Guest Lmax Posted September 4, 2010 Share #61 Posted September 4, 2010 Advertisement (gone after registration) Lieber Sterntaler-Peter! Zitat: Entweder man fotografiert analog oder digital, und bleibt auf der ganzen Linie dabei. Also wenn man analog knipst, dann bitte mit dem Ziel, etwa sw-Filme selbst zu entwickeln und zu printen. Soll es nur Vorlage sein fürs Digitalisieren, ist analoge Fotografie unsinnig, weil die Digitalisierung in aller Regel einen dramatischen Qualitätseinbruch bedeutet; dann lieber gleich mit der 5D. Akzeptable Meinung, aber nicht meine. Ja, Hybrid-Gedöns verursacht Abstriche in der Qualität, keine Frage. Sind aber Abstriche, mit denen ich zumindest bis DIN-A4 leben kann, mehr will ich nicht bzw. wüsste Alternativen. Voraussetzung ist ein Handwerker des Vertrauens, der z.B. Farbnegativ-Filme sowohl sauber entwickelt als auch sauber scannt mit guter Ausrüstung (und zu hohem Preis, den hat er sich ja verdient). NOCH habe ich ihn. Das ist die negative Seite (jetzt nicht gemeint im Sinn von 'Negativ' in fotografischer Sicht). Die andere Seite: Ich habe NULL BOCK, mich auch noch bei einer Kamera durch Menues zu klicken, eine Kamera zu benutzen, die mehr Soft- als Hardware ist, die offenbar häufig kaputt geht, bis zum 'Crack-in-the-mirror', die 'Firmware' benötigt. Ich mag es, von IIIf über diverse Ms bis zu diversen SL2s mechanische Dinge zu benutzen, deren Reparatur- und Wartungsbedarf gegen null geht, wenn sie einmal vernünftig instand gesetzt worden sind (falls das nach schlappen 30 Jahren überhaupt notwendig sein sollte), die nach wie vor 'Filmhalter' sind. Die Bedienung entspricht meinen Gewohnheiten: Filmempfindlichkeit einstellen, dito Zeit und Blende, und los. Bitte keine Objektiv-Profile anklicken müssen etc.. Aber ich will keine Dias tun, ich will weder Drogerie-Markt- noch Fachhändler-Abzüge machen lassen, sondern ich möchte damit SPIELEN können wie halt mit digitaler Datei... ... aber eben ohne iPod-artige Bedienung und dauernde Schäden und preisliche Halbwertzeiten von unter drei Jahren für sündhaft teures Gerät. Ich möchte IIIf und M3 und M5 und M6 und SL so benutzen, ohne Terz und Defekte ------ Und ich möchte die Bilder digital bearbeiten können. Wer je eine Collage in der SW-Duka hergestellt hat, weiß vermutlich, was ich meine. Also nix für ungut, aber Deine apodiktische Meinung ist meine nicht. Schönen Sonntag! L. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 4, 2010 Posted September 4, 2010 Hi Guest Lmax, Take a look here Leica oder Canon 5D. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest gugnie Posted September 4, 2010 Share #62 Posted September 4, 2010 dieses oder jenes argument... blabla tatsache ist, mit einer M fotografieren liebt oder hasst man. Das scheint mir unsinnig, warum sollte man mit einer M fotografieren wenn man es hasst. Medizin wird man zu sich nehmen, auch wenn sie bitter ist........ aber die Kamera hassend damit zu fotografieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 4, 2010 Share #63 Posted September 4, 2010 ........ aber die Kamera hassend damit zu fotografieren? Das ist wie ein sinnlicher Kuss mit der großen (Hass)Liebe. - funktionieren kann das aber durchaus ( duck und weg ) - Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest willjanurgucken2000 Posted September 4, 2010 Share #64 Posted September 4, 2010 dieses oder jenes argument... blabla tatsache ist, mit einer M fotografieren liebt oder hasst man. Das scheint mir unsinnig, warum sollte man mit einer M fotografieren wenn man es hasst. Medizin wird man zu sich nehmen, auch wenn sie bitter ist........ aber die Kamera hassend damit zu fotografieren? wortklauber aber was vielleicht in meinem post nicht so gut heraus kommt und für den TO eventuell wichtig sein könnte: bevor er eine M kaufte, sollte er sie ausprobieren um dann zu entscheiden. der messsucher ist eine konstruktion die nicht jedem