Jump to content

Was hilft gegen "braunen" Himmel...?


o_dju

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

in angehängtem Bild fällt der braune Himmel auf. Ich "schiebe" diesen Effekt auf Dunst in der Atmosphäre.

Lässt sich dieser (manchmal zwar interessante, aber nicht immer erwünschte) Effekt mit einem Polarisationsfilter eindämmen? Bisher habe ich noch keinen Gedanken an die Anschaffung eines solchen verschwendet, da sich in vielen Tagaufnahmen der Himmel tiefblau darstellt.

 

Ach so: Digilux2 ohne Filter

 

Dank und Gruß

Oliver

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Nein.

 

Dürfte sich schlicht um von Wolken reflektiertes Licht aus einer Stadt oder einer Industrieanlage handeln - da hilft kein Polfilter ...

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Nein. Dürfte sich schlicht um von Wolken reflektiertes Licht aus einer Stadt oder einer Industrieanlage handeln - da hilft kein Polfilter ...

Ein Pol-Filter ist bei reflektiertem Licht wirksam - könnte auch in diesem Fall so sein.

 

Ob es allerdings fotografisch "weiterhilft" - Lichtverlust, nur teilweise Löschung - das sei mal dahingestellt.

Wie will man den Effekt vor der Aufnahme beurteilen?

Es käme auf den Versuch an, allerdings würde ich mir dazu einen Filter leihen (wenn ich so etwas nicht schon für meine Objektive hätte).

Und - der Hinweis auf die Bildbearbeitung ist zu bedenken - muß doch nicht gleich Photoshop sein.

Vieleicht reicht schon ein einfaches Programm für ein derartiges Motiv, an den Reglern für Kontrast und Gamme zu schieben. Das würde ich als auch als erstes versuchen. In diesem Fall: etwas Kontrast rein, etwas Rot raus - mehr bringt wohl auch kein Pol-Filter. Nur dies Schieben ist wesentlich einfacher.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Advertisement (gone after registration)

Ein Pol-Filter ist bei reflektiertem Licht wirksam - könnte auch in diesem Fall so sein.

 

.

 

Wo kein Blau ist, bringt auch ein Polfilter kein Blau rein ... wobei's dann Rolf noch auf den Punkt gebracht hat: Auf den "entscheidenden" Augenblick/Zeitpunkt kommt's letztlich an.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Wo kein Blau ist, bringt auch ein Polfilter kein Blau rein ... wobei's dann Rolf noch auf den Punkt gebracht hat: Auf den "entscheidenden" Augenblick/Zeitpunkt kommt's letztlich an.

Bei einer Nachtaufnahme ohne Blau bringt ein Blaufilter kein Blau rein - da hast Du uneingeschränkt recht.

Ich dachte, es ginge um die Auslöschung/Reduzierung der Lichter vom Boden.

Bei diesen Lichtverhältnissen, dieses Motiv - da kann man allerdings von "Blauer Stunde" nur träumen.

Wenn wirklich die Idee besteht, Farben mit einem Pol-Filter zu ändern:

Da hast Du für die allgemeine Fotografie selbstverständlich recht:

Da hilft kein Pol. Auch nicht bei Tageslicht.

Da hilft nur der Farbtopf PS

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

in angehängtem Bild fällt der braune Himmel auf. Ich "schiebe" diesen Effekt auf Dunst in der Atmosphäre.

Oliver

 

Das Bild wirkt auf mich so, als wäre die Farbe künstlich verstärkt worden (Photoshop etc.?). Dabei wurde nach meiner Vermutung die vorhandene schwache Färbung des Himmels aufgrund der Reflexion von Stadtbeleuchtung an den Wolken mitverstärkt.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Link to post
Share on other sites

Hallo,

das braune Licht kommt in der Regel bei Aufnahmen in Stadtgebieten auf den Film.

Es handelt sich bei den Lichtquellen um die gelb-orangenen Laternen, die hauptsächlich die beiden Natrium-Linien ausstrahlen.

Das Licht wird an den Wasser- und Staubpartikeln in der Luft leider auf unterschiedlichste Art gestreut und reflektiert, sodass keine eindeutige Polarisationsrichtung dominiert, die man eliminieren könnte.

