Jump to content

nokton 0,95 25mm für mft.


feuervogel69

Recommended Posts

Zumindest muß ich mir kein Weitwinkelobjektiv als Normalobjektiv schön reden.

 

was heisst schönreden? die brennweite des normalobjektivs entspricht doch etwa der diagonale des aufnahmemediums, insofern ist das 25mm schon das normalobjektiv zu 4/3 (diagonale 22mm), oder nicht?

Link to post
Share on other sites

klares verständnis der dinge erspart einem neigungen, die mhsam entzerrt werden müssen....

 

daß man brennweite und sensorgröße ins verhältnis setzen kann, davon gehe ich hier eigentlich aus. aber vielleicht fragst du ja auch die mittelformatler warum die sich permanent teleobjektive als normalbrennweiten schönreden?? :p

 

 

nebenbei noch angemerkt, sind es bei kleinsensoren ausgerechnet hohe öffnungen, die es erlauben würden den pixelpitch zu verkleinern, ohne die beugungsgrenze zu überschreiten. cosinas vorgabe läßt also durchaus raum für spekulationen auch hinsichtlich der möglichen megapixel.

Link to post
Share on other sites

Hängt sehr stark vom Sensor ab.

Bei der G1 wird für 50mm und Blende 1:1,0 bei 5m Abstand 30cm gerechnet (Dofmaster)

Laut DOFMAster komme ich bei Eingabe der korrekten Werte (25 mm, nicht 50 mm!) auf eine Schärfenzone von 4,47 bis 5,68 Meter, insgesamt also 1,21 Meter.

 

Bei einem realistischen Zerstreuungskreisdurchmesser von 0,003mm sind es noch 6cm!

0,003 mm wären 3 µm, also weniger als ein Sensorpixel, das 4,3 µm misst. Meinst Du wirklich, dass das realistisch ist?

Link to post
Share on other sites

die brennweite des normalobjektivs entspricht doch etwa der diagonale des aufnahmemediums, insofern ist das 25mm schon das normalobjektiv zu 4/3 (diagonale 22mm), oder nicht?

Genauso ist es. Ein Normalobjektiv ist dadurch definiert, dass seine Brennweite der Bilddiagonalen entspricht. Es ist nichts besonders „normales“ an 50 mm …

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was heute als Vollformat bezeichnet wird nannte man früher Kleinbildformat - Betonung auf "Klein". Es ist wohl nur geschicktem Marketing und einer gewissen Gruppendynamik zu verdanken, daß man heute Kleinbild Vollformat nennt und ein halb so großes Format normal findet.

Link to post
Share on other sites

... Es ist nichts besonders „normales“ an 50 mm …

Danke, genau! 105mm sind es beim Normalobjektiv meiner 6x9-Kamera. Ist das relativ kleine "Kleinbild" deswegen was schlechtes?

Bei meiner Leica D-Lux 3 habe ich übrigens noch nie über die Normalbrennweite oder die vermutlich recht kurze Diagonale des 1/1,65"-Sensors nachgedacht. Ist dagegen das relativ große Kleinbildformat jetzt was besonders tolles?

Ich meine, beide Fragen kann man getrost mit "Nein" beantworten. Gute Bilder kann man mit allen Kamerasystemen machen. Wenn man's kann.



Link to post
Share on other sites

Der Vergleich der Tiefenschärfewirkung ist viel komplexer ...

Nein. Sie ist noch komplexer.

 

 

... weil sie auch von Faktoren wie Pixelgröße und -dichte abhängt.

Sie hängt von mehr Dingen ab als du wohl glaubst – aber nicht im geringsten von Pixelgröße oder -dichte.

Link to post
Share on other sites

Nein. Sie ist noch komplexer.

 

 

 

Sie hängt von mehr Dingen ab als du wohl glaubst – aber nicht im geringsten von Pixelgröße oder -dichte.

 

Schärfentiefe berechnen:

Folgende Variablen werden benötigt:

 

die Objektiv-Brennweite f, z. B. 7,2 mm

 

die Blendenzahl κ (auch Arbeitsblende genannt), z. B. 5,6

 

die Gegenstandsweite g (Entfernung der fokussierten Gegenstandsebene von der vorderen Prinzipalebene), z. B. 1000 mm

 

der Zerstreuungskreis*

 

*Der Zerstreuungskreis hängt von der Pixelgröße auf dem Sensor, also von der Größe des Bildsensors und seiner Auflösung ab. Er definiert, wann ein Punkt noch als scharf wahrgenommen wird.

 

Fazit: Wenn der Zerstreuungskreis von der Pixelgröße abhängt - und der Zerstreuungskreis Teil der Formel zur Berechnung der Tiefenschärfe ist, dann ist die Tiefenschärfe zwangsläufig auch abhängig von der Pixelgröße.

Link to post
Share on other sites

:) Och, absolute Standpunkte sind nicht immer schlecht. Das bringt üblicherweise die Leute auf den Plan, die falsche absolute Standpunkte fachgerecht atomisieren und entsorgen. Man lernt oft mehr und schneller auf diese Weise. Immer erst einmal festlegen - auch auf die Gefahr hin, daß man damit falsch liegt ;)

 

...und gaaaanz wichtig. Hartnäckig bleiben - nicht gleich beim ersten Windstoß von seinem Standpunkt abweichen. Immer warten, bis die Argumente der Gegenseite besser und die Fakten klarer werden.

