cosyma67 Posted January 8, 2007 Share #1 Posted January 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, mir wird ein m.E. interessantes Objektiv "Konica M-Hexanon Dual Lens 21-35 mm" neu in OVP angeboten. Meine Frage hierzu: wie wichtig ist die Codierung im Hinblick auf zukünftige Updates und wo (wenn nicht bei Leica) gibt es Möglichkeiten, die Codierung z.B. für die Brennweite 21 mm nachträglich anfertigen zu lassen. Im englisch sprachigen Forum habe ich durchaus positive Stellungnahmen zur Qualität des Objektivs erhalten - gibt es im deutschsprachigen Raum auch entsprechende Erfahrungen? Danke im voraus für Antworten und Empfehlungen. Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 8, 2007 Posted January 8, 2007 Hi cosyma67, Take a look here Codierung Fremdobjektive M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted January 8, 2007 Share #2 Posted January 8, 2007 1. die Kodierung beinhaltet auch die Charakteristik der Leicaoptiken. Ob es reicht, eine Codierung des Leica 21er auf Konica zu übertragen, weiss ich nicht. 2. viel wichtiger: Hexar-Konica hat ein anderes Auflagemaß. Die Kamera von Hexar kann man anpassen, die Optiken nicht. Und wie wir ja schon von div. Digis gesehen haben, ist die genaue Fokussierung wichtiger denn je. Ggf kann man die M8 an das Auflagemaß der Konica anpassen Würde ich aber nicht machen Link to post Share on other sites More sharing options...
cosyma67 Posted January 8, 2007 Author Share #3 Posted January 8, 2007 Hallo Holger, vielen Dank für diesen Hinweis. Den Kauf werde ich mir dann doch noch einmal überlegen. Gruß Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 8, 2007 Share #4 Posted January 8, 2007 Eine gewisse Unverschämtheit kann man diesem Ansinnen gar nicht absprechen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 8, 2007 Share #5 Posted January 8, 2007 Eine gewisse Unverschämtheit kann man diesem Ansinnen gar nicht absprechen ... Da fällt mir ein Begriff aus der Kfz.-Technik ein, der in seiner Doppeldeutigkeit hier erheiternd ist: Chiptuning. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted January 8, 2007 Share #6 Posted January 8, 2007 Ist aber nicht von sehr weit hergeholt ;-) Liegt doch auch nahe, zu überlegen, ob man z.B. die entsprechende Codierung mit permanent Marker auf ein vorhandenes (Leica-!) Objektiv aufbringen kann und dann vielleicht in einem "User-Profile" oder ähnlichem in der Kamera dauerhaft abspeichern könnte (bis sich dann Leica bequemt, eine "direktere" Option in die Firmware zu implementieren um uncodierte Linsen mit und ohne Filter zu kompensieren) ...?! Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 8, 2007 Share #7 Posted January 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Liegt doch auch nahe, zu überlegen, ob man z.B. die entsprechende Codierung mit permanent Marker auf ein vorhandenes (Leica-!) Objektiv aufbringen kann Diese Methode ist doch bereits praktisch erprobt. Aber hier ging es darum, ein Fremdobjektiv zu kodieren, was auf die bereits erwähnte Schwierigkeit stößt, daß nicht Brennweiten, sondern Objektive kodiert werden; die Kamera geht also bei einer bestimmten Kodierung davon aus, daß man ein bestimmtes Objektiv mit bestimmten Eigenschaften verwendet, und die Brennweite ist nur eine dieser Eigenschaften. Man muß also damit rechnen, daß die M8 beispielsweise die Vignettierung über- oder unterkorrigiert, wenn man ihr ein Fremdobjektiv als ein Leica-Objektiv gleicher Brennweite unterjubelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted January 8, 2007 Share #8 Posted January 8, 2007 Sorry, ich bin neuer user hier und daß über die Möglichkeiten einer "Fremdkodierung" schon gesprochen wurden, entzog sich meiner Kenntnis. Kann mir da vielleicht einer auf die Sprünge helfen bzw. die Richtung zum Thema weisen? ... Noch besser wenn schon praktisch erprobt! Lässt sich's realisieren? Und abspeichern? Ich denke, dass es sich nicht darum dreht, das entsprechende "Fremdobjektiv" absolut und exakt zu kompensieren, sondern dass man eine bestmögliche Annäherung ans Optimum erreichen möchte. Natürlich wird man lieber seine