Jump to content

Akkulaufzeit Leica M9


Guest oerni

Recommended Posts

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply
Alles DNG verdichtet, also 18MB pro Bild. Bei jpg könnte es etwas niedriger sein, da ja nach jeder Aufnahme noch umgewandelt werden muß.

 

Danke Erich.

 

Das schaffen wir mit beiden M9 in der Familie nicht :(

 

Ich habe kürzlich dieses (für uns einzige) Problem mit den M9 bei unserem Händler angesprochen. Über unsere Leistung war er "etwas" überrascht: mit den 9 Monate alten M9 Akkus sind es max. 100 DNG, mit den alten M8.2 Akkus kaum 50 Bilder. Dazu muß man wissen, dass wir den Monitor nur zur Einstellung der Parameter verwenden! Unser Händler selbst schafft übrigens ca. 150 Bilder.

 

Hier scheint Leica ein Problem zu haben. Ich bin gespannt auf die Antworten im November in Solms ;)

Link to post
Share on other sites

Der Grund für die vermeintlich unzureichende Akkuleistung der M9 ist die Baugröße und damit auch die Kapazität - oh Wunder.

 

Und größer ging nicht, da der Platz beschränkt ist. Und enger packen (die Elektronik) geht nur, wenn man keine kleine und feine Manufaktur ist.

 

Aber so nebenbei - ich finde die Akkuleistung zwar nicht berauschend, dafür wiegen die Dingen auch nix und haben geschützte Kontakte. Also einen Zweitakku eingepackt und ab die Post. Zu Analogzeiten hatte man mehr mit zu schleppen (man vergesse bitte nicht: 1 Akku = 10 Filme 136er, mindesten ;))

 

 

Hi,

Holger, an der Baugröße alleine kann es nicht liegen, die Akkus einer 5D MKII sind unwesentlich größer.

Entscheidend sind hier sicher Faktoren wie Art der Akkuzellen, Management bei der Akkuladung und Stromverbrauch der Kamera selbst.

In der Summe der Dinge müsste eine Lösung gesucht werden.

Man hat wohl auch aus kompatiblen Gründen zur M8 nicht viel am Akku einer M9

nach entwickelt, ich bin mir sicher dass ein Nachfolgemodell diese Einschränkung

so nicht mehr haben wird, soweit wir hier überhaupt von einer Einschränkung reden wollen.

Wobei eben dass Bessere immer des Guten Feind ist.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke Erich.

 

Das schaffen wir mit beiden M9 in der Familie nicht :(

Ich habe kürzlich dieses (für uns einzige) Problem mit den M9 bei unserem Händler angesprochen. Über unsere Leistung war er "etwas" überrascht: mit den 9 Monate alten M9 Akkus sind es max. 100 DNG, mit den alten M8.2 Akkus kaum 50 Bilder. Dazu muß man wissen, dass wir den Monitor nur zur Einstellung der Parameter verwenden! Unser Händler selbst schafft übrigens ca. 150 Bilder.

 

Hier scheint Leica ein Problem zu haben. Ich bin gespannt auf die Antworten im November in Solms ;)

 

Hi,

man kann von Anfang an Fehler in der Handhabung von Akkus begehen,

was ich Ihnen hier nicht unterstellen will!!!

Nur von Anfang an (1.Ladung) so wie die weiteren 5-10 nachfolgenden Ladezyklen können

für einen Akku Lebens entscheidend sein.

Ich lade allerdings meine Akkus auch heute immer erst dann, wenn sie ganz leer sind nach, spielt angeblich bei den neuen Zellen keine große Rolle mehr, schadet aber nach

meiner Erfahrung auch nicht, im Gegenteil.

Wird ein Akku über längere Zeit nicht genutzt, lagere ich ihn mit einer Kapazität von ca. 50% und hänge ich alle 3 Monate für eine 1/4 Std. an das Ladegerät.

