Jump to content

keine wirklich neue Kameratechnik von Leica


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leica hat im umsatzträchtigen Segment der DSLR (nicht Mittelfomat) anzubieten. Hier fehlt auf der Photokina die R9D.

 

Die verbliebenen R-Nutzer werden nun endgültig abwandern. Es wird zunehmend schwieriger, diese zurück zu gewinnen. Noch schwerer wird es, wenn man dies mit einer EVIL, X-R und wie sie auch immer heißen mag, versucht. Und ob man mit jener so viele Neukunden anlocken kann, ist mehr als zweifelhaft.

 

Wo sollen zukünftig die Umsätze herkommen, wenn der Hype auf die M9 und S2 abgeflaut ist?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 195
  • Created
  • Last Reply
Mich beschleicht das Gefühl, dass man vergessen zu haben scheint, dass vor gerade einmal einem Jahr mit

einem großen Knall die jahrelang heiß ersehnte M9 vorgestellt wurde, die obendrein auch relativ schnell lieferbar

war und, anders als die M8, nicht sonderlich mit Kinderkrankheiten aufgefallen ist.

 

Dazu die neuen M-Linsen und das ganze S-System und die kleine X1 als echtes Eigengewächs.

 

Früher war man als Leicianer mal fast ein wenig stolz, dass nicht alljährlich neue Serien auf den Markt kamen,

sondern eher etwa im 4-Jahres-Rhythmus.

 

Für das abgekündigte R-System kommt vielleicht noch etwas völlig anderes und neues, und es wurde versprochen,

dass man daran auch R-Objektive würde nutzen können. Aber ich erinnere mich auch sehr gut, dass man beim

Hessenparktreffen 2009 keinerlei zeitliche Prognosen gemacht hatte und noch ziemlich am Anfang der Entwicklung stand.

 

Wer also eine R-Ausrüstung mit schönen Objektiven hat, die er noch nutzen will, hat die Alternativen,

 

1. sie gleich und billig zu verkloppen und auf M oder einen Mitbewerber auszuweichen,

2. oder er nutzt sie an einer µ4/3 oder Canon,

3. und/ oder er fotografiert weiter analog und freut sich über die Dias und Negative.

 

Ich habe mich für alle drei Varianten als Zwischenlösung entschieden und warte zwar noch immer auf die versprochene

Lösung, bin aber in der Zwischenzeit nicht nur am Nörgeln sondern Fotografieren.

 

Außerdem bin ich nachhaltig froh und erleichtert, dass es Leica insgesamt deutlich besser geht und die Firma eine Perspektive

hat, damit man überhaupt über Neuheiten und Innovationen der nächsten Jahre diskutieren kann. Das war ja auch schon anders.

Und damit diese Zukunftsperspektive besteht, gibt es eben auch schon seit Jahrzehnten immer mal Luxuskameras für Geldsäcke,

was der Firma guttut und über die Jahre gewiss auch nicht dem Image schadet.

 

Also, cool bleiben, abwarten, fotografieren und bitte nicht in unnötigen Gram verfallen. Man hat nur ein Leben und mancher

bemerkt zu spät, das er es mit "sich ärgern" und Genörgel vertan hat.

 

Gruß

Nils

 

Hallo Nils,

besser hätte ich es nicht sagen und ausdrücken können.

Das was gestern war, vergisst man schnell. Groß wäre das Geschrei gewesen, egal wie die Designstudie für eine "R-Lösung" ausgesehen hätte und noch grösser das Geschrei, wenn diese dann ab Januar 2011 nicht lieferbar gewesen wäre!!

 

Eins ist sicher, es wird eine weiter interessante Kamera geben, wahrscheinlich mit einer Ankündigung/Designstudie, oder gar einem bereits ziemlich fortgeschrittenen Prototypenstadium in 2011. Mit einem neuen, für Leica revolutionärem Design und extrem pfiffigen Lösungen :D:D

 

Die Zeiten bleiben spannend, warten wir es doch einfach mal ab, auch immer unter der Prämisse, dass Leica in sachen Manpower in seiner Entwicklungsabteilung, weder mit Canon, noch Nikon oder Sony mithalten kann.

 

Ich denke, so betrachtet ist binnen der letzten zwei Jahre gewaltig etwas passiert und auch gewaltig etwas am Markt platziert worden.

 

Mich freut´s , auch wenn ich insgeheim bereits für diese PK mit dem Knaller gerechnet hatte.

Link to post
Share on other sites

...

Groß wäre das Geschrei gewesen, egal wie die Designstudie für eine "R-Lösung" ausgesehen hätte und noch grösser das Geschrei, wenn diese dann ab Januar 2011 nicht lieferbar gewesen wäre!!

