UliWer Posted September 9, 2010 Share #121  Posted September 9, 2010 Advertisement (gone after registration) Yepp pop. Damit liegst Du aber auch sowas von richtig. Ich könnte Dir aus dem Stehgreif ein halbes Dutzend Unternehmen nennen - im Bereich 30 bis 100 Mitarbeiter - die über Jahrzehnte erfolgreich waren und dann in der 2. oder 3. Generation von BWLern oder Managern, die alle Erfahrungen und Ratschläge ihrer Väter und Onkels über Bord warfen, an die Wand gefahren wurden.  Beispiele gibt es immer, solange man möglichst allgemein bleibt und sich nicht um Details kümmert. Es hat auch in der guten alten Zeit, als der Typus des allein verantwortlichen Privatunternehmers vorherrschte und kein Mensch Begriffe wie "Manager" oder gar "CEO" benutzte, massenhaft Firmenzusammenbrüche gegeben.  Die Dinge sind vermutlich sehr viel banaler. Beispiel:  Eine Digitalkamera kann man nicht ohne Akku verkaufen. Ein auf Kameras und Objektive spezialisiertes Unternehmen wird keine Akkus bauen und ist deshalb auf Lieferanten angewiesen. Wenn es mit der Lieferung aber nicht so klappt wie es das eigene Unternehmen braucht, hätte der traditionelle Unternehmer aus der Generation der Väter und Onkels sicherlich ordentlich auf den Tisch gehauen, so dass ich China genügend Säcke Reis umgefallen wären, bis die Sache wieder läuft. Das schaffen eben die studierten Herren heute nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 9, 2010 Posted September 9, 2010 Hi UliWer, Take a look here Alfred Schopf wird neuer CEO der Leica Camera AG. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted September 9, 2010 Share #122  Posted September 9, 2010   Wenn es mit der Lieferung aber nicht so klappt wie es das eigene Unternehmen braucht, hätte der traditionelle Unternehmer aus der Generation der Väter und Onkels sicherlich ordentlich auf den Tisch gehauen, so dass ich China genügend Säcke Reis umgefallen wären, bis die Sache wieder läuft. Das schaffen eben die studierten Herren heute nicht mehr.   .... und die gibt es heute noch genauso .... wenn auch studiert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted September 9, 2010 Share #123  Posted September 9, 2010 Das schaffen eben die studierten Herren heute nicht mehr.Doch doch, das können sie schon. Ich kannte einen von dieser Sorte, da kam dann eines Tages die Meldung, dass er zur Zeit ein paar Wochen Auszeit in einer Entzugsklinik nehme. Ein Nachwuchsmanager eben, aber mit Sicherheit nur ein Einzelfall Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 9, 2010 Share #124  Posted September 9, 2010 Eine Digitalkamera kann man nicht ohne Akku verkaufen (....)Ausgerechnet ein denkbar schlechtes Beispiel. Akkuzellen sind Massenware. Die Zellen in den Akkugehäusen z.B. der M8 sind ganz sicher ohne großen Aufwand mit Zellen anderer Hersteller bestückbar. Bei moderenen Akkuzellen gibt es ganz sicher keine Lieferengpässe. Die Zulieferer auf diesem Markt sind wirklich schnell austauschbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 9, 2010 Share #125  Posted September 9, 2010 Ausgerechnet ein denkbar schlechtes Beispiel. Akkuzellen sind Massenware. Die Zellen in den Akkugehäusen z.B. der M8 sind ganz sicher ohne großen Aufwand mit Zellen anderer Hersteller bestückbar. Bei moderenen Akkuzellen gibt es ganz sicher keine Lieferengpässe. Die Zulieferer auf diesem Markt sind wirklich schnell austauschbar.  