Meine DMR Akkus aus erster Serie habe ich so bis heute zum durchhalten gebracht, sie

machen immer nach gut 100 Bilder, voll geladen!!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das schaffen wir mit beiden M9 in der Familie nicht :(

 

Ich habe kürzlich dieses (für uns einzige) Problem mit den M9 bei unserem Händler angesprochen. Über unsere Leistung war er "etwas" überrascht: mit den 9 Monate alten M9-Akkus sind es max. 100 DNG, mit den alten M8.2-Akkus kaum 50 Bilder.

Wie hattet ihr denn die Akkus behandelt, als sie brandneu waren?

 

Ein neuer Akku sollte als allererstes ins Ladegerät gesteckt und in einem Zuge vollständig aufgeladen werden. Ist der Akku laut Ladekontrollanzeige am Ladegerät nach zwei bis drei Stunden voll, sollte er noch mindestens 30 bis 60 weitere Minuten im Ladegerät verbleiben. Auch die nächsten zwei oder drei Ladezyklen sollten den leeren (nicht halbleeren) Akku in einem Zuge vollständig aufladen. Wer mehr als einen Akku besitzt, tut sich damit leichter. Halbe oder dreiviertel Ladezyklen sollte man einem Akku erst dann zumuten, wenn er einige vollständige Ladezyklen hinter sich hat.

 

Wer beim Auspacken der Kamera den Akku kaum halb auflädt, weil man's nicht erwarten kann, mit der neuen Kamera sofort loszulegen, der kommt später nie mehr auf die volle Akkukapazität. Auch wer ständig den nur halb entladenen Akku wieder auflädt, wirtschaftet ihn rasch herunter, der angeblichen Memory-Effekt-Freiheit von Lithium-Akkus zum Trotz; es müssen immer wieder mal ein, zwei vollständige Ladezyklen dazwischen sein. Mit meinen beiden Akkus – ein Originalakku und ein namenloser Fremdakku – komme ich mit der M9 locker auf 200 - 300 Aufnahmen pro Akkuladung. Daß der Fremdakku eine signifikant geringere Kapazität hätte als das Original, ist mir bisher nicht aufgefallen (habe aber auch noch nicht soo genau darauf geachtet). Nur die Ladezustandsanzeige der Kamera stimmt beim Fremdakku nicht immer so genau – doch das ist mehr ein Schönheitsfehler, nichts ernstes.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich lade allerdings meine Akkus auch heute immer erst dann, wenn sie ganz leer sind nach, spielt angeblich bei den neuen Zellen keine große Rolle mehr, schadet aber nach meiner Erfahrung auch nicht, im Gegenteil.

 

Das sehe ich genauso!

 

Wie hattet ihr denn die Akkus behandelt, als sie brandneu waren?

 

So, wie du es hier beschreibst. Wir sind ja keine Akkuneulinge ;)

 

Das geschilderte Problem war bei der ersten M8 sowie den M8.2 deutlich weniger ausgeprägt, auch wenn die digitalen M bezüglich Akkuleistung sicher keine Referenzkameras in diesem Preissegment sind (fast unglaublich, wie lange der Akku einer D700 hält).

 

Am Rande: Interessant, dass nach dem letzten Softwareupdate bei einer M9 die Meldung: "Akkukapazität niedrig. Kamera abschalten." nach dem Einlegen eines voll geladenen Akkus kommt - trotzdem zeigt das Display "Voll" an.

 

Ich denke, Leica wird am Energiemanagement der M9 noch etwas feilen müssen.

 

Gruß, Heiko

Link to post
Share on other sites

Guest ich_auch_mal
Ich denke, Leica wird am Energiemanagement der M9 noch etwas feilen müssen.

