen kann, ob für einen KB-Sensor so ein kleines Auflagemaß wie für einen Leica M -Adapter gebraucht wird, möglich ist.

 

KB-Kamera + Leica-Objektive könnte deshalb vielleicht doch eine Leica-Domäne sein. Allerdings wahrscheinlich nur für Reiche.

 

Die NEX 7 ist für mich dann interessant, wenn ich zusammen mit M-Optiken in den Nahbereich komme. Brennweiten < 24mm sind dann für meine Ansprüche nicht so interessant.

Link to post
Share on other sites

Es ist schon erstaunlich, was die NEX-7 leistet. Es bleibt allerdings die Schwäche bei WW Objektiven unter 24mm Brennweite.

 

Vermutlich kommt einmal der Zeitpunkt, von dem an sich niemand mehr für hohe Pixeldichten interessiert, weil die BQ nicht mehr verbesserbar ist.

 

In meinen Augen kommt der wirklich entscheidende Augenblick für Leica dann, wenn ein anderer Hersteller eine Kamera mit KB Sensor bringt, an der M Bajonett Objektive ohne oder mit Adapter nutzbar sind.

 

Für mich zeichnet sich schon heute ab, daß Objektive das Beständigere und länger Nutzbare sind.

 

Die Kamera-Bodies werden wohl zu elektronischem Verbrauchsmaterial,

 

grüßt polygamer!

 

 

Deshalb finde ich das Modul-System der Ricoh GXR so interessant. Wenn die Sensorentwicklung weiter gegangen ist, einfach ein aktualisiertes M-Mount-Modul verwenden, der Body und die Linsen bleiben die alten. Außerdem bietet so ein System den Vorteil, das Auflagemaß den Erfordernissen des Sensors und der Objektive anpassen zu können.

 

Im aktuellen SCHWARZWEISS Magazin ist ab Seite 50 ein Bericht über das rein schwarz-weiße Digitalrückteil 'Phase One Achromatic+' zu finden. Am Ende des Berichtes wird der Wunsch geäußert, auch kleinere Sensoren ohne Bayer-Filter herzustellen. Ich zitiere. "Anstatt immer neue Gehäusefarben für Digitalkameras anzubieten, würden wir uns lieber über eine Schwarzweißversion ohne Bayerfilter freuen." Und es wird die Hoffnung geäußert, dass sich vielleicht ein nischenbewusster Hersteller wie Ricoh mit einer GXR findet. Dieser Hoffnung schließe ich mich an.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

....

 

ob für einen KB-Sensor so ein kleines Auflagemaß wie für einen Leica M -Adapter gebraucht wird, möglich ist.

 

...

 

 

geht doch, siehe Leica M9

 

stelle Dir die NEX 7 mit Vollformatsensor mit Linsenshift wie M9 vor - fertig.

 

Das Leica-M-Bajonett hat einen deutlich kleineren Innendurchmesser, als das Sony E-Bajonett

Link to post
Share on other sites

mein Traum (und Alptraum für Leica u.a.)

 

- Spiegellose Vollformat in der Größe wie die 5N oder 7 und Adaptermöglichekeiten wie jetzt schon bei den NEX

- dasselbe mit APSC (hab' ich schon) für die mittlere Preis- und Qualitätsklasse

- und eine in der Größe wie ungefähr Oly E30/E3 mit FT (und wahlweise mit APSC und Vollformat, je nach Gusto) für den Telebereich und die Tierfotografie mit der BQ der 5N bei 16MPixel und HighISO bis 3200 (oder besser) - reicht mir.

 

Das Wesentliche dabei: alle das selbe Auflagemaß und das selbe Bajonett. Für die Große mit FT (oder auch wahlweise APSC und VF) dann natürlich intelligente Adapter mit Übertragung aller Parameter, natürlich auch für Fremdoptiken von Canon, Nikon, Leica R, Olympus. Die Große natürlich wetterfest und schlagfest. Bei den Kleinen kann ich darauf verzichten, muss also nicht sein. Sie sollen ja noch bezahlbar sein.

 

Das wäre in meinen Augen zwar nicht die eierlegende Wollmilchsau, aber als System wäre es das sicherlich und m.E. der Renner. Sony würde damit in vielen Gewässern wildern.

 

Wenn ich bei Sony was zu sagen hätte, würden meine Ingenieure und Marketingfritzen schon fleißig rechnen und entwickeln. Rund ums E-Mount alles abgrasen, was technisch sinnvoll und möglich ist. Einschließlich Video auf höchsten Niveau. Vielleicht rechnen die ja schon :)

 

Die Kunden würden sich überschlagen, angesichts des Investschutzes der teuren Profioptiken und angesichts der Möglichkeiten. Gerade Canon mit der 5DII zeigt doch, dass diese Cam auch im Profibereich der Video angenommen wird (siehe Zubehör und Adaption von Videospezialoptiken).