liegt. wieviel leute haben nicht schon eine M gekauft und haben nach einigen wochen bemerkt, dass der messsucher nichts für sie ist. ansonsten ist eine M4 ein guter einstieg. externe belichtungsmessung, ausreichend leuchtrahmen und robust für zwei menschen leben. und wenn es um schwarz weiß geht schlagen M und Film die 5D locker. der kontrastumfang dieser kamera ist zum grausen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest willjanurgucken2000 Posted September 4, 2010 Share #65 Posted September 4, 2010 In Brasilien braucht man auch nix anderes. Was macht die Sigma DP 1/2 Du Experte? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/129946-dilemma-m6-m3-oder-eine-digitale.html#post1366911 ich hab eine Dp2 hier liegen. aber derren AF knarrt,ist langsam, manuell fokussieren lässt sich nur über das display und der aufstecksucher ist auch für die würste... der foveon sensor ist dafür ganz interessant. eine eigenartige kamera. eine pen bekomm ich am montag leihweise. mal schaun wie sich die als backup kamera bewährt... was soll eigentlich die abwertende anrede "du experte"? wird hier nur noch gepöbelt oder wie? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Stefan° Posted September 4, 2010 Share #66 Posted September 4, 2010 Ich würde dir eine S2 empfehlen. Damit hast du das Leica Feeling und die Bequemlichkeit einer 5D bei sehr gesteigerter Bildqualität und Datenmenge....:D:D VG Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Dareios Posted September 4, 2010 Share #67 Posted September 4, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich würde dir eine S2 empfehlen. Damit hast du das Leica Feeling und die Bequemlichkeit einer 5D bei sehr gesteigerter Bildqualität und Datenmenge....:D:D VG Stefan und mit der S2 fotografiert er dann das Wachsfigurenkabinett Link to post Share on other sites More sharing options...
Marco.h Posted September 4, 2010 Share #68 Posted September 4, 2010 Hi Chris, ich habe ne Nikon D700 und ne Leica M7. Also ne ähnlich Kombi, wie Du sie anstrebst. Ich will es jetzt mal so sagen, gute Bilder kann man mit beiden Kameras machen. Sind eben unterschiedlich Systeme. Hatte die M7 vor einigen Jahren als Ergänzung zu meiner damals analogen SLR gekauft und dann vor nem Jahr die D700 weil ich dachte ich müsste ne DSLR haben. Mehr Spass macht mir das Fotografieren mit der M. Auf Reisen nehme ich seit ich die M habe auch gar keine SLR mehr mit. Finde die M wesentlich kompakter und vor allem auch robuster als ne moderne DSLR. Ob Du mit ner M die gleiche Qualität bekommst wie mit deiner Canon weiß ich nicht. Kommt halt drauf an, was Du möchtest. Ich mache eigentlich nur Dias zwecks Projektion und SW mit Selbstverarbeitung. Farbnegativfilm benutze ich eher selten. Wenn dann scanne ich denn allerdings. Vergleiche ich die Ergebnisse von Scan mit den Aufnahmen aus der D700 kommt der Scan nicht an die Ergebnisse aus der DSLR ran. Das liegt aber mit Sicherheit auch daran, das ich nicht so richtig Lust habe mich mit dem Scannen zu beschäftigen um so das optimale rauszuholen. Manch anderer wird da bessere Ergebnisse hinkriegen. Sollte dein Qualitäskriterium also die Bilddarstellung auf nem Monitor sein, dann vergiss das mit der M und dem analog. Hast du nicht die Möglichkeit an nen Diaprojektor zu kommen? Dann versuche es doch in deiner analogen SLR mal mit nem Diafilm und schau dir die Ergebnisse an. Falls dir das dann zusagt, kannst Du bzgl. einer analogen M ja nochmal neu überlegen. lg Marco Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted September 5, 2010 Share #69 Posted September 5, 2010 ... M4-P ist Steinzeit. Sowas kann man sich als Zweit-, besser noch als Drittkamera zulegen. Wenn Du mit der 5D so gute Bilder machst, daß Du das Gefühl hast, Dir eine Hand auf den Rücken binden zu müssen, weil Deine Bilder sonst so gut werden, daß sie jeden der sie sieht in kreischende Ekstase versetzen, dann kannst Du Dir 'ne M zulegen. Dann sei aber wenigstens konsequent und nimm eine M3. Sorry, aber das ist völliger Blödsinn! 