 

Gruß, Heiko

 

oooh my godness,

wo Leica überall noch ein bischen feilen muß - unglaublich

Link to post
Share on other sites

Bei den Vergleichen zu Canon, Nikon & Co sollte man auch berücksichtigen, daß Kameras mit CCD Sensor einen weitaus höheren Stromverbrauch haben als die mit CMOS

 

Bei meiner M9 sind mit dem neuen (M9-Akku, ich bin mir nicht sicher ob dies der gleiche ist wie bei der M8 - bei denen stand nix drauf) ca. 120 Bilder drin und mit den älteren M8-Akkus max 80 Aufnahmen. Allerdings gucke ich mir nach der Aufnahme den Ausschnitt und das Histogramm kurz an.

Link to post
Share on other sites

Bei den Vergleichen zu Canon, Nikon & Co sollte man auch berücksichtigen, daß Kameras mit CCD Sensor einen weitaus höheren Stromverbrauch haben als die mit CMOS

 

Bei meiner M9 sind mit dem neuen (M9-Akku, ich bin mir nicht sicher ob dies der gleiche ist wie bei der M8 - bei denen stand nix drauf) ca. 120 Bilder drin und mit den älteren M8-Akkus max 80 Aufnahmen. Allerdings gucke ich mir nach der Aufnahme den Ausschnitt und das Histogramm kurz an.

 

die Daten sind gleich, das Ladegerät ist gleich... Ob die Zellen eine höhere Kapazität haben, weiss ich allerdings nicht.

 

Sind das eigentlich Lithium-Polymer-Akkus? Dann wäre eine höhere Kapazität aufgrund der höheren und flexibleren Packungsdichte denkbar.

Link to post
Share on other sites

Bei meiner M9 sind mit dem neuen (M9-Akku, ich bin mir nicht sicher ob dies der gleiche ist wie bei der M8 - bei denen stand nix drauf) ca. 120 Bilder drin und mit den älteren M8-Akkus max 80 Aufnahmen. Allerdings gucke ich mir nach der Aufnahme den Ausschnitt und das Histogramm kurz an.

 

Auch das liegt deutlich unter der von Leica angegebenen Leistung:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Also ich hab mir vor knapp zwei Monaten eine M9 gekauft,oder vielmehr gesagt,vom Ar... abgespart. Von der Leistung und Bildqualität bin ich auch zufrieden,aber was die Akkulaufzeit angeht,bin ich mehr als enttäuscht. Gestern hatte ich die Kamera bei vollem Akku eine halbe Stunde in Betrieb,als ich geute nach längerer Anfahrt zu meinem nächsten Motiv die Kamera anschalten wollte,war der Akku leer,nix ging mehr. Nein ich habe nicht vergessen die Kamera über Nacht auszuschalten!

Man kann auch von mir nicht verlangen,für eine längere Foto-Session mir mehrere (sauteuere) Akkus zuzulegen nur das man mal mehr Bilder machen kann.

LEICA ICH BIN ENTTÄUSCHT!!! Hab gute Lust das Teil zu verkaufen,weil für 5500 Euro kann man ruhig mehr erwarten!

 

Mal die Einstellungen zur automatischen Abschaltung geprüft.

Vielleicht ist sie ja doch länger an gewesen als Du denkst.

Schaltet sich schnell versehentlich ein.

 

Ansonsten Akku braucht einige Ladezyklen um auf volle Leistung zu kommen.

Ich habe vier Akkus und das ist auch gut so :p.

 

Auf einem Bein kannst Du nicht stehen;)

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe zwar 'nur' eine M8, aber wenn ich nur 50-60 Bilder, wie der Themenstarter mit einer M9 hinbekommen würde wäre ich auch schwer enttäuscht ... nur über wen? Und warum gleich öffentlich rumpöbeln. Einfach mal einen anderen Akku ausprobieren; der Fachhändler des Vertrauens hilft hier sicher gerne. Akku noch mal richtig aufladen und noch mal probieren; ggf. mit Multimeter Spannung ausmessen.

 

Wenn ich das gerade richtig überschlagen habe kostet so ein Akku rund 1-2% der Kamera. Absolut mag das zwar teuer sein, aber sich dadurch den Spaß an Kamera verderben lassen, ist doch etwas übertrieben, oder?