...

 

Hierzu kann ich nur eines sagen:

Solange es noch Geschrei gibt, gibt es auch potentielle Interessenten - wenn es ruhig wird ist der Ofen aus!!

Link to post
Share on other sites

Groß wäre das Geschrei gewesen, egal wie die Designstudie für eine "R-Lösung" ausgesehen hätte und noch grösser das Geschrei, wenn diese dann ab Januar 2011 nicht lieferbar gewesen wäre!!

 

Bei der R9D hätte es kein Geschrei gegeben! Höchstens Zustimmung, wie bei der M9 im letzten Jahr.

 

Und die R9D wäre ab sofort lieferbar.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bei der R9D hätte es kein Geschrei gegeben! Höchstens Zustimmung, wie bei der M9 im letzten Jahr.

 

Und die R9D wäre ab sofort lieferbar.

 

stimmt Du hast Recht- ich hab sogar eine hier..... :rolleyes:

hab einfach meine M9 und meine R9 in einen Sack gesteckt und 5 Minuten geschüttelt :p

Link to post
Share on other sites

Im grunde hat Wiggi schon recht. Es wäre technisch eine relativ leicht zu lösende Aufgabe gewesen das Gehäuse einer M9 zu nehmen, den Sucher wegzulassen und stattdessen den Spiegelkasten einer R9 zu integrieren. Die gesamte Elektronik der M9 hätte bleiben können wie sie ist. Man hätte nur den Auslöser mechanisch mit der Spiegelkastenmechanik verkoppeln müssen und das ist wie gesagt eine lösbare Aufgabe.

Link to post
Share on other sites

Es wäre technisch eine relativ leicht zu lösende Aufgabe gewesen das Gehäuse einer M9 zu nehmen, den Sucher wegzulassen und stattdessen den Spiegelkasten einer R9 zu integrieren. Die gesamte Elektronik der M9 hätte bleiben können wie sie ist. Man hätte nur den Auslöser mechanisch mit der Spiegelkastenmechanik verkoppeln müssen und das ist wie gesagt eine lösbare Aufgabe.


Das wäre so eine Art Visoflex-Lösung gewesen. Nur zu komisch, daß sie da nicht drauf gekommen sind. Nein, schade eigentlich, das LUF hätte sich vor Lachen geschüttelt.

str.

Link to post
Share on other sites

 

Das wäre so eine Art Visoflex-Lösung gewesen. Nur zu komisch, daß sie da nicht drauf gekommen sind. Nein, schade eigentlich, das LUF hätte sich vor Lachen geschüttelt.

 

str.

 

 

Die R9D ist keine Visoflex-Lösung.

 

Sie besteht aus der R9 und ab dem Sensor aus den elektronischen Komponenten der M9. Wie sie genau aussieht, steht hier. Und für 4995,- EUR doch ein gutes Angebot!

Link to post
Share on other sites

Als Abschlussfeuerwerk lanciert Leica am letzten Tag der photokina eine Kamera mit dem Namen R10 - ich kann mir daraus keinen Reim machen, aber es ist sicher als nettes i-Tüpfelchen auf dem einen Tag vorher vorgestellten digitalen Visoflex 4 gedacht, der aus jeder analogen M-Kamera (auch M3 und M2!) eine vollwertige digitale Vollformat-SLR mit Autofokus macht.

 

Ach nee, halt zurück, im Radio läuft grad Nena.

Link to post
Share on other sites

Die R9D ist keine Visoflex-Lösung.

 

Sie besteht aus der R9 und ab dem Sensor aus den elektronischen Komponenten der M9. Wie sie genau aussieht, steht hier. Und für 4995,- EUR doch ein gutes Angebot!

 

Liefer doch mal eine detaillierte Explosionszeichnung sowie eine Kostenkalkulation.

Ein fiktives Datenblatt mit einem in der Kloschüssel errührtem Preis, wie es im zitierten Bereich verlinkt wurde, kann ja jeder.

Man nennt es üblicher Weise Marketing-Geblubber.

 

Edit: das Ganze erinnert mich irgendwie an die Atommüllendlager-Lösung.

(die es immer noch nicht gibt)

Ist doch kein Problem: da bohrt man halt n tiefes Loch und versenkt alles drinn :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Außer Zeit. Die Scannerei nervt auf Dauer einfach. Eine gute Kamera mit einem dem jeweiligen Format entsprechenden Sensor macht das Bild inzwischen einfach besser und ohne viele Umwege. Auch ein guter Scanner ist heute nur noch ein Kompromiss.

 

volle Zustimmung !