Link to post
Share on other sites

Schärfentiefe berechnen ...

Freundchen, vorhin hattest du von der Tiefenschärfewirkung gesprochen, und jetzt kommst du plötzlich wieder mit Schärfentiefe daher. Könntest du dich vielleicht einmal entscheiden, worüber du eigentlich fachsimpeln möchtest?

 

 

Folgende Variablen werden benötigt: [...]

Jene Variablen reichen für eine näherungsweise Berechnung der Schärfentiefe – was in der Praxis im Fernbereich auch vollkommen ausreichend, aber eben alles andere als vollständig ist. Und damit berechnet man nichts weiter als zwei nackte Zahlen: die vordere und die hintere Grenze des Schärfentiefebereiches. Von der Wirkung desselben im Bild – der Tiefenschärfewirkung eben – erfährt man durch diese Berechnung nichts.

 

 

... die Gegenstandsweite g (Entfernung der fokussierten Gegenstandsebene von der vorderen Prinzipalebene) ...

Als ob irgend einer hier fähig wäre, die Gegenstandsweite zu ermitteln ... :rolleyes:

 

Dazu müßte man erst einmal die Lage der vorderen Hauptebene kennen – und das bei jeder Einstellentfernung, was bei Objektiven mit Floating Elements, Rückteil- oder Innenfokussierung nicht ganz trivial ist. Außer den Objektivkonstrukteuren kennt die aber kein Mensch. Alles, was wir Fotografen kennen, ist die Einstellentfernung, also die Summe aus Gegenstandsweite, Hauptebenenabstand und Bildweite. Gut – im Fernbereich sind Hauptebenenabstand vernachlässigbar und Bildweite näherungsweise bekannt ... aber du wolltest ja alle Parameter wissen.

 

Abgesehen davon kennen wir in der Regel noch nicht einmal die genaue Brennweite ... schon gar nicht bei Objektiven mit Floating Elements, Rückteil- oder Innenfokussierung. Weitere Parameter, die Einfluß auf die Schärfentiefe haben, sind die Lichtwellenlänge, der Pupillenmaßstab sowie die Stärke und Charakteristik der sphärischen Aberrationen.

 

 

Der Zerstreuungskreis hängt von der Pixelgröße auf dem Sensor, also von der Größe des Bildsensors und seiner Auflösung ab. Er definiert, wann ein Punkt noch als scharf wahrgenommen wird.

Unfug! Der Zerstreuungskreis (eigentlich: der maximal zulässige Streukreisdurchmesser) hängt von Aufnahmeformat, Größe des fertigen Bildes, Betrachtungsabstand und Sehschärfe des Betrachters ab. Dabei werden in den üblichen Formeln für die drei letztgenannten Parameter stets normierte Standardbedingungen unterstellt, weswegen der Laie diese gern aus dem Auge verliert. Die Pixelgröße und -dichte hingegen sind vollkommen irrelevant. Zugegeben: dabei unterstelle ich, daß die Pixelgröße klein genug ist, den Sensor überhaupt zur Unterscheidung von scharf und unscharf zu befähigen. Doch sofern das Pixelraster dafür fein genug ist, ist es vollkommen egal, ob es fein, sehr fein oder extrem fein ist. Egal, ob die Kamera 3 MP oder 30 MP hat – bleiben alle anderen Parameter gleich, so wird auch die Schärfentiefe gleich sein.

 

 

Fazit: Wenn der Zerstreuungskreis von der Pixelgröße abhängt ...

Ja, wenn. Tut er aber nicht.

 

 

... Teil der Formel zur Berechnung der Tiefenschärfe ist ...

Eine Schärfentiefeformel berechnet Schärfentiefe, keine Tiefenschärfe. Zwar werden diese beiden Begriffe in der Umgangssprache für gewöhnlich als Synonyme behandelt ... doch wer über den Unterschied zwischen der Ausdehung der Schärfentiefe nach Formel einerseits und der Wirkung der Tiefenschärfe im Bild andererseits diskutieren möchte, der sollte schon fähig sein, diese beiden eng zusammenhängenden, aber nicht identischen Begriffe auseinanderzuhalten.

 

 

... und gaaaanz wichtig. Hartnäckig bleiben – nicht gleich beim ersten Windstoß von seinem Standpunkt abweichen. Immer warten, bis die Argumente der Gegenseite besser und die Fakten klarer werden.

Und das allerwichtigste überhaupt: bloß nicht selber mitdenken! Immer alles dreimal von anderen vorkauen lassen. Man könnte ja sonst Kopfschmerzen kriegen.

Link to post
Share on other sites

Aus der Ausstellerliste kopiert:

 

RINGFOTO GmbH & Co. Alfo Marketing KG Deutschland 02.1 D021 D023 D023l

 

Voigtländer Deutschland 02.1 D021 D023

danke dann sie sie neu drin - als ich meine Karte gekauft habe (letzte Woche ) war weder noch gelistet.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...