Ich kann nicht ausschließen, dass es so ist. Vielleicht gibt es Hersteller, die nur darauf warten, dass sie von Leica einen Auftrag für vielleicht 20-30.000 Stück jährlich bekommen. Als Kunde weiß ich aus diesem Forum nur, dass die einzig verfügbaren Akkus für die M8/9 eines Fremdherstellers nicht besonders zuverlässig sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted September 9, 2010 Share #126  Posted September 9, 2010 Ausgerechnet ein denkbar schlechtes Beispiel. Akkuzellen sind Massenware. Die Zellen in den Akkugehäusen z.B. der M8 sind ganz sicher ohne großen Aufwand mit Zellen anderer Hersteller bestückbar. Bei moderenen Akkuzellen gibt es ganz sicher keine Lieferengpässe. Die Zulieferer auf diesem Markt sind wirklich schnell austauschbar.  wir haben ja beim dmr gesehen, dass es zwar geht (von unabhängigen "akku-austauschern"), aber leica da kein angebot hinbekommen hat.   Da würde Leica ja noch einiges bevorstehen. Der ständige Wechsel des Vorstandsvorsitzenden weist ja leider auch in diese Richtung. Ein weiteres Indiz ist die abrupte Einstellung der Leica R, dem Vollformat-SLR-Systems mit dem umfangreichsten Objektivangebot. Ohne die Möglichkeit der R9D zu prüfen.  ich hatte herrn kaufmann auf der letzten photokina so verstanden, dass man die r10 bauen wollte. später kommunizierten sie dann, das sie sie sehr gerne gebaut hätten, es aber wirtschaftlich nicht möglich sei. als hauptgründe wurden der af genannt (patente zu teuer, in der s2 ist ja nur ein relativ langsamer af mit einem schärfefeld verbaut, das hätte für eine r10 wohl nicht gereicht), im leica-mengenbereich zu teure chips und zu geringe erwartete abnahmemenge, dass die konkurrenz zu groß sei und man sich nicht mit den millionenauflagen von n und c messen könne, zumal viele ex-leica-r-kunden abgewandert und nun zufrieden seien. das war also wirtschaftlich schon geprüft und für zu schwer befunden. man hatte wohl angst, sich zu überheben...  grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted September 9, 2010 Share #127  Posted September 9, 2010 Advertisement (gone after registration) Das Problem mit Lieferengpässen lässt sich ohne Weiteres nicht beheben, dafür bräuchte es eine gesunde Lieferanten-Infrastruktur und die wurde durch Renditewahn zerstört. Wieviele der M9/S2-Lieferanten sind denn austauschbar? Wieviele arbeiten ansonsten nicht einmal mehr für die Kameraindustrie? Standardbauteile wie Batteriezellen oder Schrauben lassen sich noch vergleichsweise leicht besorgen, aber mit einem guten Lieferanten für die Oberflächentechnik wird es schon kritisch...  Wenn sie es schaffen, die Nachfrage noch 2-3 Jahre hoch zu halten, werden sie auch wirklich mehr liefern können, es ist dieses ständige Auf und Ab, welches die Unternehmen nicht vertragen - Unternehmer benötigen eine langfristige Perspektive.  Ansonsten ist eine Warteliste eigentlich nicht schlecht, weil sie diese Planbarkeit verbessert und Begehrlichkeiten weckt. Besser als den Handel vom Fließband fallende Produkte anzudrehen, die er nicht absetzen kann...  Teile zuliefern lassen ist bequem und verlangt keine größeren Investitionen - die Quittung kommt mit jedem gelieferten Teil - es ist extrem teuer und intransparent, weil noch mehr hungrige Mäuler gestopft werden müssen, die auch nicht unbedingt die gleichen Interessen wie der Kunde verfolgen.  Leica schleift und vergütet Linsen, sowie montiert Komponenten und Module - oder täusche ich mich? Wie groß ist die Fertigungstiefe bei der M9 in Solms und Portugal? 