Guest chris_h Posted January 15, 2007 Share #41 Posted January 15, 2007 Advertisement (gone after registration) Und immer wieder schön zu sehen, wie sie dann quiekt, die Forumsmafia. Irgendwie hast du auch schon mal erquicklichere Tage hier im Forum verlebt ... Wenn Leica wieder mal zu einem Zusammenklang von Anspruch und Wirklichkeit gefunden hat, dann gehört sie auch mir, die M8, übrigens (JA - weil sie mir ausgesprochen gut gefällt, wie sie da im Schaufenster vor sich hinsteht). Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 15, 2007 Posted January 15, 2007 Hi Guest chris_h, Take a look here Workshop M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
webline Posted January 15, 2007 Share #42 Posted January 15, 2007 Was mich wundert.... viele Tester waren doch sehr zufrieden und haben die inzwischen schon berühmten Fehler nicht entdeckt!, oder haben nichts gesagt? Eben und die Tester haben ihr Urteil auch nicht abgeändert nachdem sie mit Bildern von Banding-verseuchten Rauhfasertapeten aus dem Leica-Forum zugeschüttet wurden - ganz einfach, weil diese Probleme in Relation zu den anderen Qualitäten der M8 einfach belanglos sind. Warum sind die Fehler den angeblich so "berühmt"? Weil die ein gefundenes Fressen für die ganzen Möchtegerne-Fachleute waren - es dürften ca. 90% der drastisch formulierten Fehlerbeschreibungen von Nicht-M8-Besitzern stammen.... Von den restlichen 10% verteilen sich locker 90% auf Probleme mit dem Konzept Sucherkamera und die hätte man auch schon bei einer M3 bemängeln können... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted January 15, 2007 Share #43 Posted January 15, 2007 Als Tester möchte man natürlich auch in Zukunft wieder testen dürfen, noch dazu wenn man gut am Testen verdient. Da überlegt man sich schon was man schreibt und was nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 15, 2007 Share #44 Posted January 15, 2007 verdammt, wie wird man "Tester" , möchte auch mal das Ding so richtig ausprobieren... Ne gute M8 reicht mir Link to post Share on other sites More sharing options...
webline Posted January 15, 2007 Share #45 Posted January 15, 2007 Als Tester möchte man natürlich auch in Zukunft wieder testen dürfen, noch dazu wenn man gut am Testen verdient.Da überlegt man sich schon was man schreibt und was nicht... Wohl wahr für fast alle Fotomagazine - aber es gibt ein paar Tester hier im Web, denen traue ich dann doch etwas mehr zu (Sean Reid, Michael Reichmann...) - wobei ein Test eines Dritten halt immer nur ein Test ist... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted January 15, 2007 Share #46 Posted January 15, 2007 Eben und die Tester haben ihr Urteil auch nicht abgeändert nachdem sie mit Bildern von Banding-verseuchten Rauhfasertapeten aus dem Leica-Forum zugeschüttet wurden - ganz einfach, weil diese Probleme in Relation zu den anderen Qualitäten der ...einfach belanglos sind. Gilt das auch für die Tester, die ihr Urteil nicht abgeändert haben, auch nachdem sie über die vielen Probleme der ... im dforum gelesen haben? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted January 15, 2007 Share #47 Posted January 15, 2007 Advertisement (gone after registration) Wohl wahr für fast alle Fotomagazine - aber es gibt ein paar Tester hier im Web, denen traue ich dann doch etwas mehr zu (Sean Reid, Michael Reichmann...) - wobei ein Test eines Dritten halt immer nur ein Test ist... Wobei ein Tester im Web, der Zugangsgebühren verlangt, aber keinerlei Kosten für Druck, Vertrieb usw. hat vermutlich profitabler arbeitet als die Fotomagazine... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted January 15, 2007 Share #48 Posted January 15, 2007 Wobei ein Tester im Web, der Zugangsgebühren verlangt, aber keinerlei Kosten für Druck, Vertrieb usw. hat vermutlich profitabler arbeitet als die Fotomagazine... Wenn ich mir anschaue, wie manche Leica-freundliche "Tester" selbst aus der Digilux2 noch eine für "LEICA-LEICA-LEICA-Fotografie" taugliche Kamera gemacht haben (z. B. Aufstecksucher), rolle ich mich jetzt noch vor Lachen am Boden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 15, 2007 Share #49 Posted January 15, 2007 Wohl wahr für fast alle Fotomagazine - aber es gibt ein paar Tester hier im Web, denen traue ich dann doch etwas mehr zu (Sean Reid, Michael Reichmann...) - wobei ein Test eines Dritten halt immer nur ein Test ist... Hhm, war da nicht so ein Tester im Netz, der für den Lesezugang Geld nimmt, das IR-Problem frühzeitig erkennt, aber es -nach Rücksprache mit Leica - seinen zahlenden Lesern vorenthält... Tzzs, dumm für Leute, die ne Kaufberatung suchen. Vergeßt alle Tester, die sich die Kameras nicht im Laden kaufen, sondern für den Test eine vom Hersteller selektierte Gratiskamera anfordern und vergeßt erst recht Tester, die sogar Artikel auf der Heimseite des Kameraherstellers verfassen, dessen Linsen sie loben. Link to post Share on other sites More sharing options...