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Im grunde hat Wiggi schon recht. Es wäre technisch eine relativ leicht zu lösende Aufgabe gewesen das Gehäuse einer M9 zu nehmen, den Sucher wegzulassen und stattdessen den Spiegelkasten einer R9 zu integrieren. Die gesamte Elektronik der M9 hätte bleiben können wie sie ist. Man hätte nur den Auslöser mechanisch mit der Spiegelkastenmechanik verkoppeln müssen und das ist wie gesagt eine lösbare Aufgabe.

 

Hat Nikon seinerzeit mit der F gemacht. Einer Kamera mit der ich gerne geknipst habe. Sie toppte sogar den Leica-Bodendeckel, indem die gesamte Rückwand abgenommen werden musste.......

Link to post
Share on other sites

Bei den Seufzern nach der R10 oder ähnlich fällt mir gerade ein:

Warum sollte Leica sich ein derartiges Gehäuse aus dem Leib schneiden... die M Produktion runterfahren oder dergl. und dann einige Gehäuse dieser Kamera verkaufen... auf dass sich die alten Kunden (ich meine die altersmäßig alten) stürzen um ihre alten Objektive einzusetzen.

Wenn überhaupt und irgendwann... dann will Leica sicher ein neues System SLR (oder auch ohne Spiegel) mit neuen Objektiven verkaufen. Und ganz bestimmt werden sie nicht den eigenen Markt für Objektive durch irgendwelche Adapter-Lösungen begrenzen.

Link to post
Share on other sites

 

Das wäre so eine Art Visoflex-Lösung gewesen. Nur zu komisch, daß sie da nicht drauf gekommen sind. Nein, schade eigentlich, das LUF hätte sich vor Lachen geschüttelt.

 

str.

 

 

Diese Antwort liegt doch eigentlich unter Deinen interlektuellen Fähigkeiten... :rolleyes:

Das wäre keine Art "Visoflex-Lösung" geworden sondern eine ganz normale integrierte DSLR mit manueller Fokussierung. Nicht mehr und nicht weniger.

Eine Plattform-Strategie wie sie im Automobilbereich seit langem gängig ist. Die Modelle verwenden wo immer möglich die gleichen Komponenten.

Der Verschluß der M9 kann genauso gut in einer SLR arbeiten. Der Chip kann genauso gut in einer SLR arbeiten, Bildverarbeitungssoft- und Hardware kann 1:1 übernommen werden. Auf der anderen Seite gibt es ein bestens bewährten R9-Spiegelkasten mit Sucher. Diese Komponenten nun in einem Gehäuse zu verbauen ist nun wirklich keine Riesensache!

Link to post
Share on other sites

Bei den Seufzern nach der R10 oder ähnlich fällt mir gerade ein:

Warum sollte Leica sich ein derartiges Gehäuse aus dem Leib schneiden... die M Produktion runterfahren oder dergl. ....

 

Warum? weil man damit einen Großteil der Altkunden an Leica gebunden und den guten Ruf gewahrt hätte.

 

und dann einige Gehäuse dieser Kamera verkaufen... auf dass sich die alten Kunden (ich meine die altersmäßig alten) stürzen um ihre alten Objektive einzusetzen..

 

Dieser Kamera? Welche meinst Du? Das träfe sowohl auf die M als auch die R zu.

 

Wenn überhaupt und irgendwann... dann will Leica sicher ein neues System SLR (oder auch ohne Spiegel) mit neuen Objektiven verkaufen. Und ganz bestimmt werden sie nicht den eigenen Markt für Objektive durch irgendwelche Adapter-Lösungen begrenzen.

 

Absolut richtig. Und niemand hätte Leica einen Vorwurf gemacht. Die nächste DSLR hätte das R-Bajonett mit AF gehabt und Leica hätte eine neue Serie von AF-Objektiven an den Mann bringen können, womit der zukünftige Absatz über Jahre gesichert gewesen wäre.

 

Aber was bleibt denn wenn die Leica M Gemeinde das Upgrade auf Digital und M9 vollzogen hat?? Wieviel besser mußt Du denn da die Objektive machen um neue Objektive loswerden zu können, zumal ja die Auswahl an Brennweiten limitiert ist??

Gibt es wirklich so viel Quereinsteiger zu Leica M um davon dauerhaft leben zu können??

Ich habe da Zweifel!

Link to post
Share on other sites

Leitz hatte früher mal experimentiert, eine M und eine R auf der selben Basis zu konzipieren, davon aber wieder gelassen.

Inzwischen sind die Anforderungen an eine Reflexcamera derart gestiegen, daß ein solches Konzept wirklich nur wie eine Visoflexlösung daher kommt.

Außerdem sind die Einrichtung von Sensor und software der M9 auf die Eigenart der M-Objektive ausgerichtet.

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...