Schäfchen in der eigenen Hürde behalten wollen und Fremdgängern - zumindest moralisch - etwas auf die Finger klopfen (aber nur ganz zart). Aber ist das M-Bajonett nicht bereits schon ganz offiziell lizensiert?! Und ich habe noch nichts davon gehört, dass (" ... bei Verwendung eines Objektives, das nicht die gewohnten klangvollen Namen trägt, die Garantie der Kamera automatisch erlischt ..."). Ich denke aber auch, dass man vergeblich darauf warten wird, dass die Firmware der M8 in naher Zukunft eine kompatible Objektivreihe eines anderen - sehr kompetenten deutschen Optikherstellers - kompensieren wird. Aber einen Kompromiss könnte man doch für alle Seiten dadurch finden, dass die Kompensations-Parameter-Gruppen der verschiedenen Leica Objektive manuell anwählbar sind. Oder dass man eine frei definierbare Parametergruppe erstellen und abspeichern könnte. Oder besser noch: mehrere ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 8, 2007 Share #9 Posted January 8, 2007 Kann mir da vielleicht einer auf die Sprünge helfen bzw. die Richtung zum Thema weisen? Schau mal hier: http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/10494-proof-concept-regarding-self-coding-lenses.html. Natürlich wird man lieber seine Schäfchen in der eigenen Hürde behalten wollen und Fremdgängern - zumindest moralisch - etwas auf die Finger klopfen (aber nur ganz zart). Theoretisch könnte Leica freie Codes an Fremdhersteller vergeben (falls diese Interesse zeigen), aber leider ist die Zahl der Codes auf 64 beschränkt, und Leica will sich sicherlich noch genug Spielraum für weitere Objektiventwicklungen offen halten. Wären es sieben statt nur sechs Bit, sähe das schon anders aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 8, 2007 Share #10 Posted January 8, 2007 Aber ist das M-Bajonett nicht bereits schon ganz offiziell lizensiert?! Eher nicht, sondern die Schutzrechte sind abgelaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 8, 2007 Share #11 Posted January 8, 2007 Eine gewisse Unverschämtheit kann man diesem Ansinnen gar nicht absprechen ... Äh.... ich hätte gerne meine R-Linsen für Canon codiert :-) Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted January 8, 2007 Share #12 Posted January 8, 2007 Schau mal hier: http://www.leica-camera-user.com/digital-forum/10494-proof-concept-regarding-self-coding-lenses.html. Theoretisch könnte Leica freie Codes an Fremdhersteller vergeben (falls diese Interesse zeigen), aber leider ist die Zahl der Codes auf 64 beschränkt, und Leica will sich sicherlich noch genug Spielraum für weitere Objektiventwicklungen offen halten. Wären es sieben statt nur sechs Bit, sähe das schon anders aus. Danke für den Link - interessant was sich da tut (getan hat) Habe nur mal grob den Anfang überflogen, aber da haben sich einige schön ins Zeug gelegt ... Werde ich mir noch mal in aller Ruhe gönnen - vielleich kommt irgendwo auch noch der Hinweis auf "Abspeicherbarkeit" ... Die 6bit sind beim Kodieren nicht die Beschränkung. Mit Leichtigkeit könnte Leica einige SW-flags in der Firmware erstellen, die dann vom User über's Menü anwählbar sein könnten und auf parallel angelegte look-up tables verweisen und diese umschalten. Das ist hauptsächlich nur die Frage des freien Speicherplatzes. Nur müsste eine solche Sache zentral koordiniert und gepflegt werden (bei Leica? - warum nicht! man könnte ja Lizenzgebühren nehmen ... so "open platform" - artig) Und ich könnte mir vorstellen, dass andere große deutsche Optikfirmen schon Interesse hätten auf diesem Schiff mitzufahren. Vielleicht muss man das beschränken damit nicht Hinz und Kunz (oder Jing und Jang) das ist aber eine andere Geschichte ... aber ich säh's nicht ungern, wenn man da etwas näher zusammenrücken würde, hierzulande. Und wir haben doch nicht bloß große Nahmen zu verkaufen - da gibts auch immer noch (oder auch schon wieder) hervorragende optische Rechnungen im KB-Format, die (an) der M8 gewiss keine Schande bereiten würden. Und vielleicht könnte man so das "Nischenprodukt M" auf etwas breitere Beine stellen. Aber wie immer werden hierbei eher marketing-mäßige Gesichtspunkte und enge Firmenstrategien die Entscheidungen vorgeben als alles andere. (... manchmal denke ich wirklich, dass man hin und wieder nach der Strategie verfahren möchte: "wer als zweiter stirbt, hat gewonnen". Und bis es dann soweit ist, hat man noch genug moralische Reserven, es ohne die Anderen zu tun ...) Und wenn ich so an mich denke, ich hätte auf alle Fälle ein Summilux 1,4/50 asph. schon in der Tasche, wenn ich das Planar 1,4/50 ausprobieren würde etc. Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 8, 2007 Share #13 Posted January 8, 2007 Hier ist übrigens eine Liste der bislang genutzten Codes: Leica M8 Lens Codes. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted January 8, 2007 Share #14 Posted January 8, 2007 Hallo,mir wird ein m.E. interessantes Objektiv "Konica M-Hexanon Dual Lens 21-35 mm" neu in OVP angeboten. Meine Frage hierzu: wie wichtig ist die Codierung im Hinblick auf zukünftige Updates und wo (wenn nicht bei Leica) gibt es Möglichkeiten, die Codierung z.B. für die Brennweite 21 mm nachträglich anfertigen zu lassen. Im englisch sprachigen Forum habe ich durchaus positive Stellungnahmen zur Qualität des Objektivs erhalten - gibt es im deutschsprachigen Raum auch entsprechende Erfahrungen? Danke im voraus für Antworten und Empfehlungen. Paul Die Konica hat ein geringfügig anderes Auflagemaß als die Leica M . Das kannst Du am Objektiv praktisch nicht ändern. Und diese Differenz - die kriegst Du nicht wegcodiert und bei 21 mm wohl auch noch nicht mal durch "weggucken" aus der Welt. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
cosyma67 Posted January 8, 2007 Author Share #15 Posted January 8, 2007 Hallo, danke "Leicas Freund"! Ich habe das Angebot nicht angenommen und mir inzwischen ein Leica Elmarit M 21 mm bestellt, welches schon zur Codierung nach Solm unterwegs ist. Insofern bedanke ich mich für die Kommentare und Empfehlungen. Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
earloffarnborough Posted February 3, 2007 Share #16 Posted February 3, 2007 Hallo Paul (cosyma67), da ich mit der Leica M7 arbeite, wäre ich eventuell am Erwerb der Konica M 21/35mm interessiert. Könntest Du mir bitte den Verkäufer per eMail oder hier im Forum mitteilen? Vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
cosyma67 Posted February 3, 2007 Author Share #17 Posted February 3, 2007 Hallo Peter, ich habe das Objektiv zurückgegeben an "Der Foto-Brell, Bahnhofvorplatz 1, 50667 Köln, Tel.: 0221-912793-14; zuständig: Herr Jan Ruelfs oder Herr Neuhaus. Freundliche Grüße Paul Jacob Link to post Share on other sites More sharing options...
petermcwerner Posted February 5, 2007 Share #18 Posted February 5, 2007 Aber hier ging es darum, ein Fremdobjektiv zu kodieren, was auf die bereits erwähnte Schwierigkeit stößt, daß nicht Brennweiten, sondern Objektive kodiert werden; die Kamera geht also bei einer bestimmten Kodierung davon aus, daß man ein bestimmtes Objektiv mit bestimmten Eigenschaften verwendet, und die Brennweite ist nur eine dieser Eigenschaften. Man muß also damit rechnen, daß die M8 beispielsweise die Vignettierung über- oder unterkorrigiert, wenn man ihr ein Fremdobjektiv als ein Leica-Objektiv gleicher Brennweite unterjubelt. In der Praxis scheint es aber ganz gut zu funktionieren.Sean Reid hat in einem Vergleichstest von 21mm-Objektiven für die M8 verschiedene Fremdobjektive mit gutem Erfolg als 21mm-Elmarit kodiert, nämlich Voigtländer Skopar 4/21, Zeiss Biogon 2.8/21, Zeiss 4.5/21, Kobalux 2.8/21 Leider ist die Seite nur auf Englisch und gegen Bezahlung zu sehen (Jahresabo $32.95) Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 5, 2007 Share #19 Posted February 5, 2007 In der Praxis scheint es aber ganz gut zu funktionieren. Darüber wird man erst definitive Aussagen machen können, wenn Leica stärkeren Gebrauch von der Kodierung macht – zum Beispiel ab der Firmware-Version 1.10. Aktuelle Ergebnisse besagen nicht viel. Aber so lange man nur mit dem Filzstift kodiert, ist es ja nicht so schlimm, wenn es am Ende doch nicht so gut funktioniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.