Jump to content

[gebastelt] M-Hexanon 50/2 an der M8


kanzlr

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

ich denke auch, daß das eher die Ausnahme ist, daß das funktioniert. Bei diesem Objektiv geht es anscheinend ganz gut, vom 105er Nikon bild ich mir ein das auch wo gelesen zu haben.

 

How auch ever, werds ziemlich sicher nächste woche zur Justage in die USA schicken. Weis jetzt vom österr. Zoll daß es da eine Möglichkeit gibt, das zollbefreit hin und retour zu schicken. Das wären dann also USD 150,-- für eine professionelle Justage, also ca. € 110,-- + Versand, das leiste ich mir für so ein gutes Objektiv gerne, wenn es nachher passt.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...
  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply
Guest Digiuser

Ich kann einfach nicht verstehen, dass man sich eine Leica kauft, und sich dann mit solchen Bastellösungen beschäftigt. Das besondere an Leica M sind unter anderem die Leica Optiken und die Präzision des Messsuchers.

Wer einmal miterlebt hat wie Messsucher und Optiken bei Leica aufeinander abgestimmt werden, wird sehr schnell begreifen, dass so eine Bastelei Mist ist und nur durch Zufall eine korrekte Abstimmung der Optik erreicht werden kann.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Das geht nicht gut, denn dann stimmt das Auflagemaß nicht mehr.

 

str.

 

Das stimmt bei den Hexanonen aber sowieso nicht hundertprozentig.

Link to post
Share on other sites

Gut, dann bitte noch eine Erklärung dafür, dass das Mist ist: Ich dachte, genau eine Veränderung des Auflagemaßes möchte ich erreichen? Leica hat 27,8mm, Konica 28mm. 0,2mm vom Bajonett des Konica-Objektivs weg, dann habe ich doch den gewünschten Effekt?

Link to post
Share on other sites

soweit richtig.

 

Und da alle 50er (ausser ggf das neue 50er S'lux - hier bin ich mir nicht sicher) eine Abtastkurve haben, die dem Linsenauszug bei der Entfernungseinstellung korrespondieren, sollte auch anschliessend der Messsucher richtig koppeln.

 

Dies kannst Du bereits jetzt überprüfen - das Hex sollte bei Anschlag auf Unendlich noch nicht auf Unendlich lt. Messsucher fokussieren, bzw der Messsucher kurz vor Unendlich anzeigen.

Link to post
Share on other sites

Nochmal eine Frage hierzu: Ist es nicht "einfach" möglich, die Bajonettfassung vom Objektiv abzuschrauben und von der glatten (objektivzugewandten) Seite 0,2mm abzudrehen? Oder übersehe ich da was?

 

das geht nicht, weil du ja MEHR willst, nicht WENIGER. der Hebel muss weiter rein.

 

und zur Lösung: sie funktioniert, die Darstellung des Objektivs gefällt mir besser als bei Leica, und unpräzise ist es nicht, da die verwendeten Folien SEHR dünn sind, und damit eine gute Abstimmung möglich ist.

 

abgesehen davon ist das Objektiv auch zu verkaufen, weil ich meine Leica Sammlung komplett auflöse :)

Link to post
Share on other sites

Also mit Verlaub - was ein Gefrickel :eek:

 

Bei dem Arbeitseinsatz und seinen fiktiven Kosten, hast Du dir schneller ( und günstiger ) ein 40er VC ( Voigtlaender - Die offizielle Homepage - 40 mm / F 1,4 Nokton ) oder sogar ein 50er Zeiss ( https://photo-shop.zeiss.com/epages/cz.d/?ObjectPath=/Shops/CZ/Products/1365-660/SubProducts/1365-661 ) gekauft. Im besten Fall !! ein gebrauchtes 50er Summicron von LEICA. ( https://www.leicashop.com/vintage/summicron-rigid-250mm-chrome-p-297.html - beispielsweise ) ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Danke Digiuser, das wollte ich wissen. Habe einen gelernten Dreher samt Profi-Drehbank zur Hand, ob man das "Werkstück" einspannen kann, kann er mir bestimmt sagen.