1. Die M4-P ist nicht "Steinzeit". Sie ist lediglich eine analoge Kamera, im Gegensatz zu einer digitalen Kamera wie z.B. der EOS 5D (oder auch der M8/M8.2, M9). Daher benötigt sie einen geringeren Grad an Technisierung, da bestimmte Funktionen wie Weißabgleich, Demosaicing, Datenkompression und -Speicherung etc. schlicht und einfach überflüssig sind. 2. Durch Reduzierung der Einstellelemente auf die drei einzigen bildbestimmenden Parameter Blende, Belichtungszeit und Entfernung ist ihre Bedienung verglichen mit der einer "modernen" SLR wohltuend entschlackt. Dadurch wird es dem Anwender leicht gemacht "über das Licht nachzudenken" statt "über die Technik". Soweit gilt das gesagte aber nicht nur für die M4-P, sondern auch für viele klassische SLRs wie eine Leicaflex, Praktica, Olympus OM-1, Nikon FM, Rolleiflex SL35, Pentax K1000 etc. etc.. Die Konzeption als Meßsucherkamera dagegen und zusätzlich noch der Umstand, daß es keine Zoomobjektive dazu gibt, erzwingen eine anderen Auseinandersetzung des Anwenders mit dem Motiv und führen daher auf direktem Weg zu anderen (nicht selten auch inhaltlich besseren) Bildern. Zu guter Letzt: Was ist bitteschön an einer M3 konsequenter als an einer M4-P? Daß sie keine Rahmensucher für 28, 35 und 75 mm Objektive, eine fummeligere Filmrückspulung oder keinen Winderanschluß hat??? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 5, 2010 Share #70 Posted September 5, 2010 Zunächst natürlich absolute Zustimmung....aber... bildbestimmenden Parameter Blende, Belichtungszeit und ( Entfernung = lediglich Fokussierung ) ist ihre Bedienung verglichen mit der einer "modernen" SLR wohltuend entschlackt. ...kleine Korrektur: Parameter wie ASA-Zahl ( Film ), Blende, Verschlußzeit. Mehr braucht es zur Bildkomposition nicht. Schon diese schlichte Kombination ergibt dem digitalen ( mehr als ) ebenbürtige Bildergebnisse. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted September 5, 2010 Share #71 Posted September 5, 2010 die drei einzigen bildbestimmenden Parameter Blende, Belichtungszeit und Entfernung ist ihre Bedienung verglichen mit der einer "modernen" SLR wohltuend entschlackt. Dadurch wird es dem Anwender leicht gemacht "über das Licht nachzudenken" statt "über die Technik". Parameter wie ASA-Zahl ( Film ), Blende, Verschlußzeit. Mehr braucht es zur Bildkomposition nicht. Wahl des Fabrikates und des Films, Blende, Verschlusszeit, Entfernungseinstellung, Filter, Entwickler, Entwicklungstemperatur und -Dauer, Bewegung während der Entwicklung, mehr braucht's nicht. Damit ist das Verfahren im Vergleich zum digitalen Ablichten doch erheblich ... was? Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted September 5, 2010 Share #72 Posted September 5, 2010 ... Entwickler, Entwicklungstemperatur und -Dauer, Bewegung während der Entwicklung ... Das ist das Pendant zum RAW-Konverter. Den kann hier auch kaum einer bedienen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Stefan° Posted September 5, 2010 Share #73 Posted September 5, 2010 und mit der S2 fotografiert er dann das Wachsfigurenkabinett und du kommentierst nur und traust dich keine Bilder zeigen... Das hat sicher einen Grund. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 5, 2010 Share #74 Posted September 5, 2010 Weshalb nur bist Du so humorlos? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 5, 2010 Share #75 Posted September 5, 2010 Wahl des Fabrikates und des Films, Blende, Verschlusszeit, Entfernungseinstellung, Filter, Entwickler, Entwicklungstemperatur und -Dauer, Bewegung während der Entwicklung, mehr braucht's nicht. Damit ist das Verfahren im Vergleich zum digitalen Ablichten doch erheblich ... was? Hi, sehe ich nur teilweise so........ Also,- Wahl des Fabrikates und des Films, Blende, Verschlusszeit, Entfernungseinstellung, Filter, ist die gleiche Prozedur wie auch digital. Und.