ErichF Posted September 19, 2010 Share #1 Posted September 19, 2010 Advertisement (gone after registration) M9 + Summicron 90mm und Elmarit 135mm [ATTACH]222076[/ATTACH] [ATTACH]222077[/ATTACH] [ATTACH]222079[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 19, 2010 Posted September 19, 2010 Hi ErichF, Take a look here Silbermöwen auf Sylt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Legion Posted September 19, 2010 Share #2 Posted September 19, 2010 Top Link to post Share on other sites More sharing options...
tfreudenberger Posted September 19, 2010 Share #3 Posted September 19, 2010 es möwt Die Bilder 2 und 3 gefallen mir gut. Die Lichtstimmung ist schön. Grüße, Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 19, 2010 Author Share #4 Posted September 19, 2010 Danke, Es ist der positive Aspekt eines Sturmes an der Küste (hier war es "Imogen", der erste Herbststurm an der Nordseeküste), der speziell die Silbermöwen auf den "Sturmwellen" surfen läßt. Dadurch haben sie eine geringe Geschwindigkeit über Grund, also recht gut zum manuellen Scharfstellen. Die erwachsenen Möwen übrigens sind ziemlich weiß und haben einen roten Punkt am vorderen Unterschnabel. Die ersten etwa 5 Jahre haben sie ein geflecktes Gefieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 19, 2010 Share #5 Posted September 19, 2010 Klasse ! Bild 2 ist mein Favorit Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 19, 2010 Share #6 Posted September 19, 2010 Zweimal Weisabgleich in PSE. Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 19, 2010 Share #7 Posted September 19, 2010 Advertisement (gone after registration) Klasse ! Bild 2 ist mein Favorit Nr. 2 ist Spitze! Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 19, 2010 Author Share #8 Posted September 19, 2010 Zweimal Weisabgleich in PSE. Ja, stimmt schon; mit manueller Einstellung geht es besonders bei der M9 noch besser als mit "auto" Link to post Share on other sites More sharing options...
muellerman779 Posted September 19, 2010 Share #9 Posted September 19, 2010 Bekanntes Motiv - aber erstklassig umgesetzt! Genau im richtigen Punkt. O-Ton meines Sohnes: Wie geil is`das denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest wolf-der-finsternis Posted September 19, 2010 Share #10 Posted September 19, 2010 hi uiuiuiui...das sind mal starke fliescherbilder von dem flattermann..echt top!!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 19, 2010 Share #11 Posted September 19, 2010 ... Die erwachsenen Möwen übrigens sind ziemlich weiß und haben einen roten Punkt am vorderen Unterschnabel. Die ersten etwa 5 Jahre haben sie ein geflecktes Gefieder. Das grau gefleckte Gefieder behalten sie keinesfalls so lange. Es gibt sogenannte "Zweijahres-", "Dreijahres-" und "Vierjahresmöwen." In der Regel werden sie zwischen Juni und September flugfähig, Lachmöwen (# 2) bekommen dann im übernächsten Frühjahr erstmals das Prachtkleid mit hellweißem gefieder, bei Sturmmöwen ist es im Jahr darauf, bei Silbermöwen (mit hoher Wahrscheinlichkeit #1 - aber im Jugendkleid sehr schwer von Herings- oder Mantelmöwen zu unterscheiden) wiederum ein Jahr später. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 19, 2010 Author Share #12 Posted September 19, 2010 Das grau gefleckte Gefieder behalten sie keinesfalls so lange. Es gibt sogenannte "Zweijahres-", "Dreijahres-" und "Vierjahresmöwen." In der Regel werden sie zwischen Juni und September flugfähig, Lachmöwen bekommen dann im übernächsten Frühjahr erstmals das Prachtkleid mit hellweißem gefieder, bei Sturmmöwen (# 2) ist es im Jahr darauf, bei Silbermöwen (mit hoher Wahrscheinlichkeit #1 - aber im Jugendkleid sehr schwer von Herings- oder Mantelmöwen zu unterscheiden) wiederum ein Jahr später. O. k., ich habe die Angaben von dem Kosmos-Naturführer "Was find ich am Strand", der bei Silbermöwen bis zu 5 Jahre angibt. Besonders gut sieht man den roten Punkt bei einem erwachsenen Tier hier [ATTACH]222152[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted September 19, 2010 Share #13 Posted September 19, 2010 woh, möwen mit rotem punkt. das ist jetzt aber mal marketing..... bei 1 hätte ich die störung links oben noch getötet. clever, erich, du fährst da hin, wenn´s stürmt und die armen möwen den a.. nicht schnell genug hochkriegen und nagelst sie auf die platte.... hat sich gelohnt ;-) grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 19, 2010 Share #14 Posted September 19, 2010 ... wenn´s stürmt und die armen möwen den a.. nicht schnell genug hochkriegen ... Ach was, so 'ner Möwe macht ne Mütze Wind nix aus. Aber eitel sind sie, und wollen sich auch mal zeigen. Am wohlsten fühlen sie sich bei glasklarer Luft und konstantem Wind. Dann schrauben sie sich ein paar Hundert Meter hoch und surfen da oben in der Sonne. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted September 20, 2010 Share #15 Posted September 20, 2010 Klasse ! Bild 2 ist mein Favorit Meiner auch - gratuliere Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 21, 2010 Share #16 Posted September 21, 2010 Hi, Erich, bemerkenswertes Bild für eine M9.................. Ich für meinen Teil, hätte nur noch den oberen linken Teil durch geradestellen des Bildes verschwinden lassen, und den Vogel nicht aus dem Bild, sondern in das Bild fliegen lassen. [ATTACH]222312[/ATTACH] Aber wie gesagt sehr schöne Aufnahme. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 21, 2010 Author Share #17 Posted September 21, 2010 Danke, auch für die Modifizierungen. Interessant, Horst, wie man durch Spiegeln ohne weitere zusätzliche Bildinfo doch eine andere Auassage bekommt. Ja, fliegende Vögel augenscharf ohne Automatik zu fotografieren erfordert viel Versuche. Aber die Westerländer Möwen machen es einem leicht, die sind beinahe handzahm und lassen einen recht nahe kommen, ehe sie auffliegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted September 21, 2010 Share #18 Posted September 21, 2010 Der Meister an den Reglern hat (nicht gesprochen) gehandelt. Klasse! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.