Guest Bernd Banken Posted January 11, 2007 Share #1 Posted January 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Mit schöner Regelmäßigkeit kommen hier Anfragen, wie, womit und warum man was zum Scannen benutzen kann. Man möchte gerne weiter oder ganz neu mit Film unterwegs sein, allein es fehlt die Schnittstelle, die einem die Bilder auf die Festplatte zieht, dem Ersatz für den Schuhkarton für Bilder. Hier bietet sich doch an, analog zum eingeführten Printservice einen Scanservice zu etablieren, möglichst mit vorgeschalteter S/W Entwicklung, um Filmleicas mit flankierenden Maßnahmen zu stützen. Ich finde, daß Leica in diesem Analogsegment zu wenig tut, da dieses Feld vom Handel nicht mehr so wie früher bearbeitet wird, von Miniprintern etc. mal abgesehen. Also kein Service, der die 5000 Urlaubsdias von zwanzig Jahren Wolfgangseeurlaub auf die DVD pumpt, sondern Fine Art Scanning:D Damit könnte auch die Abteilung Dunkelkammer wielleicht besser ausgelastet werden. Bis dann Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 11, 2007 Posted January 11, 2007 Hi Guest Bernd Banken, Take a look here Leica Dienstleistungsausweitung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted January 11, 2007 Share #2 Posted January 11, 2007 Guter Vorschlag, Bernd ... aber DAS wird teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 11, 2007 Share #3 Posted January 11, 2007 Chris, jede neue Filmleica hat drei Gutscheine im Karton, das sollte zum 'Anfüttern' reichen. In der heutigen Zeit reicht es einfach nicht, nur Hardware anzubieten, man muß den Kunden mehr an die Hand nehmen nach dem Kauf. Im Gegensatz zum Vergrößern ist der Aufwand geringer, der Versand erfolgt nicht in Pappröhren, eine DVD ist besser zu handhaben. Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 11, 2007 Share #4 Posted January 11, 2007 Ja, schon, aber wer die Hürden des Scannens kennt, der weiß auch, daß es bei hochwertigen Scans nicht mit einer Stapelverarbeitung getan ist ... ich bin aber auch überzeugt, daß so manchen Kunden, gerade solchen mit einer hochwertigen Ausrüstung, ein solcher Service auch mehr Geld wert sein dürfte. Dann möcht' ich aber noch anregen, eine entsprechende Ausbelichtung digitaler Daten auf Film oder Dia auch anzubieten ... Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted January 11, 2007 Share #5 Posted January 11, 2007 Ja, schon, aber wer die Hürden des Scannens kennt, der weiß auch, daß es bei hochwertigen Scans nicht mit einer Stapelverarbeitung getan ist .. Definitiv! Ich benutze Dias zur Archivierung meiner Fotos. Abzüge mache ich grundsätzlich nur vom file (tiff). Für jedes Dia brauche ich ca. 15-20 Minuten, um es einzuscannen (Minolta Dimage Elite 5400), denn was ich beim Scan nicht richtig korrigiere und erfasse, kann ich hinterher auch mit PS nicht mehr retten. Ich scanne grundsätzlich mit 1750 dpi (ergibt 4 Mio Pixel) und rechne in PS auf Internetauflösung (bzw. PowerPoint Auflösung) herunter (jpeg). Dabei mache ich häufig Ausschnittscans, die manchmal nur einen Bruchteil der Diafläche erfassen. Für großformatige Prints (40 X 60 cm) scanne ich mit Höchstauflösung 5400 dpi (ergibt ca. 40 Mio Pixel, also gute Diafilm-Auflösung) und lasse die Prints vom *.tiff Bild (nicht komprimiert) machen. Mag sein, dass es bessere Verfahren (workflow ist wohl das neudeutsche Wort?) gibt, aber ich bin kein Profi und komme gut zurecht. Jedenfalls kann ich meiner Überzeugung nach gerade das Scannen nicht delegieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted January 11, 2007 Share #6 Posted January 11, 2007 Dann möcht' ich aber noch anregen, eine entsprechende Ausbelichtung digitaler Daten auf Film oder Dia auch anzubieten ... Ausbelichtung als Dia wäre für mich, hätte ich (:() eine M8, der wichtigste Service. Aber wie die Qualität im Labor sicherstellen? