Jump to content

Summicron 28/2.0 oder Elmarit 28/2.8


tom111

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo an Alle,

ich habe seit ein paar Tagen eine Leica M8 und bis ganz begeistert. Eine tolle Kamera.

Zu meinem vorhandenen Summicron 50/2.0 möchte ich mir noch ein 28-er dazukaufen. Nur welches? In Frage kommen meiner Meinung nach das Summicron 28/2.0 asph und das Elmarit 28/2.8 asph.

Lohnt sich der doch erhebliche Mehrpreis des Summicron?

Gibt es beim Summicron eine ältere, nicht asph, Version, bzw. wie erkenne ich beim Kauf, dass es sich jeweils um die aktuelle Version des entsprechenden Objektivs handelt?

Viele Grüße

Thomas

Link to post
Share on other sites

Zu meinem vorhandenen Summicron 50/2.0 möchte ich mir noch ein 28-er dazukaufen. Nur welches? In Frage kommen meiner Meinung nach das Summicron 28/2.0 asph und das Elmarit 28/2.8 asph.

Ich vermute mal diese Frage kannst du nur selbst beantworten. Geh mal in Gedanken durch (rsp. sieh einfach mal die Bilder der letzten Monate die du nicht mit der M8 gemacht hast durch) was und wie du fotografierst. Und dann stell dir die Fragen etwa: Brauchst du f 2.0 wegen der Lichtstärke ?, möchtest du mit f 2.0 freistellen ? .....

Zu den Optiken - neben der einschlägigen "Print" Literatur (Liste siehe hiesige wiki)

gibt es bei Leica als kostenloser Download eine dicke Broschüre von Erwin Puts über die Leica Objektive

[Einschränkung offensichtlich nur noch für die "R"-Objektive

Für M entsprechendes gab es bei Erwin Puts selbst . ]

Link to post
Share on other sites

Es gibt nur eine Version des Summicron, also nur die asphärische, während nur die letzte Version des Elmarit asphärische Linsen hat. Abgesehen von der höheren Lichtstärke kann man wohl sagen, dass das Elmarit ein Wenig kontrastreicher ist, das Summicron ein Wenig wärmer.

Link to post
Share on other sites

Für die Verwendung an der M8 kann ich die letzte präaspherische Version des Elmarit (E46) uneingeschränkt empfehlen. Habe sowohl das 28er Summicron asph. als auch das 28er Elmarit und erkenne im für die M8 relevanten Bildkreis keine relevanten Unterschiede zwischen den beiden Optiken. Im Randbereich -relevant für die M9- ist die Kontrastleistung des Summicron etwas besser. Beide Optiken sind hervorragend, wobei das Summicron an der M9 bei Offenblende und kritischen Lichtsituationen zu CA's neigt. Also wenn es unbedingt Lichtstärke sein muss, das Summicron...ansonsten ruhig das letzte präaspherische Elmarit! ;)

Link to post
Share on other sites

Ich hab' vor einiger Zeit hier im Forum dieselbe Frage gestellt,

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/115437-28mm-meinungen-bitte.html

 

mich letztlich fuer das Summicron entschieden und es keine Minute bereut. Manchmal braucht man 2.0 eben doch. Ausserdem hatte ich mich ueberlegt, dass man die Linsen ja sowieso vielleicht nicht unbedingt fuer's Leben aber doch locker fuer zwanzig Jahre Gebrauch kauft, und schon relativiert sich der Preis.

Link to post
Share on other sites

Für die Verwendung an der M8 kann ich die letzte präaspherische Version des Elmarit (E46) uneingeschränkt empfehlen. Habe sowohl das 28er Summicron asph. als auch das 28er Elmarit und erkenne im für die M8 relevanten Bildkreis keine relevanten Unterschiede zwischen den beiden Optiken. Im Randbereich -relevant für die M9- ist die Kontrastleistung des Summicron etwas besser. Beide Optiken sind hervorragend, wobei das Summicron an der M9 bei Offenblende und kritischen Lichtsituationen zu CA's neigt. Also wenn es unbedingt Lichtstärke sein muss, das Summicron...ansonsten ruhig das letzte präaspherische Elmarit! ;)

 

Das kann ich nur voll und ganz bestätigen, das letzte sphärische 28iger Elmarit ist ein absolutes Spitzenobjektiv! Der Aufpreis (erst recht gegenwärtig, wo wir im Blick auf das o.g. Objektiv von Gebrauchtpreisen reden - je nach Zustand zwischen 600 - 900 Euro) ist zwar angesichts des erheblichen konstruktiven und optischen Aufwands gerechtfertigt, wirklich gravierende Unterschiede des aktuellen asphärischen und des vormals erhältlichen sphärischen Elmarit sind allerdings nicht erkennbar, jedenfalls kann ich auf den Photos, die ich damit an meiner M8 mache, nichts dergleichen erkennen. Wer also eine hervorragende Optik zu einem niedrigen Preis haben will, ist mit dem letzten sphärischen Elmarit 28 mm mehr als bestens bedient.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe mir vor einem halben Jahr eine gebrauchte M8, das Summicron 50/2.0 und das Elmarit 28/2.8 präasph. zugelegt. Die wenigen Situationen, in denen ich mir ein klein wenig mehr Licht gewünscht hätte, konnte ich mit dem Summicron zufriedenstellend abdecken. Wenn es jedoch einen Tag mit wunderbarem Licht hat, kann man sich an den Ergebnissen des Elmarit nicht sattsehen. Ich vermisse nicht nur nichts, sondern das genau ist der Grund, weshalb ich mir überhaupt eine M8 und entsprechendes Glas zugelegt habe. Das Elmarit an der M8 kann sehsüchtig machen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir vor einem halben Jahr eine gebrauchte M8, das Summicron 50/2.0 und das Elmarit 28/2.8 präasph. zugelegt. Die wenigen Situationen, in denen ich mir ein klein wenig mehr Licht gewünscht hätte, konnte ich mit dem Summicron zufriedenstellend abdecken. Wenn es jedoch einen Tag mit wunderbarem Licht hat, kann man sich an den Ergebnissen des Elmarit nicht sattsehen. Ich vermisse nicht nur nichts, sondern das genau ist der Grund, weshalb ich mir überhaupt eine M8 und entsprechendes Glas zugelegt habe. Das Elmarit an der M8 kann sehsüchtig machen.

 

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Ich habe die gleiche Objetivkombination, nur dass ich statt des 50er Summicron ein 50er Lux asph. benutze.

 

Mir reicht das!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...