Guest Digiuser Posted October 6, 2010 Share #21 Posted October 6, 2010 Advertisement (gone after registration) ...das ist wie ( fast ) immer im Leben eine PREIS ! -Frage Eigentlich auch eine gute Chance für LEICA mit ( mal ) vernünftigen ! Preisen hier wieder die - fotografisch relevante - "richtige" Kundschaft mit überschaubaren Geldbeutel aber voller Begeisterung und Bekenntnis zur Fotografie anzusprechen. Hä? Zu welchem Zeitpunkt war denn Leica eine Firma mit Preisen für einen überschaubaren Geldbeutel? Erst mit den umgelabelten Digiknipsen dürfte Leica wohl diesen Geldbeuteln näher gekommen sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 6, 2010 Posted October 6, 2010 Hi Guest Digiuser, Take a look here PK und "Beamer". I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted October 6, 2010 Share #22 Posted October 6, 2010 Hä? Zu welchem Zeitpunkt war denn Leica eine Firma mit Preisen für einen überschaubaren Geldbeutel? "Früher war alles besser", da kostete eine M3 mit Normalobjektiv ungefähr den viertel Preis eines VWs. Nehmen wir an, ein Golf mit einigen normalen Extras kostet heute ca. 20.000,- €, müßte man eine (analoge) Leica mit 50er Summicron neu für 5.000,-€ bekommen. Da behauptet wird, daß Leica heute im Vergleich zu früher völlig überteuert sei, müßte sie deutlich mehr als 5.000,- € kosten. Ein Blick in die aktuelle Preisliste verrät: M7 mit Summicron kostet 4.650,- € (Einsteigerset). Was sagt uns das? Früher war´s genauso teuer. Man könnte jetzt auch sagen: VW´s und Leicas sind (und waren immer) völlig überteuert. Ich entgegne dem: Man bekommt was für sein Geld! Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 6, 2010 Share #23 Posted October 6, 2010 Erst mit den umgelabelten Digiknipsen dürfte Leica wohl diesen Geldbeuteln näher gekommen sein. Genau so könnte es auch bei einem Scanner sein, oder etwa nicht. ? Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted October 6, 2010 Share #24 Posted October 6, 2010 ... Wem sollten sie mit dem Scanner bedienen??... ... All diejenigen, die einmal analog fotografiert hatten und durch die digitale Fotografie zur Bildbearbeitung und zum Selberdrucken gekommen sind und dies nun auch auf ihre analogen Schätze anwenden wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 6, 2010 Share #25 Posted October 6, 2010 Der Scannermarkt schrumpft und wird weiter schrumpfen; das ist kein Markt, in den man jetzt einsteigt. Bei Herstellern, die unter anderem Scanner bauen, möchte keiner in die Scanner-Abteilung versetzt werden, weil man befürchtet, dann in wenigen Jahren nicht mehr gebraucht zu werden. Das war noch anders, als täglich neues analoges Material produziert wurde, das gescannt werden musste, aber heutzutage fotografiert fast jeder, der digitale Daten abliefern muss, gleich digital. Es geht überwiegend nur noch darum, die Altbestände zu scannen, und das ist bereits geschehen oder geschieht jetzt; für neue Scanner gibt es wenig Bedarf. Allein die Gelegenheitsfotografen sind erst seit kürzerer Zeit darauf gekommen, dass sie ihre Erinnerungsbilder scannen sollten; dadurch entsteht noch ein leidlich großer Markt für Billigprodukte. So lange es dauert. Eine Eigenentwicklung würde sich für Leica nicht rentieren. Sie könnten stattdessen ein Gerät eines anderen Herstellers unter dem eigenen Label verkaufen, aber wem wäre damit gedient? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Henri Klein Posted October 6, 2010 Share #26 Posted October 6, 2010 QUOTE Scott DiSabato, US marketing manager für Professional film, Kodak: "Colour negative film sales have been very stable over the past year. Black-and-white is also doing extremely well. It almost feels that there is a very real resurgence for film. A lot of people that were completely digital are now accepting film again for certain things – or they do like the workflow. And the most exciting thing is to see the younger people adopt film. It’s almost a generational thing. They have not shot film growing up, but once they do get a hold of film in a university, they just seem to fall in love with it. And that’s exciting. It just seems to have a lot of influence." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted October 6, 2010 Share #27 Posted October 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Genau so könnte es auch bei einem Scanner sein, oder etwa nicht. ? Beispielsweise ein Nikon Lizenzbau mit Scanneroptik von Leica Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 6, 2010 Share #28 Posted October 6, 2010 Beispielsweise ein Nikon Lizenzbau mit Scanneroptik von Leica ...beispielsweise Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted October 6, 2010 Author Share #29 Posted October 6, 2010 Beispielsweise ein Nikon Lizenzbau mit Scanneroptik von Leica ...Aber, wenn NIKON schon das Handtuch schmeißt, nicht weil sie zu viel davon verkaufen, und das Teil was Spitze, ... Soviel ich weiß, ist zwar der Vorrat an Nikon Coolscan 5000/9000 abverkauft. Wenn genügend Bestellungen für eine neue Charge zusammen sind, so soll wieder eine neue Charge aufgelegt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted October 6, 2010 Share #30 Posted October 6, 2010 "Früher war alles besser", da kostete eine M3 mit Normalobjektiv ungefähr den viertel Preis eines VWs. Nehmen wir an, ein Golf mit einigen normalen Extras kostet heute ca. 20.000,- €, ... Das entspricht heute in etwa dem Preis einer S2 mit Normalobjektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Esslinger Posted October 14, 2010 Share #31 Posted October 14, 2010 "Früher war alles besser", da kostete eine M3 mit Normalobjektiv ungefähr den viertel Preis eines VWs. Nehmen wir an, ein Golf mit einigen normalen Extras kostet heute ca. 20.000,- €, müßte man eine (analoge) Leica mit 50er Summicron neu für 5.000,-€ bekommen. Da behauptet wird, daß Leica heute im Vergleich zu früher völlig überteuert sei, müßte sie deutlich mehr als 5.000,- € kosten. Ein Blick in die aktuelle Preisliste verrät: M7 mit Summicron kostet 4.650,- € (Einsteigerset). Was sagt uns das? Früher war´s genauso teuer. Man könnte jetzt auch sagen: VW´s und Leicas sind (und waren immer) völlig überteuert. Ich entgegne dem: Man bekommt was für sein Geld! Wieso M7? Das ist nun wirklich nicht mehr Stand der Technik. Fairerweise müsste man eine M9 + Normalobjektiv nehmen, das wären dann 5500 + 1600 = 7100 Euro, also rund 42% überteuert Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted October 14, 2010 Share #32 Posted October 14, 2010 Da Du bei der Kamera die technischen Innovationen komplett berücksichtigst, solltest Du auch keinen Golf mehr zum Vergleich heranziehen. Nehmen wir mal eine E-Klasse (250er, elektronische Helferlein alle drin, sonst keine großen Extras) für €70.495,60, flugs mutiert die Leica M9 zur Sozialknipse:D Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted October 14, 2010 Share #33 Posted October 14, 2010 und ? der Golf fahrt immer noch mit Trommelbremse und Zwischengas ? Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted October 14, 2010 Share #34 Posted October 14, 2010 Der Scannermarkt schrumpft und wird weiter schrumpfen; das ist kein Markt, in den man jetzt einsteigt. Bei Herstellern, die unter anderem Scanner bauen, möchte keiner in die Scanner-Abteilung versetzt werden, weil man befürchtet, dann in wenigen Jahren nicht mehr gebraucht zu werden. Das war noch anders, als täglich neues analoges Material produziert wurde, das gescannt werden musste, aber heutzutage fotografiert fast jeder, der digitale Daten abliefern muss, gleich digital. Es geht überwiegend nur noch darum, die Altbestände zu scannen, und das ist bereits geschehen oder geschieht jetzt; für neue Scanner gibt es wenig Bedarf. Allein die Gelegenheitsfotografen sind erst seit kürzerer Zeit darauf gekommen, dass sie ihre Erinnerungsbilder scannen sollten; dadurch entsteht noch ein leidlich großer Markt für Billigprodukte. So lange es dauert. Eine Eigenentwicklung würde sich für Leica nicht rentieren. Sie könnten stattdessen ein Gerät eines anderen Herstellers unter dem eigenen Label verkaufen, aber wem wäre damit gedient? Hallo Michael, das Angebot an Scannern geht zwar zurück, die Nachfrage nach Kleinbildscans zieht aber dennoch stark wie nie zuvor an. Der Preis für die letzten Coolscans von fast 4300 EUR ist ein Witz. Hätte der Reflecta DigitDia 5000 die Auflösung und Qualität der Nikons, würde ich aus Komfortgründen sofort auf den Reflecta umsteigen. Für Leica könnte dies ein ehrenvoller Weg sein, sind doch die meisten Leica Fotografen seit jeher meist mit Diamaterial unterwegs gewesen bzw. sind dies auch heute noch. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted October 15, 2010 Share #35 Posted October 15, 2010 und ?der Golf fahrt immer noch mit Trommelbremse und Zwischengas ? Gruß, Philipp Das nicht. Aber an elektronischen Helferlein ist er nicht unbedingt auf der Höhe der Zeit. Wenn schon ein Vergleich "damalige Leica mit damaligem Auto", dann heute entweder ein Vergleich zwischen "MP und Golf", oder aber wie angedeutet zwischen technisch aktueller M9 und technisch aktuellem Auto. (Aus naheliegenden Gründen habe ich mich dazu im Angebot von Mercedes bedient.) Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.