Jump to content

Am seidenen Faden..


Chorknabe

Recommended Posts

Interessantes Foto - gefällt mir (den Zaun hab´ ich doch hier schonmal gesehen?;))

 

Warum haben die denn nur einen vergleichsweise kleinen Teil der Fassade an den "stählernen" Faden gehängt,

war der Rest doch schon so marode?

Für´s Stadtbild ist das jedenfalls klasse!

Link to post
Share on other sites

Warum haben die denn nur einen vergleichsweise kleinen Teil der Fassade an den "stählernen" Faden gehängt, war der Rest doch schon so marode?

 

Das war mal ein in DDR-Zeiten errichtetes Kaufhaus, was nun abgerissen wurde. Die Stehengebliebene Fassade scheint aber detulich älter zu sein, vermutlich irgendwas historisch wichtiges, deswegen wird sie vermutlich in das neue Gebäude integriert, was an der Stelle wahrscheinlich entstehen wird. Genaueres weiß ich jedoch nicht, da müsste man mal einen Leipziger fragen.

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

ähem....

 

das kaufhaus war doppelt bedeutsam. es war erst eins der ersten "großen" kaufhäuser überhaupt, quasi der beginn des Einkaufens im großem Stil. Hermann Tietz - ("Hertie)der ursprünglich in Gera handelte schuf mit deisem Haus sein erstes großes Warenhaus. Dieses berühmte Kaufhaus hat Leipzigs Stadt- und Handelsgeschichte nachhaltig geprägt ,war Bombenverschont, die Fassade stand noch (s. Bild) und wurde zu DDR-zeiten lediglich überzogen mit der berühmten Blechbüchsenhaut. Auch DIESES Kuafhaus schrieb Geschichte, war Vorzeigeobjekt, Aushängeschild der "Industrienation DDR" wo die Werktätigen selbstverständlich alles kaufen konnten, was sie brauchten (ja, ORWO-Barytfilme gabs damals...). ;-))) (so stands in der werbung die es in den 50ern sogar im osten gab...

 

Es werden hier auf einen Schlag gleich 2 Geschichtstilgungen begannen... Das was folgt ist mit Sicherheit ein Abbild heutigen kaufmännischen Denkens: einfach viel Fläche um jeden Preis des guten Geschmacks und das so billlig wie möglich.

 

ausnahmsweise mit der dp1:

 

[ATTACH]220336[/ATTACH]

 

und ja: auch ich war mal mit der m8 später bei den sommerlöchern, leider bekam ich als bild auch nur selbiges, deshalb zeige ich es hier, sonst könnte ich es doch nirgendwo zeigen ;-)))

lg

Link to post
Share on other sites

das kaufhaus war doppelt bedeutsam. es war erst eins der ersten "großen" kaufhäuser überhaupt, quasi der beginn des Einkaufens im großem Stil. Hermann Tietz - ("Hertie)der ursprünglich in Gera handelte schuf mit deisem Haus sein erstes großes Warenhaus. Dieses berühmte Kaufhaus hat Leipzigs Stadt- und Handelsgeschichte nachhaltig geprägt ,war Bombenverschont, die Fassade stand noch (s. Bild) und wurde zu DDR-zeiten lediglich überzogen mit der berühmten Blechbüchsenhaut. Auch DIESES Kuafhaus schrieb Geschichte, war Vorzeigeobjekt, Aushängeschild der "Industrienation DDR" wo die Werktätigen selbstverständlich alles kaufen konnten, was sie brauchten (ja, ORWO-Barytfilme gabs damals...). ;-))) (so stands in der werbung die es in den 50ern sogar im osten gab...

 

Es werden hier auf einen Schlag gleich 2 Geschichtstilgungen begannen... Das was folgt ist mit Sicherheit ein Abbild heutigen kaufmännischen Denkens: einfach viel Fläche um jeden Preis des guten Geschmacks und das so billlig wie möglich.

 

Danke für die Ausführungen. Für alteingesessene Leipziger ist es sicher sehr bedauerlich dass das Gebäude nun abgerissen wurde. Ich als Besucher fand es (in der Blehversion) aber immer als Fremdkörper in der Stadt. Und es wird in zentralster Lage eine riesige Fläche frei. Hoffentlich wird ein Teil davon auch für Grünflächen etc genutzt..

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

naja-da werden mit sicherheit keine grünflächen entstehen...

 

und selbst die alufassade-das wär mal was kultiges gewesen. stand sogar unter denkmalschutz!!

 

wenn man wüßte, daß da was innovatives hinkommt, wärs ja schön, aber ich glaub nicht mehr an sowas, wo die kassen so knapp sind. schöne neue architektur findet leider öfters nur woanders statt. und wer soll da drin einkaufen? wo soll das geld herkommen?

 

die dresdner blechbüchse-jetzt altmarktgalerie zeigt leider wie traurig sowas dann in der realität ist: originalsubstanz erstmal weg, dann gigantische tempel hinsetzen und was ist drin??: starbucks, aldi,müller, riesige freiflächen mit ein paar handyvertragscontainern....

 

die fläche insgesamt wieder städtebaulich zu beleben ist allerdings schön und auch nötig. leipzig und auch dresden muß aber begreifen, daß sie ihre geschichte pflegen müssen, nicht läden für bürger ohne geld ;-))))

 

genau an der stelle wurde richard wagner geboren! ein kleines feines wagnermuseum genau dort (z.b. integriert in den komplex) würde nicht wenig geld einbringen von den ganzen asiatischen wagnerfans!

ich hab davon noch nix gehört. die baubranche interessiertsich nur für fläche und dei politik evtl. nur für schmiergelder...um inhalte gehts da viel zu wenig.

 

schön ist, daß endlich diese "fischer-art"-pseudofassadengemälde weg sind. hoffentlich kommt da nicht wieder was ran.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...