 

Auch bei der M8 schon waren die Leica Angaben zur Akkulaufzeit etwas überhöht (etwa so daneben, wie die Normverbrauchsangaben der Autohersteller ...). Bei mir sind so ca. 250-300 Bilder mit der M8 realistisch. Die M9 hat rund 80% mehr Pixel, so dass eine um 50% oder mehr m.E. durchaus zu erwarten war. Realistisch sind somit nur rund 100-200 Aufnahmen ... ist dann doch wohl ein Fall für einen Zweitakku.

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Realistisch sind somit nur rund 100 - 200 Aufnahmen ... ist dann doch wohl ein Fall für einen Zweitakku.

Ach was! Mit der M9 sind mindestens 200 - 300 Aufnahmen pro Akkuladung realistisch. Wenn man betont sparsam mit Akkustrom umgeht (Display abschalten, nicht zu viel im Menu herumirren), die Aufnahmen recht zügig hintereinander weg schießt und nicht gerade Frost herrscht, so kann man auch an die 400 Aufnahmen schaffen. Nur wer alle paar Tage mal ein Dutzend Aufnahmen macht und dann jede einzelne fünfmal auf dem Display anschaut, der könnte Mühe haben, 200 Aufnahmen zu schaffen – aber das macht ja keiner ... außer vielleicht in den ersten Tagen, wenn die Kamera brandneu ist und man noch mehr damit herumspielt statt damit zu arbeiten.

 

Wenn man mit einer Akkuladung bei normalem Umgang auf signifikant weniger als 200 Aufnahmen kommt – oder gar nur auf 50 - 60 –, dann ist etwas mit dem Akku, der Kamera oder dem Ladegerät nicht in Ordnung. Dann geht man eben zum Händler und tauscht es um oder sendet es zum Kundendienst und läßt es in Ordnung bringen.

 

Einen Zweitakku sollte trotzdem jeder haben – einfach damit man nicht jedes Mal den teilentladenen Akku gleich wieder volladen muß, bevor man erneut zum Fotografieren loszieht. Einen Dritt- oder Viertakku hingegen braucht nur der, der regelmäßig deutlich mehr als 300, 400 oder 500 Aufnahmen pro Tag schießt ... oder wer tagelang weit abseits der Zivilisation unterwegs ist. Man sollte auch nicht zu viele Akkus haben, denn ein Akku sollte regelmäßig benutzt werden.

Link to post
Share on other sites

Ach was! Mit der M9 sind mindestens 200 - 300 Aufnahmen pro Akkuladung realistisch. Wenn man betont sparsam mit Akkustrom umgeht (Display abschalten, nicht zu viel im Menu herumirren), die Aufnahmen recht zügig hintereinander weg schießt und nicht gerade Frost herrscht, so kann man auch an die 400 Aufnahmen schaffen.

 

... na ja, es scheint aber mehrere M9 Nutzer zu geben, die nicht über die 200 Aufnahmen mit einer Akkuladung kommen. Bei nur 50-60 Bildern ist aber sicher definitiv was faul.

 

Vielleicht ist "realistisch" nicht der richtige Begriff, sonder eher "nicht unrealistisch"

 

Noch mal kurz zu meinem Rechenexempel: Ich basiere meine Annahmen auf meiner nicht mal ganz vierjährigen M8 Erfahrung. Hier wurden 400 Aufnahmen angegeben, aber für mich waren eher 250 bis 300 realistisch. Das macht eine Differenz von rund 25-40% zur Leica Angabe und damit bin ich bei Leibe kein Einzelfall. Rechnet man das ganze auf die M9 Handbuchangabe um kommt man in der Tat auf 210-260 Aufnahmen. Hält man sich aber nun vor Augen, dass die M9 80% mehr Pixel mit Strom versorgen muss und auch 80% mehr Daten verarbeiten und speichern muss, kommt man dann halt doch auf 200 oder gar weniger Aufnahmen.