 

Es ist und bleibt ein Zufallsergebnis, denn Du kennst ja die ursprüngliche Toleranzlage des Objektivs nicht. Es gibt Hexanone, die angeblich 100%ig stimmen und andere eben nicht. Das liegt an den Fertigungstoleranzen, die zwar nicht groß aber vorhanden sind.

Die genaue Abweichung Deiner Optik kennst Du leider nicht.

 

Deshalb besteht ein Leica Objektiv ja auch aus zwei Baugruppen, einmal dem Schneckengang + Mimik und zweitens dem Optikteil. Bei der Abstimmung der Optik werden zwischen Optik und Schneckengang Distanzringe gelegt und beide Gruppen miteinander verschraubt. Diese Distanzringe - in Reparaturrrechnungen "Abstimmring" genannt - gibt es in 100stel Grössen. Wieviel untergelegt wird, wird mit einer speziellen Apparatur gemessen. Diese Apparatur wird vorher mit einer Referenzoptik kalibriert.

 

So, kommen wir jetzt zu Deinem Bastelvorhaben. Aus Versehen wird mehr als 2/100 abgedreht. Und jetzt? Wo möchtest Du denn jetzt ausgleichen? Mit Alufolie? Da kannst Du es auch gleich so lassen wie es ist.

 

Richtig wäre ein Abdrehen von sagen wir mal 5/100 und danach ein Ausgleich am Bajonett mittels Distanzringen, die Du aber nicht hast.

 

Es ist und bleibt ein Basteln mit ungewissem Ausgang.

Link to post
Share on other sites

Gut, dann bitte noch eine Erklärung dafür, dass das Mist ist: Ich dachte, genau eine Veränderung des Auflagemaßes möchte ich erreichen? Leica hat 27,8mm, Konica 28mm. 0,2mm vom Bajonett des Konica-Objektivs weg, dann habe ich doch den gewünschten Effekt?


Nicht unbedingt. Erstens geht es um das Auflagemaß und zweitens um den richtigen Sitz der Abtastübertragung.

digiuser, an einem Leicaobjektiv würde ich nicht herumbasteln. Aber warum soll es nicht vergünglich sein, solche Dinger laienhaft, aber brauchbar anzupassen. Aber das muß besser gehen, als mit Schleifen und Kleben. Du hast es ja gerade schon gesagt.

Das Auflagemaß prüft man bei Unendlich, dann kommt die Entfernungsübertragung dran. Reiner Zufall waltet das nicht.

str.

Link to post
Share on other sites

achso, das war mit Abdrehen gemeint ;)

 

JA, ist gebastel

JA, ist Zufall

 

aber auch

 

JA, es funktioniert, fokussiert an meiner M8 absolut korrekt nah und fern, bei f2

 

und es gibt auch Leute, die GERNE basteln! hab auch an einem Minolta 40/2 das Bajonett mit einem Dremel bearbeitet. Jetzt rufts die 35mm Maske auf und ist als 35/2 kodiert. ist doch schön :)

Link to post
Share on other sites

Holger, das ist nun bei mir nicht der Fall... Bei Unendlich-Anschlag stimmt auch der Messsucher-Fokus überein. Tatsächlichen Fokus erhalte ich jedoch schon "kurz vor unendlich".

 

dann wird anschliessend der Messsucher noch mehr in Richtung "falsch" gehen, denn die Linsengruppe, bzw. die Abtastkurve wird weiter in das Gehäuse ragen und damit die Fehler "Auflagemass" und "Fehlfokus" addieren.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Du hast Recht, str - die Bernhard'schen Folien sind ja 0,1mm dick, wenn das Auflagemaß um 0,2mm verkürzt wird, müsste ja die Abtastkammer wiederum um 0,1mm abgeschliffen werden.

 

Schraub doch das Bajonett ab und lege die Folie unter ;) Das dürfte dann eher in die Richtige Richtung gehen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...