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 11, 2007 Share #7 Posted January 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Ausbelichtung als Dia wäre für mich, hätte ich (:() eine M8, der wichtigste Service. Aber wie die Qualität im Labor sicherstellen? Das liegt in der Verantwortung des Operateurs. Er muß seine Prozesse im Griff haben, d.h. ein File mit einer kalibrierten Normbelichtung muß inklusive Entwicklungsprozeß so herauskommen wie der Input war. Für einen Profi kein Problem. Für das Datenfile trägt der Einsender die Verantwortung. Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 11, 2007 Share #8 Posted January 11, 2007 Jedenfalls kann ich meiner Überzeugung nach gerade das Scannen nicht delegieren. Das sehe ich genauso. Fine-art-Scans sind quasi künstlerische Akte, die nur der 'Künstler' selber adäquat steuern kann. Fine-art-Scans sind i. d. R. auch so teuer, daß sich - jedenfalls bei größeren Bildermengen - der Aufwand des Selbermachens und die Anschaffung hochwertiger Scanner allemal lohnen. Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 11, 2007 Share #9 Posted January 11, 2007 P. S. Was ich vergessen hab: Ich würd auch den Teufel tun und meine Filme unnötig durch die Gegend schicken, und wär's zu Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 11, 2007 Share #10 Posted January 11, 2007 P. S. Was ich vergessen hab: Ich würd auch den Teufel tun und meine Filme unnötig durch die Gegend schicken, und wär's zu Leica. Unbestätigten Gerüchten zufolge gibt es hier Forenten, die sich nicht trauen, Filme durch die Republik zu senden, aber ne M8 locker auf die Reise schicken... Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Ludwig der 13te Posted January 11, 2007 Share #11 Posted January 11, 2007 Hallo Bernd, würdest Du für einen Einzelscan vom Fachmann am 9000er Nikon gemacht, jeweils 3 Euro pro Neg/Dia ausgeben? Wenn ja, dann schick mir eine PN. lg Ludwig Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted January 11, 2007 Share #12 Posted January 11, 2007 Hallo Bernd, ich bereite mich seit 2 jahren genau auf dieses thema vor, habe seit letzer woche einen Jobo ATL 3 nur für SW-entwicklung installiert und zum scannen die Nikon 5000, den 9000er, einen Microtec für Grossformate und mehrere S1 mit Spezialoptiken für Sonderfälle. Was würdest du denn für einen SW 36er KB inclusive Scan bezahlen wollen? Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted January 11, 2007 Share #13 Posted January 11, 2007 Die Idee, Scans in LEICA-Qualität anzubieten, ist sehr gut. Ich würde davon Gebrauch machen. Bleibe aber bei der traditionellen Vorgehensweise; ein Negativ wird für die Dunkelkammer belichtet, nicht für den Scanner. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 12, 2007 Share #14 Posted January 12, 2007 @Ludwig & Bernd Gemach, gemach, ihr seid ja richtig schnell und hungrig:D Das von mir angesprochene Scannen war eine Überlegung auf die sowohl hier als auch im int. Forum oft gestellte Frage nach Scannern. Bei mir zu Hause steht ein Nikon Cools.V, ein Gerät, das sicherlich unter dem Aspekt max. Qualität des Ergebnisses wohl mehr am unteren Ende der Scala rangiert. Über Preise etc. kann ich nichts sagen, da habe ich noch nie Vergleiche angestellt. Diese würden aber auch etwas hinken, da es doch bestimmt einen Unterschied gibt in dem Scannen von Diakästen oder dem von frisch entwickelten Filmen (z.B. Staub, Planlage). Vielleicht sollte Leica auch mit einem Profilabor kooperieren, man muß ja nicht alles selber machen müssen. Meine Idee war, wenn schon Chemie für S/W in Solms angesetzt und vorgehalten wird, warum nicht dann auch unter Profibedingungen eine S/W Entwicklung. Ganz klar ist doch, daß der Bereich S/W immer mehr in den Bereich "Fine Art" driftet, einem Ausdruck der ja schon fast überstrapaziert wird. Langjährige Leica User kennen sich doch hinreichend aus in dem Bereich Film/Entwicklung, aber man muß an Neu/Seiteneinsteiger denken. Auf der Apple Convention (jaja, schon wieder:D ) zitierte Jobs einen alten IT Guru, der sinngemäß sagte: Wenn du als Softwarespezialist seriös arbeiten willst, kümmere dich um die Hardware, biete sie an. Da ist was Wahres dran und im Falle von Leica bedeutet dies: Wenn du Filmkameras von dieser Qualität herstellst und verkaufst, kümmere dich um Filme und den Rest (denn andere tun es nicht mehr (so). Als Ziel müßte der Konsumentenspruch stehen: "Ach, Sie photographieren noch digital?":rolleyes: In diesem Sinne Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
