Jump to content

Schleier im Bild - Erklärungsversuche


jensthoes

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Miteinander,

 

am Wochenende habe ich meine neue Zeiss Ikon ZM (kein Gebrauchtgerät) mit diversen Leica-M-Objektiven ausprobiert. Ein Teil der Fotos war völlig in Ordnung, aber ein nicht unwesentlicher Teil zeigte eine helle Bildmitte (wie ein Nebel) bzw. viel zu deutliche Überstrahlungen, wenn auch nur in der Nähe des Bildrandes ein heller bereich war bzw. sich im Bild sehr helle oder reflektierende Bereiche befanden.

 

Ist dies normal?

 

Das Phänomen tritt sowohl bei meinem praktisch neuwertigen Summicron 50 (# 3.9xxx - glasklare Linsen), als auch bei meinem etwas älteren Tele-Emarit 90 (# 2.9xxx - zumindest keine erkennbaren Nebel im Objektiv) auf.

 

Ich füge 2 Bilder an, die das Phänomen etwas zeigen:

- Schrotthaufen - Summicron 50 - bedeckter Himmel - Sonne im Rücken,

- Lehrwerkstatt aus NS-Zeit - Tele-Elmarit 90 - bedeckter Himmel - Himmel außerhalb des Bildausschnittes).

 

Für Aufklärung wäre ich dankbar.

 

Bis dann,

 

Jens

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 54
  • Created
  • Last Reply

Hi,

sieht nach einer Reflexion im Gehäuse aus, da es ja mit verschiedenen Optiken auftritt.

Gab es auch schon mal mit einer M9 unter bestimmten Bedingungen.

 

Ich würde mal einen Versuch mit einer selbstgebastelten sehr langen Gegenlichtblende

aus Pappe, innen mit schwarzem Stoff ausgeklebt, machen.

Beim Test so weit nach vorn schieben, dass es gerade noch keine Abschattungen in den Ecken gibt. Mit verschiedenen Blenden ausprobieren.

Von ganz offen bis ca. Bl. 8

Tritt der Fehler dann nicht mehr auf, ist der Innenbereich der Kamera Streulichtempfindlich.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

 

kann es wirklich die Kamera sein?

 

Das Gehäuse ist nun seit 3 TAGEN aus der Original-Verpackung raus.

 

Ich habe einen kritischen Blick hinein geworfen und wüsste nicht, was da reflektieren sollte.

 

Andererseits macht es mich natürlich schon nachdenklich, dass ausgerechnet nun dieses Phänomen (zumindest beim aktuellen Summicron) erstmals auftritt.

 

Ich habe im Weg nach entsprechenden Hinweisen bezüglich einer solchen Schwäche der ZI gesucht, aber nichts gefunden.

 

Es ist schon ein Kreuz.

 

Vielen Dank schon mal für die Hinweise.

 

Bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

@ Diguiser,

Es ist doch eine nagelneue Zeiss Ikon ZM, schreibt @jensthoes doch.

 

Bei einer Sensor-Kamera würde man natürlich an den Sensor denken. Aber so könnte es doch eigentlich nur ein Lichteinfall, eine Spiegelung ? sein.

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

 

auch mich hat das Auftreten bei 2 Objektiven nachdenklich gemacht.

 

Gerade das aktuelle Summicron sollte bei solch einer Lichtsituation (ohne Spitzlichter - diffuses Licht von hinten) doch keinerlei Probleme haben.

 

Ich werde versuchen, unter gleichen Bedingungen mit einem anderen Gehäuse den Effekt zu überprüfen - wahrscheinlich sind dann beide Bilder klar (sonst wäre es ja zu einfach).

 

Bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich würde, um das Objektiv als Fehlerquelle auszuschließen, eine Blitzlichtaufnahme mit geschlossenem Objektiv (Objektivdeckel drauf und geschlossener Blende) auf einen Spiegel tätigen.

 

Bei Fremdlichteinfall sollte auf dem Foto was zu sehen sein.

 

Ich kann mich einen Beitrag erinnern, da gab es einen Lichteinfall durch den Sucher auf den Film einer M.

 

 

Gruß

Hannes

Link to post
Share on other sites

...ups, da habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich mir zwischenzeitlich meine Negative, die ich mit dem Konica 28 an der Zeiss Ikon gemacht habe, zu erwähnen (ich wollte probieren, ob es an der ZI vernünftig funktioniert):

 

Hier ist dieses Problem überhaupt nicht aufgetreten - möglicherweise Zufall, aber doch auffallend. Dafür sind die Bilder wenigstens nicht ganz scharf (schade - an der M3 hat es zufriedenstellend funktioniert).

 

Bis dann,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
@ Diguiser,

Es ist doch eine nagelneue Zeiss Ikon ZM, schreibt @jensthoes doch.

 

Bei einer Sensor-Kamera würde man natürlich an den Sensor denken. Aber so könnte es doch eigentlich nur ein Lichteinfall, eine Spiegelung ? sein.

 

Sorry, hatte ich überlesen :o

Link to post
Share on other sites

...Also. Was bei dem "telewatt`schen lakmustest" :D bei der M6/MP ( ich weiss nicht mehr welche es war ) funktioniert hat, geht wohl auch bei der "Blechbüchse" ( entschuldige, aber ich werde mit dem Ding nicht warm ).

 

Film rein, Objektiv drauf, Verschlußzeit auf "B" und Drahtauslöser mit Feststellschraube anschließen.