 

siehe:

http://www.youtube.com/watch?v=iRxnV8thZSU&feature=related

Link to post
Share on other sites

und schnellen AF für die vorhandenen Canon-, Nikon- und Oly-Optiken (und sonstige):

 

für die Große (nach meiner Vorstellung) kommt ein entsprechender Adapter zum Zuge, der neben dem Auflagemaß und der elektr. Adaption auch den AF übernimmt, wie ja jetzt auch schon um die A-Optiken nutzen zu können.

 

Die kleinen Modelle kommen mit dem vorhandenem AF aus.

Link to post
Share on other sites

wenn man sich ansieht, welche Wellen einige User hier im LUF (einschliesslich meiner Wenigkeit) mit der Adaption von M- und R- Optiken an das Fuzzelchen Nex 5N ausgelöst haben, wird doch klar, dass man sich wahrscheinlich über die Reeling stürzt, wenn Sony mit einer VollformatNEX oder gar meinem o.g. Vorschlag auf den Markt kommt.

 

DAS würde den kompletten Fotomarkt umkrempeln. Und Sony hat sowohl das Know How, als auch die wirtschaftliche Power für einen solchen Zug.

 

Es bleibt spannend.

 

Ich habe ja lange nix von Sony gehalten, nachdem mir einige Geräte "abgeraucht" sind. Aber sowohl die Videocam mit Zeissoptik meiner Frau als auch die NEX 5N haben mich restlos überzeugt. Und Video ist doch das Haupt-Thema bei Sony.

Link to post
Share on other sites

Im aktuellen SCHWARZWEISS Magazin ist ab Seite 50 ein Bericht über das rein schwarz-weiße Digitalrückteil 'Phase One Achromatic+' zu finden. Am Ende des Berichtes wird der Wunsch geäußert, auch kleinere Sensoren ohne Bayer-Filter herzustellen.

Von einer SW-Variante munkelte man schon damals im Hessenpark beim letzten Forumstreffen vor dem Erscheinen der M8. Hätte Leica das damals mal gemacht. Dann wäre man endlich mal erster gewesen im Segment Digital Fine Art.

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Hi, hier bin ich, nach meinem Arbeitstag ...

 

@Peter Lueck: Mir ist natürlich klar, daß ich eine widersprüchliche Haltung habe, denn ohne kurze Produktzyklen gibt es nicht den raschen Fortschritt, den wir in der Digital-Fotografie erleben.

 

Andererseits war es in analogen Zeiten ruhiger. Meine ROLLEI 35 von 1975 nutzte ich bis 2003, meine Leica M6 von 1988 an auch.

 

Seinerzeit war eine Kamera eine Anschaffung von bleibendem Wert, wie mein Vater sagte ...

 

Aber zurück in die Gegenwart, und weiter in die Zukunft. Eine FF NEX scheint schon im nächsten Jahr zu kommen:

 

sonyalpharumors | Blog | (SR4) Sony "approves" the launch the new hybrid AlphaNex mount camera (sort of fullframe NEX-7!)

 

Viel Spaß mit dem Gerücht, wünscht polygamer!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Deshalb finde ich das Modul-System der Ricoh GXR so interessant. Wenn die Sensorentwicklung weiter gegangen ist, einfach ein aktualisiertes M-Mount-Modul verwenden, der Body und die Linsen bleiben die alten. Außerdem bietet so ein System den Vorteil, das Auflagemaß den Erfordernissen des Sensors und der Objektive anpassen zu können.

Hi, auch das ist ein Weg zu mehr Kontinuität. Der Body bleibt, das Modul wird weiterentwickelt. Allerdings scheint der Preisvorteil gegenüber NEX-Bodies eher gering zu sein. Vermieden werden aber die Probleme mit WW Objektiven, wie an der NEX-7 auftretend, und oben verlinkt,

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer

Hi, unser kleiner Thread hier hat doch über die Zeit ein wenig Aufmerksamkeit gefunden. --- Letzten Sonnabend habe ich meine Foto-Runde durch Mainz gemacht mit der NEX-5N und dem Leica Elmarit M 2,8/28 ASPH.

 

Daher mit einem Bild ein Prost auf diesen Gedankenaustausch hier, von polygamer, und dem Zecher mit dem Becher!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...