speter Posted January 12, 2007 Share #15 Posted January 12, 2007 Mir erschließt sich der Vorteil des Scannens geg. Ausbelichtung nicht. Vielleicht könnte mich mal jemand aufklären. Gerade wenns um die Archivierbarkeit geht werden doch noch immer die Vorteile des Films hervorgehoben. Wenn ich bedenke das ich erst vor mehrern Monaten einige hunderte CD´S entsorgt habe (zum GLück nichts wichtiges) weil sie nicht mehr lesbar waren. Hinsichtlich der Bildqualität sind mir die Abstriche die ich bei einem Scann machen muß einfach zu groß. Anschaffungskosten meines Scanners waren weit höher als die meiner Duka. (stimmt jetzt nicht ganz, währe aber so wenn in meiner Duka nur das stünde was ich wirklich benötigen würde :-) ). Für einen "Finescan" benötige ich meist genausolange wie für einen dann doch noch besseren Abzug. Vor allem habe ich nach dem Scannen das Bild dann erst am Bildschirm und nicht in den Händen. Will ich ein Bild für die Betrachtung am Monitor Scanne ich meist den Abzug (sofern er in den Scanner passt) oder erstelle die Aufnahme gleich Digital. Allerdings weiß ich nicht wofür ich einen "Finescann" am Monitor benötige. Für die Veröffentlichung im Netz ist das ca. so wie ein Fineprint für´s Steckalbum. Natürlich mag es Anwender geben welche einfach mangels Digitalequipment ihre Aufnahmen auf diesem Wege zu Papier bringen lassen möchten. Aber in dem Fall würde ich mir ernsthaft die Anschaffung einer geeigneten Kamera überlegen. Den Film selbst kann man ja ohnehin auf konventionellen Wege zu Papier bringen lassen. Wo befindet sich der Knopf in meinen hoffentlich vorhandenen Gehirnwindungen. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand die Augen öffnen könnte um endlich eine sinnvolle Anwendung für meinen vor sich hinstaubenden Scanner zu finden. Sonst bin ich voll bei Bernd Banken. Auch in meinem Geschäft ist es wichtig die Kunden weiter zu betreuen und nicht mit dem Verkauf den Kontakt zu beenden. Allerdings fände ich da Duka Kurse wesentlich lohnender. Die Motivation zum digitalisieren von Negativen kann über kurz o. lang nur zur Anschaffung einer digitalen Kamera führen und ist aus meiner Sicht auch einzig vernünftig. Kosten für Film, für Entwicklung, fürs Scannen und dann noch fürs Ausbelichten. Mich wuderts nicht wenn die Industrie daran interessiert wäre uns sowas einzureden. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 12, 2007 Share #16 Posted January 12, 2007 Du wirst wohl Recht haben, wenn Du eine eigene Dunkelkammer hast UND auch Farbe verarbeiten kannst. Aber nicht jeder hat den Platz und die Gelegenheit und die DuKa immer Auf- und Abbauen ist mehr als lästig. Der Grund fürs Scannen? Ich möchte einige Dias als Abzug an die Wand hängen und eine Reihe von Dias als Buch im Schrank stehen haben. Letzteres geht nur vernünftig wenn man selber den Scanner anwirft, sich in die Besonderheiten einarbeitet (Ausbelichten oder Web oder Fotobuch - jeweils andere Optimierungen) und auch Zeit aufwändet. Ausbelichten mache ich nicht selber, sondern lasse sie ungeändert (vom Personal) durch eine Fuji Frontier laufen. Preiswert und sehr gut. Einen Foto-Drucker werde ich mir nicht anschaffen. Zu teuer und für meine Zwecke (2-3 DIN A 3 große Abzüge im Monat) völlig unwirtschaftlich. Ach ja, eine DSLR kommt mir noch nicht ins Haus. Link to post Share on other sites More sharing options...
