Guest Rucksackberliner Posted September 14, 2010 Share #1 Posted September 14, 2010 Advertisement (gone after registration) Die neue E5 wird die digitale Lösung für meine R-Objektive sein. Wie seht ihr das? mfg RSB Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 14, 2010 Posted September 14, 2010 Hi Guest Rucksackberliner, Take a look here E5 + AF-Ad + R-Objektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
ALUX Posted September 14, 2010 Share #2 Posted September 14, 2010 Keine Ahnung! Meine Lösung ist sie nicht. Was ist der AF-Ad? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Rucksackberliner Posted September 14, 2010 Share #3 Posted September 14, 2010 AF-confirm Adapter, programmierbar Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 14, 2010 Share #4 Posted September 14, 2010 Achso, das ist ja ein alter Hut... Aber welchen Vorteil versprichst Du Dir denn von einer Adapterlösung an FT gegenüber der an Vollformat? Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted September 14, 2010 Share #5 Posted September 14, 2010 Wenn die R9D nicht kommt, eher eine Vollformat-DSLR z.B. von Canon. Die Lösung X-R, unter welchem Namen und mit welchem Sensor auch immer, stößt ja größtenteils auf Ablehnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 14, 2010 Share #6 Posted September 14, 2010 Wenn die R9D nicht kommt, eher eine Vollformat-DSLR z.B. von Canon. Die Lösung X-R, unter welchem Namen und mit welchem Sensor auch immer, stößt ja größtenteils auf Ablehnung. X und R haben keinerlei Berührungspunkte, außer in Deinem Kopf. Und eine „R9D“ gibt es nicht, außer dank Deiner Vorstellungskraft. Ob sich Leica eine Lösung ausgedacht hat, und wenn ja, was für eine, das werden wir ja sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted September 14, 2010 Share #7 Posted September 14, 2010 Advertisement (gone after registration) X und R haben keinerlei Berührungspunkte, außer in Deinem Kopf. Und eine „R9D“ gibt es nicht, außer dank Deiner Vorstellungskraft. Ob sich Leica eine Lösung ausgedacht hat, und wenn ja, was für eine, das werden wir ja sehen. Für die Firma Leica hoffe ich, dass die R9D nicht nur in meiner Vorstellung existiert. Wenn Du die Diskussionen hier mitverfolgt hättest, wüßtetst Du, dass die "Lösung X-R, unter welchem Namen und mit welchem Sensor auch immer," eine Live-View fähige Kamera ohne Spiegelkasten, mit APS-C oder Vollformat, ggf auch mit elektronischem Sucher, ist. Und diese Lösung wird von den Kunden, die hier im Forum sind, als vollwertiger Ersatz für das R-System fast einhellig abgelehnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 14, 2010 Share #8 Posted September 14, 2010 Wenn Du die Diskussionen hier mitverfolgt hättest, wüßtetst Du, dass die "Lösung X-R, unter welchem Namen und mit welchem Sensor auch immer," eine Live-View fähige Kamera ohne Spiegelkasten, mit APS-C oder Vollformat, ggf auch mit elektronischem Sucher, ist. Und diese Lösung wird von den Kunden, die hier im Forum sind, als vollwertiger Ersatz für das R-System fast einhellig abgelehnt. Trenne Dich doch mal von der irrigen Idee, eine Lösung für die R-Objektive hätte irgendetwas mit der X1 oder deren Nachfolgern zu tun. Und vergiss die Idee von einem Ersatz für das R-System, denn den wird es vermutlich nicht geben. Eine EVIL-Kamera mit Kleinbildsensor und vielfältiger Adaptierbarkeit – auch, aber nicht nur für R-Objektive – wurde dagegen schon oft diskutiert, und durchaus auch positiv. Du musst halt auch mal außerhalb Deines Lieblingsthreads mitlesen, ohne alles gleich über den Leisten Deiner Fiktionen „X-R“ oder „R9D“ zu schlagen. Und erzähle mir nicht, was eine „X-R“ ist – außer einem Hirngespinst ist sie gar nichts. Und die „R9D“ ist nichts anderes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted September 14, 2010 Share #9 Posted September 14, 2010 Eine EVIL-Kamera mit Kleinbildsensor und