- Entwickler, Entwicklungstemperatur und -Dauer, Bewegung während der Entwicklung, sind Dinge die wir digital nicht mehr brauchen. Bei S/W sind wir noch halbwegs zusammen, aber bei Farbe hört der Spaß ganz gewaltig auf. Alleine Kosten und Zeit für Chemie bei der Filmentwicklung sowie bei der anschließenden Negativentwicklung stehen in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Einzelnen Abzüge sind nicht nur völlig Unwirtschaftlich, sondern auch technisch kaum realisierbar, denn sie würden eine Zeitaufwand von mehr als 2-3 Std. bedeuten für 1-2 Bilder im eigenen Labor. Hinsichtlich dieser Gegebenheiten mache ich Farbe schon lange nicht mehr im eigenen Labor, obwohl alle Geräte einschließlich Durchlaufentwicklungsmaschinen vorhanden sind. Selbst S/W mache ich nur noch im Nassverfahren wenn ich mal Lust darauf verspüre, mit einem Drucker wie den Epson 3880 und dem richtigen Papier liegen diese auch nicht mehr Welten auseinander. Es nutzt eben auch nichts, die Augen zu verschließen, neue Techniken von vorne herein abzulehnen, und schlecht zu reden, genau so wenig wie sie in den Himmel zu heben. Irgendwo dazwischen liegt wohl die Wahrheit. Wobei natürlich auch bei vielen hier, dass sehe ich zumindest so, neue Dinge erst mal Teufelszeug sind die man nicht braucht. Der Grund ist aber wohl oft ganz woanders zu suchen, man versteht die neuen Techniken nämlich erst gar nicht, und will sich nicht damit befassen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted September 5, 2010 Share #76 Posted September 5, 2010 Ich stimme Horst zu. Schwarz Weiß: Film und Farbe: Digital ist für mich die beste Lösung. Weil mir SW Labor Spaß macht*, und weil digitale Farbbilder im Preis Leistungsverhältnis besser sind als analoge Farbbilder. *Das ich SW Film schöner finde als digitale SW kommt hinzu, aber wie immer: Alles Geschmacksache. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Dareios Posted September 5, 2010 Share #77 Posted September 5, 2010 und du kommentierst nur und traust dich keine Bilder zeigen...Das hat sicher einen Grund. ja, das hat einen Grund, warum ich keine Bilder einstelle schon mal was von Hasselblad gehört, und du wirst es nicht glauben, ich kann sogar photographieren, ziemlich alles, ausser sterile, kalte Wachsfiguren Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! eine H3DII-39 ist im Anflug Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! eine H3DII-39 ist im Anflug ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/130310-leica-oder-canon-5d/?do=findComment&comment=1429094'>More sharing options...
etibeti Posted September 5, 2010 Share #78 Posted September 5, 2010 ja, das hat einen Grund, warum ich keine Bilder einstelle schon mal was von Hasselblad gehört, und du wirst es nicht glauben, ich kann sogar photographieren, ziemlich alles, ausser sterile, kalte Wachsfiguren [ATTACH]219665[/ATTACH] eine H3DII-39 ist im Anflug Ja ja, wer so einen Großen (Apparat) hat, der kann sicher auch damit umgehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted September 5, 2010 Share #79 Posted September 5, 2010 Hallöchen..... eine Kleine Geschichte vorab.Bin 23, Student ... mfg chris Aber wohl nicht Germanistik Link to post Share on other sites More sharing options...
Herr_Scher Posted September 5, 2010 Author Share #80 Posted September 5, 2010 Mathematik und jetzt Maschinenbau =) Mir scheint es gibt wirklich nicht so viele Vorteile (für mich) was analog anbelangt... leider. Eine wirkliche Lösung habe ich auch noch nicht gefunden. Werde auf jeden Fall schreiben wenn ich ein System gefunden habe Fande eigentlich, dass es ein recht schönes Thema ist warum man heute noch analog fotografiert und das mal vergleicht.... mir scheint aber, dass ich damit manchen auf die Füße getreten bin, das tut mir leid. mfg chris Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.