 

Nach dem Auslösen mit dem Drahtauslöser die Feststellschraube festziehen. Ein Blitzgerät mit hoher ! Leitzahl ( z. Bsp. METZ 54 Mz 4 o. ä. ) im manuellen Modus verwenden und die größtmögliche Leitzahl einstellen ( in der BAL des jeweiligen Blitzgeräts nachschauen )

 

Dann das gute Stück ( die ZI ) bei aufgesetztem ! Objektivdeckel von allen Seiten "totblitzen" und dabei möglichst nah an das Gehäuse ran gehen. Ist die Reflektion durch eine nicht lichtdichte Stelle entstanden, dürftest Du dies jetzt auf dem Negativ durch den klassischen Lichteinfall sehen und aufgrund der Stelle die "Undichte Stelle" der Kamera ermittelt sein.

 

Ist dieser Test negativ bezügl. Befund und sollte dennoch widererwarten wirklich das Summicron der "Schuldige" sein, gibt der o. g. Spiegeltest erfolgreich Aufschluß

Link to post
Share on other sites

...

 

Film rein, Objektiv drauf, Verschlußzeit auf "B" und Drahtauslöser mit Feststellschraube anschließen.

 

 

Ist ein Objektiv nötig? Tut's nicht auch ein Deckel? Das würde eine weitere Variable eliminieren, denke ich.

Link to post
Share on other sites

Das Phänomen hatten Wolfgang und ich schon im Herbst letzten Jahres mit unseren Leih-M9 festgestellt.

 

Auch beim 50er cron und zwar bei Gegenlicht von schräg oben. Es kann natürlich sein, daß die Soble zu klein dafür ist oder aber, was wir ebenso vermuteten, daß im Kamera-Gehäuse irgendwas reflektiert, z.B. die Blitz-Meß-Sonde.

 

Nach Rückfrage bei den kompetenten Leica Entwicklern konnte uns bis heute keine plausible Erklärung dafür gegeben werden :eek:

Link to post
Share on other sites

Ist ein Objektiv nötig? Tut's nicht auch ein Deckel? Das würde eine weitere Variable eliminieren, denke ich.

 

Ja, da ich eventuell auch eine undichte Stelle am Bajonett ( ZI - seitig ) vermute ( bei Drauflicht ;) )

 

Ansonsten hast Du natürlich recht. Für den reinen KameraTest ist normalerweise kein Objektiv notwendig un der Kameradeckel reicht vollkommen.

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

 

herzlichen Dank für die vielen Hinweise - ich bin auch gleich tätig geworden (es hat auch was Gutes, wenn es wieder früher dunkler und ungemütlich draußen wird).

 

1. Testfilm:

 

Vor Spiegel mit Metz 58 (Leitzahl 38) im Modus M die volle Blitzladung mehrfach abgefeuert.

 

Danach die Kamera mit dem Objektiv für 10 Minuten bei offener Blende und geschlossenem Verschluss auf die Leuchtplatte gestellt, um zu sehen, ob dieser in geschlossenem Zustand dicht ist.

 

Zu letzterem: Wenn der Verschluß zu ist, ist die Kamera ABSOLUT dicht.

 

ABER: Die Blitzbilder sind wirklich bemerkenswert. ES GIBT EINEN DEUTLICHEN LICHTEINFALL!

Dieser zeigt sich ausgehend von der oberen Mitte des Bildes als schräger, nach links gerichteter Lichtkegel, der in einem schmalen, aber deutlichen senkrechten Strich über die volle Bildhöhe am äußersten linken Bildrand darstellt. Benennung nach den Verhältnissen in der Kamera und nicht im endgültigen Bild (seitenverkehrt auf dem Kopf).

 

Prima, dachte ich, ist doch klar. Das Filmfester (das die ZI im Gegensatz zur Leica hat) ist schuld.

 

Also --> 2. Testfilm:

 

Wieder Blitzfotos vor dem Spiegel - einmal wie zuvor und dann noch einmal mit abgedecktem Filmfenster.

 

Zu Sicherheit nochmals 10 Minuten MIT DER RÜCKSEITE (Filmfenster) auf die Leuchtplatte.

 

DAS ERGEBNIS (leider ist es doch nicht so einfach):

 

Wie schon beim ersten Film: bei geschlossenem Verschluss ist die Kamera - auch von hinten - ABSOLUT lichtdicht. Zu schade, dass ich damit fotografieren will.

 

ABER: Bei den Blitzbildern ist KEINERLEI Unterschied zu erkennen. Es ist egal ob das Filmfenster frei oder verdeckt ist. Der Lichtkegel bleibt völlig unverändert.

 

Jetzt bin ich zwar etwas weiter, aber mit diesem Ergebnis meiner Versuche kann ich nicht so richtig etwas anfangen.

 

Für den Moment interpretiere ich es so, dass bei GEÖFFNETEM Verschluss irgendwo im oberen Bereich ein Spalt entstehen muss, der Licht hinein lässt. Wenn dem so ist, werde ich die Kamera entweder zurück schicken (14 Tage Umtauschrecht) oder ich werde nun auch bei einer NEUEN Kamera den Service (sollte in diesem Fall kostenfrei sein) bemühen.

 

Möglicherweise hat ja hier jemand eine Idee, wie sich dieses Phänomen abstellen lässt.

 

Nochmals vielen Dank - bis demnächst,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...