webline Posted January 15, 2007 Share #50 Posted January 15, 2007 Wobei ein Tester im Web, der Zugangsgebühren verlangt, aber keinerlei Kosten für Druck, Vertrieb usw. hat vermutlich profitabler arbeitet als die Fotomagazine... Öhhh - wie jetzt? Seit wann kümmert sich ein Redakteur um die Kosten für den Druck? Wenn er für ne Zeitschrift schreibt, bekommt er je Seite (a rund 4000 Zeichen) zwischen 200,- und 400,- Euro (für "normale" freie Redakteure). Schreibt er fünf Seiten (was ein sehr, sehr langer Artikel wäre), dann ist er bei 2000,- Euro. Dafür müsste Sean erstmal 60 User finden - die dürfen aber ein Jahr lang lesen und innerhalb eines Jahres schreibt er weit mehr als nur einen Artikel (sagen wir mal fünf - dann sind es 300 Nutzer die jeweils $39,95 zahlen wollen) - würde also im Printbereich auch entsprechend mehr verdienen. Außerdem muss er im Web tatsächlich eine Website basteln - also ich weiß nicht ob sich das lohnt.... es kann ja jeder hier leicht ausprobieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 15, 2007 Share #51 Posted January 15, 2007 Öhhh - wie jetzt? Seit wann kümmert sich ein Redakteur um die Kosten für den Druck? Wenn er für ne Zeitschrift schreibt, bekommt er je Seite (a rund 4000 Zeichen) zwischen 200,- und 400,- Euro (für "normale" freie Redakteure). Schreibt er fünf Seiten (was ein sehr, sehr langer Artikel wäre), dann ist er bei 2000,- Euro. Dafür müsste Sean erstmal 60 User finden - die dürfen aber ein Jahr lang lesen und innerhalb eines Jahres schreibt er weit mehr als nur einen Artikel (sagen wir mal fünf - dann sind es 300 Nutzer die jeweils $39,95 zahlen wollen) - würde also im Printbereich auch entsprechend mehr verdienen. Außerdem muss er im Web tatsächlich eine Website basteln - also ich weiß nicht ob sich das lohnt.... es kann ja jeder hier leicht ausprobieren... Nachdem ich erst vor ein paar Monaten das umwerfende Angebot nicht weiter verfolgt habe, um 50 Euro 5000 Zeichen für ein Online-Magazin zu liefern, les' ich solche Statements mit geradezu überschäumender Belustigung ... Link to post Share on other sites More sharing options...
webline Posted January 15, 2007 Share #52 Posted January 15, 2007 Nachdem ich erst vor ein paar Monaten das umwerfende Angebot nicht weiter verfolgt habe, um 50 Euro 5000 Zeichen für ein Online-Magazin zu liefern, les' ich solche Statements mit geradezu überschäumender Belustigung ... Ich kann halt nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen - es geht auch noch über 400,-/Seite (im Printbereich) - kommt halt auf die Zeitschrift an. 50,- für 5.000Z - das muss ja ein super Magazin sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 15, 2007 Share #53 Posted January 15, 2007 Ich kann halt nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen - es geht auch noch über 400,-/Seite (im Printbereich) - kommt halt auf die Zeitschrift an. 50,- für 5.000Z - das muss ja ein super Magazin sein... Es ist eins der bekanntesten (wiewohl nicht eins der besten) im deutschsprachigen Raum - weswegen ich' s auch so unglaublich frech empfand. Selbst meine "ehrenamtlichen" Schreibereien werden dreimal besser bezahlt ... P.S.: Mein Erfahrungen mit heutiger Honorarpraxis legen mir nahe, durchaus zu glauben, daß sich irgendwer auch um diesen "Lohn" dafür hergibt ... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 15, 2007 Share #54 Posted January 15, 2007 Scheinbar schreibt man im wissenschaftlichen Bereich oft - zumindest nach Meinung der Verlage - für die Ehre. Jüngst konnte ich vergütungsmäßig mit den Mitarbeiterinnen eines tschechischen Autozulieferers konkurrieren. Das erste und das letze Mal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted January 15, 2007 Share #55 Posted January 15, 2007 verdammt, wie wird man "Tester" , möchte auch mal das Ding so richtig ausprobieren... Ne gute M8 reicht mir Bezahlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 15, 2007 Share #56 Posted January 15, 2007 Scheinbar schreibt man im wissenschaftlichen Bereich oft - zumindest nach Meinung der Verlage - für die Ehre.Jüngst konnte ich vergütungsmäßig mit den Mitarbeiterinnen eines tschechischen Autozulieferers konkurrieren. Das erste und das letze Mal. ..und arbeitest du jetzt für die Tschechen.... Grüße, Jan ...scherzle gemacht... Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted January 16, 2007 Share #57 Posted January 16, 2007 Ich denke, wenn er's als Besitzer der M8 so schreibt - und die Lakonie aufbringt, sich mit der Wandelbarkeit in SW zu trösten - dann wird's wohl so gewesen sein ... und, nein, meine bescheidene praktische Erfahrung hat mir gezeigt, daß sich das Problem eben nicht auf "bestimmte" Lichtverhältnisse festmachen läßt. Es ist absolut UNPROFESSIONELL, einem Profi - auch einem Amateur - (irgend)eine Filterlösung zuzumuten. Vor allem bei einer SOLCHEN Kamera. Das verblüffende ist, dass die Deiner Ansicht nach "unprofessionelle" Lösung M8+Filter auf Objektiv eine ziemlich gute Abbildungsleistung erzielt. Aber das ist anscheinend für viele eher unwichtig für die Beurteilung der M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 16, 2007 Share #58 Posted January 16, 2007 Das verblüffende ist, dass die Deiner Ansicht nach "unprofessionelle" Lösung M8+Filter auf Objektiv eine ziemlich gute Abbildungsleistung erzielt.Aber das ist anscheinend für viele eher unwichtig für die Beurteilung der M8. Nein, in gewisser Weise ist der Blickwinkel verstellt. Ich bin alles andere als ein Freund der Filterlösung, es ist nicht die ultimative, aber trotzdem die einzig gangbare und keine unprofessionelle Lösung. Alle Filme sind jenseits von Blau ebenfalls empfindlich, Für UV und leider auch für Röntgenstrahlen. Chips dagegen unterhalb im IR. Als die Objektive noch nicht so hohe Anteile an UV absorbierten fiel keinem Menschen was darüber ein, im Gebirge und an der See ein UVa Filter zu benutzen (manchen heute noch nicht mal standardmäßig :-)) In der S/W-Fotografie sowieso nicht. Nun gibt es offensichtlich noch keine nicht-IR empfindlichen Sensoren und wir wissen alle, daß es wegen der Randstrahlenproblematik keinen wirksameren IR-Filter auf dem Chip geben kann. Das ist derzeit ein konstruktiver Zwang. Einen anderen Chip gibt es heute nicht, möglicherweise später - viel später, denn es kostet Geld und Entwicklungszeit. Nun steht Leica zwischen Skylla und Charybdis: Filter vor dem Chip verdicken und die Abbildungsleistung der Objektive vermindern (mit denen man punkten kann) oder Filter vor dem Objektiv, das nur akademisch die Abbildungsleistung vermindert. Die Entscheidung dürfte klar sein, es sei denn man verzichtet gänzlich auf eine digitale M. Chris, die von dir gemeinte *professionelle* Lösung ist heute nicht zu haben, es könnte sie dereinst geben, Wege hierhin sind aufgezeigt. Aber wer jetzt und hier M Fotografie digital betreiben will, kann diese kleine Einschränkung eines IR-Filters wahrlich auf sich nehmen. Wer das nicht will, läßt es einfach. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep_reloaded Posted January 16, 2007 Share #59 Posted January 16, 2007 Das verblüffende ist, dass jede andere Kamera OHNE IR-Filter auf Objektiv eine ziemlich gute Abbildungsleistung erzielt. Das ist eben wichtig für die Beurteilung der M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 16, 2007 Share #60 Posted January 16, 2007 Wenn dem Gerd als Amateurfotogerätekonstrukteur die Sache mit den Filtern klar ist, und sogar Ich diese Zusammenhänge verstehe, bleibt natürlich immer noch die Frage, wieso ein Kameragerätehersteller sowas nicht vor der Auslieferung der ersten Kameras zufriedenstellend zu Ende denken kann. IR-Filter für Digis kannte man doch sogar bei Leica seit der S1. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.