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Noch mal kurz zu meinem Rechenexempel:[...] Hält man sich aber nun vor Augen, dass die M9 80 % mehr Pixel mit Strom versorgen muss und auch 80 % mehr Daten verarbeiten und speichern muss, kommt man dann halt doch auf 200 oder gar weniger Aufnahmen.

Toll! Nie hätte ich es für möglich gehalten, daß man durch Herumrechnen Akkus entleeren und Bilder machen kann. Ich nehme stattdessen die M9 dafür und komme damit locker auf ca. 300 Aufnahmen pro Akkuladung.

Link to post
Share on other sites

(etwa so daneben, wie die Normverbrauchsangaben der Autohersteller ...).

 

Bei mir sind so ca. 250-300 Bilder mit der M8 realistisch. Die M9 hat rund 80% mehr Pixel, so dass eine um 50% oder mehr m.E. durchaus zu erwarten war. Realistisch sind somit nur rund 100-200 Aufnahmen ... ist dann doch wohl ein Fall für einen Zweitakku.

 

Ein interessanter Aspekt. Das würde Wandlung bedeuten ;)

 

Spaß beiseite: Ich würde bei einem Kaufpreis von ca. 11.000,- DM erwarten, dass die von Leica gemachten Angaben ungefähr stimmig sind. Interessant, dass, anders als andere Hersteller, Leica keine Angabe darüber macht, wie die in der Anleitung genannten ca. 350 Aufnahmen ermittelt werden.

 

PS. Wo sind eigentlich die ganzen Akkus hin?

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/107678-m9-m8-fremdakku-2.html#post1426426

Link to post
Share on other sites

LEICA ICH BIN ENTTÄUSCHT!!! Hab gute Lust das Teil zu verkaufen,weil für 5500 Euro kann man ruhig mehr erwarten!

 

Ging mir auch so. Hatte die Kamera gerade mal einen Tag und wollte auf einer Veranstaltung

fotografieren. Nach gerade mal ein paar Aufnahmen (und ein wenig Herumgespiele an der Kamera)

verabschiedete sich die Kamera mit Hinweis auf einen leeren Akku. Ich saß gerade an einem Seeufer -

gefährliche Situation für die Kamera! :(

 

Hektisch habe ich mir dann zwei Ersatzakkus bestellt - gar nicht so leicht, überhaupt welche zu

bekommen, wenn man nicht auf Fremdanbieter ausweichen will.

 

Den ersten Ersatzakku habe ich seitdem noch gar nicht gebraucht, der zweite ist noch nicht einmal bei

mir angekommen.

 

Daher mein Tipp: Erst mal entspannen. Vielleicht hat der Akku seine volle Kapazität noch nicht erreicht,

vielleicht hat sich die Kamera verschluckt, vielleicht stand Jupiter im flahscne Haus.

 

Gruß, Walle

Link to post
Share on other sites

Leica hatte mir die M8 netterweise mal für einen Urlaub geliehen (1 Monat). Ich musste tagsüber den Akku nicht wechseln, obwohl die Kamera fast immer an war und ich immer wieder fotografiert habe - aber nicht hunderte von Aufnahmen, sondern eher so wie mit Film (wo ich aber auch 4-6 Filme am tag schaffen kann).

 

Bei der M9 hatte ich von Anfang an das Gefühl, der Akku hält länger als bei der M8. Nicht mal bei der großen Spielerei/Ausprobiererei in den ersten Tagen habe ich es geschafft an einem Tag den Akku leerzukriegen. Im Urlaub schaue ich abends oder zwischendurch die Bilder durch und sortiere schonmal den offensichtlichen Schrott aus. Die Anzeigedauer nach der Aufnahme habe ich auf 5 sec gestellt, die automatische Abschaltung auf 5 min. Canon/Nikon können wohl noch länger, aber ich fahre nirgendwohin, wo abends kein Strom ist.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...