speter Posted January 12, 2007 Share #17 Posted January 12, 2007 Ist klar das es auch eine Anwenderschafft gibt welche mangels Platz o. Interesse keine Duka betreiben möchten/können. Für Dia Fotografen kann ich mangels Erfahrung nicht sprechen kann aber die Gedankengänge gut nachvollziehen. Wobei ich das mit dem Platz bei manchen als Ausrede sehe. Für die ersten Experimente reichten mir ca. 3,5 qm. Auf und Abbau jeweils eine viertel Stunde. Hätte ich nicht das Glück genug Platz zu haben würde ich auch immer noch so arbeiten. OK. 1 Argument das mich überzeugt. Für Projektion gibt es halt noch kaum überzeugende Möglichkeiten im digitalen Bereich. Und wenn man dann halt mal einen Abzug will (könnte man ja auch abziehen) oder gar ein Fotobuch erstellen, könnte so eine Scanndienstleistung o. Scanner von Nutzen sein. Vielleicht hat noch jemand eine Idee welche die Anschaffung eines Scanners o. Nutzung entsprechender Dienstleistung rechtfertigt. Speziell auch für SW Fotografen. l.G. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 12, 2007 Share #18 Posted January 12, 2007 Peter, hab' gerade noch mal bei Leica nachgeschaut: es wird eine S/W Entwicklung, sogar eine Sonderbehandlung angeboten. Nun, der Film ist fertig entwickelt, was jetzt? Hier könnte sich der Weg teilen: Nach Begutachtung von Kontaktabzügen wird vergrößert. Das kostet richtig Geld, da gute Arbeit mit guten Handwerkern seinen Preis hat. Man wird also eine Auswahl treffen(müssen). Was aber mit den anderen Aufnahmen, die keine "keeper" sind? Dazu kommt, daß man besser vor Ort ist, um die Sache zu besprechen, das kommt aber doch nur für einen kleinen Teil der Kunden in Frage. Weg 2 ist eben das Scannen. Der Versand der Daten könnte vielleicht elektronisch erfolgen oder körperlich auf DVD. Der Einwand, gleich eine Digikamera zu kaufen ist natürlich richtig, aber Leica muß doch auch Filmkameras absetzen und zwar nicht nur an das immer kleiner werdende Segment der hardcore user sondern an Personen, die sich (finanziell) stark engagieren und leider keine Zeit oder Traute/Muße haben, alles selber zu machen. Eine Idee wäre in dem Zusammenhang noch, die Leica Flagshipstores hinsichtlich Analogverarbeitung in die Pflicht zu nehmen. Das ist zwar nicht flächendeckend aber doch mal ein Anfang. Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
speter Posted January 12, 2007 Share #19 Posted January 12, 2007 Bernd wegen der Möglichkeit der Vorauswahl bin ich ganz bei Dir. Ich möchte auch die Sinnhaftigkeit eines Scanners generell nicht in Frage stellen. Mir geht´s nur um den "Finescan" (wirklich eine wunderbare Wortschöpfung". An deren Sinnhaftigkeit zweifle ich. Denn habe ich mein Bild auf Film belichtet ist zweifellos die direkte Belichtung das Mittel um das best mögliche Ergebnis zu bekommen. Und das wird glaube ich von Leica noch angeboten. Für einen Kontaktabzug nur der Beurteilung wegen reicht der Blick aufs Negativ oder halt ein normaler Scan. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted January 12, 2007 Share #20 Posted January 12, 2007 Unbestätigten Gerüchten zufolge gibt es hier Forenten, die sich nicht trauen, Filme durch die Republik zu senden, aber ne M8 locker auf die Reise schicken... Locker vielleicht schon, aber nicht freiwillig Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.