Es gibt sogar extra eine Initiative für dunklen Himmel, wo's detaillierteere Infos zu dem Problem gibt: Home-Page

 

Es gibt für solche Foto--Zwecke im Astrobereich Filter, die die Haupt-Lichtverschmutzung rausfiltern, also eben diese gelbe Linien und noch so ein paar Verdächtige. Da aber immer noch viele Leute neben ihren Häusern und Plakaten (vor allem von unten nach oben - was'n Blödsinn) den Nachthimmel mit Lampen kontinuierlichen Spektrums anstrahlen, kann man leider selten das ganze Licht rausfiltern.

 

Diese Filter werden üblicherweise mit den genormten Maßen 1 1/4" und 2" hergestellt und können schnell dreistellige Beträge kosten. Die 2-Zoll-Filter haben das E48 Gewinde. Ich lege sie meist lose auf's Objektiv - steht ja nachts eh ruhig auf dem Stativ.

 

Allerdings gibt's bei Filmen riesige Unterschiede mit der Kompatibilität: Ein Filter von Lumicon eignet sich bestens für den ProGold400, aber für den AstroFilm E-200 ist es denkbar ungeeignet - (wir Astros hatten schon vor Jahren eine Magenta-Problem :rolleyes: ). Als der erste herausfand, dass das Tokai-DeepSky-Filter bestens mit dem E200 harmoniert, gab's gleich Lieferschwierigkeiten ...

 

Kurzum: Welches Filter wirklich was bringt, erst recht im Zusammenspiel mit Leica-Digital -- keine Ahnung. Da muss man ausprobieren.

 

Am günstigsten ist es eben, diesen Umstand bewusst in die Bildgestaltung einzubinden und ggfs. auf anderes Wetter zu warten -- wie immer.

 

Viele Grüße und DARK SKIES

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Hallo,

das braune Licht kommt in der Regel bei Aufnahmen in Stadtgebieten auf den Film.

Es handelt sich bei den Lichtquellen um die gelb-orangenen Laternen, die hauptsächlich die beiden Natrium-Linien ausstrahlen.

 

 

 

Leider, leider!

Wie du weißt, bin ich auch "basically" an der Astronomie begeistert.

 

Was war das paradiesisch, als wir ins neue Haus im Taunus zogen und noch Baustraßen im Wohngebiet ohne jede Straßenbeleuchtung waren.

Link to post
Share on other sites

@all:

Schönen Dank für die Hinweise, bes. die Kurzdemo zum Fotoshop :-)

Werde mich wohl doch mit dem Gedanken anfreunden (müssen), zumindest solche 'Problembilder' einer Nachbearbeitung zu unterziehen.

Und mich dann doch ernsthaft mit diesem Programm zu beschäftigen...

 

Gruß

Oliver

Link to post
Share on other sites

Es handelt sich bei den Lichtquellen um die gelb-orangenen Laternen, die hauptsächlich die beiden Natrium-Linien ausstrahlen.

 

Die Stadt Berlin scheint andere Lampen zu verwenden... zumindest erzeugen diese bei je nach Belichtung mehr oder weniger helle Grautöne.

 

Zugegeben: Die Helligkeit der Aufnahme in Anbetracht der Uhrzeit kommt eher einer Aufnahme mit einem Nachtsichtgerät gleich:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Stadt Berlin scheint andere Lampen zu verwenden... zumindest erzeugen diese bei je nach Belichtung mehr oder weniger helle Grautöne.

 

Zugegeben: Die Helligkeit der Aufnahme in Anbetracht der Uhrzeit kommt eher einer Aufnahme mit einem Nachtsichtgerät gleich:

 

Trotzdem schöne Aufnahme, finde ich!

 

Ich denke jeder kennt den Effekt, dass Glühlampen knallgelb und Leuchtstoffröhren grün auf dem Film abgebildet werden. Die Natrium-Lampen sind wohl etwas teurer in der Anschaffung, aber günstiger im Verbrauch (oder umgekehrt?). Es hängt einfach davon ab, welche Lampen wo stehen. Je nach Menge vermischen sich beide.

 

Ich habe auch schon knallgrünen Himmel erlebt - der wirkt nun wirklich unnatürlich. Der Kodachrome64 hatte bisher die schönsten Farben, aber wie der 200er auch einen absolut miesen Schwartzschild-Charakter.

 

Ich habe es nie geschafft, das Ergebnis vorher alleine durch Betrachten des Himmels abzuschätzen und daher auch gar nicht erst versucht, mit Blau oder Orange-Filter entgegen zu wirken.

 

Da hilft einfach nur ausprobieren. Digital eh kein Problem und analog wieder eine runde spannender ;-)

 

Viel Spass dabei

 

Torsten

(der derzeit leider viel zu wenig in der Nacht unterwegs sein kann)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...