vielfältiger Adaptierbarkeit – auch, aber nicht nur für R-Objektive – wurde dagegen schon oft diskutiert, und durchaus auch positiv. Das ist die "Lösung X-R, unter welchem Namen und mit welchem Sensor auch immer". Und wie sehen ihre Chancen im Marktsegment der Vollformat-DSLRs aus? Insbesondere, wenn der Preis um den gleichen Faktor über der Konkurrenz ist, wie der Preis der X1 über der APS-C DSLR-Konkurrenz? Bei den Beiträgen in meinem "Lieblings-"Thread wie auch in anderen Threads stößt diese Lösung fast ausschließlich auf Ablehnung bei den R-Nutzern. Übrigens: Mein wirklicher Lieblings-Thread ist der: mit vielen schönen Bildern. Vielleicht gefällt er Dir auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 14, 2010 Share #10 Posted September 14, 2010 Die neue E5 wird die digitale Lösung für meine R-Objektive sein.Wie seht ihr das? mfg RSB Du hast doch eine 5D MK II, was willst Du denn mit einer FT-Kamera? Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted September 16, 2010 Share #11 Posted September 16, 2010 Mit den R-Leicas ist Leica voll gegen die Wand gefahren. Lang hat es gedauert, bis Leica merkte, nur eine verschwindende Minderheit goutiert diese Lösung - die meisten sind offenkundig Forumsmitglieder. Aber es sind insgesamt so wenige, dass eine wirtschaftliche Lösung auf Leica-Preisbasis keinesfalls möglich ist. Also denke ich, man soll endlich akzeptieren, mit den R-Kameras kann man auf Film fotografieren und die Objektive sind ja heute nicht schlechter als früher. Ich habe eine billig gekaufte wie neue R5 und geschenkte Objektive: ich fotografiere damit. Das ist wohl auch die beste Lösung für die alte Ausrüstung. Dauert halt - siehe Parallelthread - bis man die Filme entwickelt zurückerhält, bei uns in Wien ein Diafilm warte ich im Durchschnitt 8 Werktage, dafür ist die Entwicklung - noch - billig. Aber ehrlich, im Zweifel bevorzuge ich doch meine digitale Nikon-SLR. Zweifel heißt: 95% Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 16, 2010 Share #12 Posted September 16, 2010 Es ist aber nunmal so, daß mittlerweile kaum noch jemand analog fotografieren will! Andererseits hadern die R-Nutzer, die kein DMR besitzen, mit ihrem Schicksal und wollen sich nicht damit abfinden, daß ein keine wirklich befriedigende Lösung gibt um R-Objektive digital zu benutzen. Im Grunde ist man mit jeder etablierten DSLR besser bedient als mit der Adapterlösung, wenn man sich nicht gerade die billigsten Consumer-Scherben dazu holt. Um einen verlustbringenden Totalverkauf zu vermeiden klammern sich aber die R-Nutzer wie Ertrinkende alle möglichen Strohhalme. Nur arbeitet die Zeit leider gegen die jetzigen R-Nutzer, denn die Preise werden weiter fallen. Und auch die "adäquate Lösung" wird vermutlich, so sie denn kommt, eben nur adequat sein, aber nicht optimal. Früher oder später werden sie daher in den sauren Apfel beißen müssen, wenn sie nicht analog bleiben wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted September 16, 2010 Share #13 Posted September 16, 2010 Hallo! Ich hatte mal eine E-3 und kaufte mir damals die Adapter von Olympus zu Nikon, bzw. Leica. Ich versuchte damals alle möglichen Objektive zu adaptieren. Alles unter 100mm machte keinen Sinn, da waren die Olympus Objektive um Hausecken besser. Teilweise brauchbar war das 2,8/180er von Leica, die einzigen Objektive, die wirklich Sinn machten, waren das 2,8/300 und das 3,5/400 von Nikon. Das 300er war wirklich gut, aber auch nur mit Stativ zu gebrauchen. Beim 400er ging es nur mehr mit sehr schwerem Stativ und Getriebekopf. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 16, 2010 Share #14 Posted September 16, 2010 Teilweise brauchbar war das 2,8/180er von Leica,.... Das Apo oder das Nicht-Apo? Das Nicht-Apo war bei Offenblende generell nicht so der Hit, dafür gab's ja das 3,4/180mm. ... die einzigen Objektive, die wirklich Sinn machten, waren das 2,8/300 und das 3,5/400 von Nikon. Das 300er war wirklich gut, aber auch nur mit Stativ zu gebrauchen. Beim 400er ging es nur mehr mit sehr schwerem Stativ und Getriebekopf. Dass man für derartige Supertele ein stabiles Stativ braucht ist eine Binsenweisheit und wäre auch bei Verwendung der Originalgehäuse der Fall. Insofern weiß ich nicht was Du uns damit in diesem Zusammenhang sagen willst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 16, 2010 Share #15 Posted September 16, 2010 Das Apo oder das Nicht-Apo? Das Nicht-Apo war bei Offenblende generell nicht so der Hit, dafür gab's ja das 3,4/180mm. Dass man für derartige Supertele ein stabiles Stativ braucht ist eine Binsenweisheit und wäre auch bei Verwendung der Originalgehäuse der Fall. Insofern weiß ich nicht was Du uns damit in diesem Zusammenhang sagen willst. Erschließt sich mir auch nicht. Vor allem ist die Aussage von Simlinger zu pauschal. Gruß R-4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted September 17, 2010 Share #16 Posted September 17, 2010 Das Apo oder das Nicht-Apo? Das Nicht-Apo war bei Offenblende generell nicht so der Hit, dafür gab's ja das 3,4/180mm. Nicht Apo....das ging halbwegs, hatte allerdings Farbsäume. Dass man für derartige Supertele ein stabiles Stativ braucht ist eine Binsenweisheit und wäre auch bei Verwendung der Originalgehäuse der Fall. Insofern weiß ich nicht was Du uns damit in diesem Zusammenhang sagen willst. Ich arbeite bei Sportaufnahmen hauptsächlich mit Einbeinstativ, kurze Verschlusszeiten vorausgesetzt. Bei Vollformatkameras geht das bis 600mm problemlos (400mm am 1,5er Crop). Auf der Olympus war das 300er mit Einbein schon unmöglich, das lag aber hauptsächlich an der Bedienung: Da die Objektive keine Blendenübertragung haben, schliesst sich Actionfotografie von vornherein aus. Man kann mit solchen Konstruktionen eben nur sehr statisch fotografieren, was bei meinen Motiven wenig Sinn macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted September 17, 2010 Share #17 Posted September 17, 2010 ich weiss gar nicht, was diese Diskussion noch soll, denn es gibt doch wirklich gute Lösungen für R-Objektive. Man muss sich halt von einigen Vorstellungen verabschieden und den Kompromiss akzeptieren. Z.B. keine Anzeige der Blende und so weiter in den Exifs, etwas weniger Schärfe am Rand, na und? Hat man ja bei Film auch nicht. Dafür sind die Leica-R-Objektive schön kompakt, mit integrierter Sonnenblende (und nicht so einer überdimensionierten Plastik-Tüte). Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 17, 2010 Share #18 Posted September 17, 2010 ich weiss gar nicht, was diese Diskussion noch soll, denn es gibt doch wirklich gute Lösungen für R-Objektive. Man muss sich halt von einigen Vorstellungen verabschieden und den Kompromiss akzeptieren. ... Das ist ein Widerspruch in sich! Genau deshalb, weil man einen Kompromiss einzugehen gezwungen ist, gibt es eben keine "wirklich gute" Lösung für R-Objektive! Wenn man sich durch die Verwendung von R-Objektiven an Fremdgehäusen mehr Nachteile als Vorteile einhandelt macht es objektiv gesehen keinen Sinn so zu handeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted September 17, 2010 Share #19 Posted September 17, 2010 Für mich war das ganze nur Spielerei, in der Praxis haben solche Adaptierungen keine Relevanz. Leica Objektiv bleibt an Leica, modernes Nikon Objektiv kommt an Nikon DSLR. Auf diese Weise funktioniert alles. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 17, 2010 Share #20 Posted September 17, 2010 ...Wenn man sich durch die Verwendung von R-Objektiven an Fremdgehäusen mehr Nachteile als Vorteile einhandelt macht es objektiv gesehen keinen Sinn so zu handeln. stimmt, aber was ein Nachteil und was ein Vorteil ist, sieht man sicherlich individuell. so kann es vorkommen, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.