Guest zoz Posted August 29, 2010 Share #81  Posted August 29, 2010 Advertisement (gone after registration) Tja Horst, die Welt der M9 mit dem 18er kann auch anders aussehen. Einfach mal (heute) mit Blende 5,6 gegen einen grauen Himmel fotografiert kommt genau SOWAS raus. Und das ist schon ein Armutszeichen für die digitale Welt von Leica Heftig! Schon mal Cornerfix versucht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 29, 2010 Posted August 29, 2010 Hi Guest zoz, Take a look here Rosa Ecken auch bei der M8!?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted August 29, 2010 Share #82 Â Posted August 29, 2010 Heftig!Schon mal Cornerfix versucht? Â Â ... was hat das mit Cornerfix zu tun? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zoz Posted August 29, 2010 Share #83  Posted August 29, 2010 Es könnte diesen Fehler korrigieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 29, 2010 Share #84  Posted August 29, 2010 Es könnte diesen Fehler korrigieren...  das will ich aber garnicht, sondern daß das Bild schon aus der Kamera passt. Das kann man doch von einer 5K Knipse und einer 3K Linse erwarten, oder Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zoz Posted August 29, 2010 Share #85  Posted August 29, 2010 das will ich aber garnicht, sondern daß das Bild schon aus der Kamera passt. Das kann man doch von einer 5K Knipse und einer 3K Linse erwarten, oder  Ich hätte einfach aus Neugier ein Interesse daran ob es einen reproduzierbaren Weg gibt zu guten Bildern und es nur Leica Software nicht kann oder ob das ein physikalisches Phänomen ist, was dann Leica auch nicht abstellen könnte.  Kann man denen auch sicher nochmal mit extra Schmackes um die Ohren hauen wenn die Freeware das kann was die in ihrer Firmware nicht gebacken bekommen...  Abgesehen davon dass ich selbst auch ein größeres Interesse daran hätte ordentliche Bilder zu bekommen als nur Recht zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 29, 2010 Share #86  Posted August 29, 2010 Ich hätte einfach aus Neugier ein Interesse daran ob es einen reproduzierbaren Weg gibt zu guten Bildern und es nur Leica Software nicht kann oder ob das ein physikalisches Phänomen ist, was dann Leica auch nicht abstellen könnte. Kann man denen auch sicher nochmal mit extra Schmackes um die Ohren hauen wenn die Freeware das kann was die in ihrer Firmware nicht gebacken bekommen...  Abgesehen davon dass ich selbst auch ein größeres Interesse daran hätte ordentliche Bilder zu bekommen als nur Recht zu haben.  Steffen, am meisten stört mich, daß das Problem nun seit fast 2 Jahren bei Leica bekannt ist und nach mehrmaliger Diskussion mit den Verantwortlichen von denen nur ein Schulterzucken kommt. Wir Leica-Freaks sind zwar geübt in Geduld walten lassen aber irgendwann sollte schon eine etwas konkretere Aussage kommen, was nun geschehen soll mit den Sch... roten Ecken.  Natürlich kann ich mit entsprechender Nachbearbeitung das Problem lösem aber das kann es doch nicht sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zoz Posted August 29, 2010 Share #87  Posted August 29, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich verstehe je Deinen Ärger! Bei Cornerfix erstellt man ein Profil (wie es ja eigentlich in der Kamera vorliegen sollte) welches man auf das RAW anwendet. Wenn Cornerfix reproduzierbar funktionieren würde, würde das für mich bedeuten, das die Profile von Leica nichts taugen. Dann wäre die Frage wie das sein kann (Exemplarschwankungen bei Objektiv oder Kamera?) Wenn auch Cornerfix (nach der Profilierung mit den eigenen Geräten) hier keine reproduzierbaren Ergebnisse liefert, steigt die Wahrscheinlichkeit für mich, dass es sich um physikalische Probleme handelt, die wohl nicht in den Griff zu bekommen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 29, 2010 Share #88  Posted August 29, 2010 Ich verstehe je Deinen Ärger!Bei Cornerfix erstellt man ein Profil (wie es ja eigentlich in der Kamera vorliegen sollte) welches man auf das RAW anwendet. Wenn Cornerfix reproduzierbar funktionieren würde, würde das für mich bedeuten, das die Profile von Leica nichts taugen. Dann wäre die Frage wie das sein kann (Exemplarschwankungen bei Objektiv oder Kamera?) Wenn auch Cornerfix (nach der Profilierung mit den eigenen Geräten) hier keine reproduzierbaren Ergebnisse liefert, steigt die Wahrscheinlichkeit für mich, dass es sich um physikalische Probleme handelt, die wohl nicht in den Griff zu bekommen sind.  .... letzteres vermute auch ich ..... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 29, 2010 Share #89  Posted August 29, 2010 Das dahinter steckende Prinzip ist unterschiedlich der Effekt ist ähnlich. Bei welchem Filtertyp er stärker ist kann ich so nicht beurteilen. Der Effekt ist auch qualitativ anders: Du hattest doch, glaube ich, selbst erwähnt, dass für ein Interferenzfilter nicht jedes Rot gleich ist; ein langwelliges Rot kann bei einem bestimmten Einfallswinkel bereits unterdrückt werden, ein kurzwelliges jedoch noch nicht. Bei einem Absorptionsfilter ist der Unterschied lediglich graduell.  Hast Du da Daten? Leider nicht. Das Datenblatt zum KAF-10500 der M8 kann man sich ja bei Kodak herunterladen; dort ist auch die Durchlasskurve des Filters angegeben. Die Daten zum Sensor der M9 hat Kodak bedauerlicherweise nicht publiziert. Was das Filter des KAF-10500 betrifft so kann man an der Kurve ablesen, dass Wellenlängen um 620 nm um rund 50 Prozent und Wellenlängen um 580 nm noch um 20 Prozent reduziert werden, und diese Dämpfung müsste mit dem Tangens des Einfallswinkels wachsen.  Richtig hier ging es aber mal darum ob die M8 dieses Problem auch hat... Das steht ja außer Frage. Nur ist eben nicht nur die Ursache des Problems wie auch die Dimension des Problems bei der M8 eine etwas andere. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zoz Posted August 29, 2010 Share #90  Posted August 29, 2010 .... letzteres vermute auch ich .....  Ein solcher Versuch könnte Dir aber gute Bilder und uns allen Gewissheit geben! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zoz Posted August 29, 2010 Share #91  Posted August 29, 2010 Der Effekt ist auch qualitativ anders: Du hattest doch, glaube ich, selbst erwähnt, dass für ein Interferenzfilter nicht jedes Rot gleich ist; ein langwelliges Rot kann bei einem bestimmten Einfallswinkel bereits unterdrückt werden, ein kurzwelliges jedoch noch nicht. Bei einem Absorptionsfilter ist der Unterschied lediglich graduell.  Das sehe ich so nicht, auch wenn die Kante nicht so steil ist gibt es dort eine Abhängigkeit von der Wellenlänge in der Dämpfung im Rotkanal. BTW. Die Steilheit nimmt mit dem Winkel und der Dicke des Filters zu.   Das steht ja außer Frage. Nur ist eben nicht nur die Ursache des Problems wie auch die Dimension des Problems bei der M8 eine etwas andere.  Über die Stärke des Problems bei der M8 gibt es offensichtlich unterschiedliche Meinungen. Da ich keine M9 besitze und bei meiner M8 den Effekt bisher nur in sehr geringem Maße feststellen konnte (wie aber auch Manche an der M9 nur einen sehr geringen bis keinen Effekt haben) kann ich das nicht beurteilen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zoz Posted August 29, 2010 Share #92  Posted August 29, 2010 Tja Horst, die Welt der M9 mit dem 18er kann auch anders aussehen. Einfach mal (heute) mit Blende 5,6 gegen einen grauen Himmel fotografiert kommt genau SOWAS raus. Und das ist schon ein Armutszeichen für die digitale Welt von Leica  Habe mir das Bild gerade nochmal angeschaut. Neben den Farbstichen zeigt es ja auch extreme Vignettierung. Beides sollte die Kamera ja rausrechnen. Kann es sein, dass die Linse von der Kamera nicht erkannt wird? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 30, 2010 Share #93 Â Posted August 30, 2010 Habe mir das Bild gerade nochmal angeschaut. Neben den Farbstichen zeigt es ja auch extreme Vignettierung. Beides sollte die Kamera ja rausrechnen. Kann es sein, dass die Linse von der Kamera nicht erkannt wird? Â Â Weshalb sollte eine M9 ein Super Elmar 18 nicht erkennen und weshalb sollte von der Kamera eine Vignettierung rausgerechnet werden, rsp. dies bei einer RAW-Aufnahme stattfinden? Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted August 30, 2010 Author Share #94  Posted August 30, 2010 Weshalb sollte eine M9 ein Super Elmar 18 nicht erkennen und weshalb sollte von der Kamera eine Vignettierung rausgerechnet werden, rsp. dies bei einer RAW-Aufnahme stattfinden?  Bei Nikon ist das auch bei RAW Dateien üblich, darum sehen die Vignettierungswerte der Nikon Optiken auch so gut aus:) Bei Canon ist das, bei RAW, soweit ich das erkennennen kann nichtso, dort muss man die mitgelieferte Software bemühen! Die Frage ist bei der M9 sicherlich berechtigt Ferdinand. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zoz Posted August 30, 2010 Share #95  Posted August 30, 2010 Weshalb sollte eine M9 ein Super Elmar 18 nicht erkennen und weshalb sollte von der Kamera eine Vignettierung rausgerechnet werden, rsp. dies bei einer RAW-Aufnahme stattfinden?  Es könnte ja an der Erkennung ein Defekt vorliegen.  Ich habe kein M9 und kann deshalb dazu nichts sagen. Aber an der M8 ist es nach meinen Beobachtungen so, dass die Kamera in der Stellung: - Objektiverkennung aus - keine Korrekturen vornimmt. - Objektiverkennung an - die Vignettierung korregiert wird - Objektiverkennung mit UV/IR - Vignettierung und Farbstich korregiert wird. Und zwar schon an den DNG Dateien. Kann man hier auch sehr schön sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 30, 2010 Share #96  Posted August 30, 2010 Bei den WW-M-Optiken war eine gewisse Vignttierung schon immer ein Thema. Abblenden mindert, beseitigt den Effekt. Bildstörent ist er aber anscheinend erst seit den Digi- Ms. Inwieweit dieser Effekt noch durch die Sensoren mit ihren Mikrolinsen verstärkt wird, könnte ja mal jemand ausmessen. Mich hat er bei meinen Optiken nicht sonderlich gestört, bzw ich Blende um mind. 2 Stufen ab, wenn es kritisch werden sollte. Das habe ich schon immer so gemacht. Die Farbversciebungen sind ein anderes Thema. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zoz Posted August 30, 2010 Share #97  Posted August 30, 2010 Die Künstliche Vignettierung kann man durch abblenden verringern. Die Nattürliche Vignettierung (Cos^4) ist bei Symmetrischen Objektiven nur durch ein Centerfilter korrigierbar. Retrofocus-Konstruktionen korrigieren diese z.T. durch eine Pupillenvergrößerung.  Die M8 rechnet die Natürliche Vignettierung wenn die Objektiverkennung an ist schon in der Kamera zumindest zum größten Teil raus. Ich vermute dass die M9 das auch tut. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 30, 2010 Share #98  Posted August 30, 2010 Weshalb sollte eine M9 ein Super Elmar 18 nicht erkennen und weshalb sollte von der Kamera eine Vignettierung rausgerechnet werden, rsp. dies bei einer RAW-Aufnahme stattfinden?  Probier einfach mal aus, ob es einen sichtbaren Unterschied bei der Vignettierung gibt, wenn Du die Funktion zur Objektiverkennung ausschaltest. Ich meine, es müsste ihn geben, denn u.a. dafür ist die ganze 6-Bit Codierung und Objektiverkennung da (auch die roten Ecken müssten dann weg sein, werden aber durch solche in Cyan ersetzt). Mit dem Dateiformat der Aufnahme dürfte das nichts zu tun haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 30, 2010 Share #99  Posted August 30, 2010 Probier einfach mal aus, ob es einen sichtbaren Unterschied bei der Vignettierung gibt, wenn Du die Funktion zur Objektiverkennung ausschaltest. Ich meine, es müsste ihn geben, denn u.a. dafür ist die ganze 6-Bit Codierung und Objektiverkennung da (auch die roten Ecken müssten dann weg sein, werden aber durch solche in Cyan ersetzt). Mit dem Dateiformat der Aufnahme dürfte das nichts zu tun haben.  In diesem Fall war die Objektiverkennung an aber ich probiere mal ob es Unterschiede gibt wenn sie abgeschaltet ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.