10%-20%? Selbst wenn es nicht die Hauptursache für die Lieferengpässe sein mag, sollte man mittelfristig wieder mehr Eigenkompetenz beweisen. Ansonsten Leica wird nie mehr so effizient eine M bauen können wie die M3 - Stihl oder Rolex machen es heute noch vor, zu was eine nahezu vertikal integrierte Fertigung im Stande ist. Aber natürlich braucht sie auch gewisse Stückzahlen, um zu funktionieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 9, 2010 Share #128  Posted September 9, 2010 Es ist ja erfreulich zu sehen, wie viele Experten für das Lieferkettenmanagement wir hier im Forum haben, aber ich möchte doch noch einmal einwerfen, dass offenbar niemand hier überhaupt weiß, wo überhaupt der Flaschenhals in der Produktion liegt. Insofern sind alle weitergehenden Spekulationen müßig. Wer dennoch meint, Leica helfen zu können, kann ja mal über eine Initiativbewerbung nachdenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 9, 2010 Share #129  Posted September 9, 2010 Ausgerechnet ein denkbar schlechtes Beispiel. Akkuzellen sind Massenware. Die Zellen in den Akkugehäusen z.B. der M8 sind ganz sicher ohne großen Aufwand mit Zellen anderer Hersteller bestückbar. Bei moderenen Akkuzellen gibt es ganz sicher keine Lieferengpässe. Die Zulieferer auf diesem Markt sind wirklich schnell austauschbar.   Ja Stefan, bei diesen blöden Akkus geht's aber nicht um die Zellen, sondern um's Gehäuse. Abhilfe hätte man von Beginn an mit einem Batteriekorb für standardisierte Mignons schaffen können.  Aber bei den Akkus kocht fast jeder Kamerahersteller sein eigenes Süppchen um Ersatz dafür möglichst teuer an den Mann zu bringen. Man stelle sich vor: ein Akku für die M8/9 würde nur 10 € kosten, wo kämen wir denn da hin? Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 9, 2010 Share #130  Posted September 9, 2010 (...)es ist dieses ständige Auf und Ab, welches die Unternehmen nicht vertragen - Unternehmer benötigen eine langfristige Perspektive.Ansonsten ist eine Warteliste eigentlich nicht schlecht, weil sie diese Planbarkeit verbessert und Begehrlichkeiten weckt. <KETZERMODUS>Dann war doch die Wirtschaftsführung der DDR mit ihrer Planwirtschaft und jahrzehntelangen Lieferzeiten für den Trabant eigentlich gut aufgestellt. Wie konnte das schief gehen?</KETZERMODUS>  Teile zuliefern lassen ist bequem und verlangt keine größeren Investitionen - die Quittung kommt mit jedem gelieferten Teil - es ist extrem teuer und intransparent, weil noch mehr hungrige Mäuler gestopft werden müssen, die auch nicht unbedingt die gleichen Interessen wie der Kunde verfolgen.Bingo. Und wenn man sein Produkt nicht endfertigen kann, weil irgendein Container mit Ware nicht beikommt, ist das schlecht. Und wenn ich Kameras erst in 2 oder 3 Jahren verkaufe, bekomme ich auch erst in 2 oder 3 Jahren das Geld dafür - welches ich aber heute schon brauche, um ein Nachfolgemodell entwickeln zu können. Den Kunden 2 Jahre auf eine S2 warten lassen zu wollen wäre tödlich. Spätestens in 2 Jahren muß absehbar sein, wie die S3 aussieht. Kunden, die jetzt ein Produkt haben wollen, müssen jetzt bedient werden, damit ich morgen mein Geld habe. Die kommen nie aus den roten Zahlen, wenn die mit den Kaufabsichten von Kunden auf die Bank zu rennen um damit Kreditrahmen zu erweitern. Die Bank ist nicht zum Helfen da, die will Geld nur verdienen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 9, 2010 Share #131  Posted September 9, 2010 Ja Stefan, bei diesen blöden Akkus geht's aber nicht um die Zellen, sondern um's Gehäuse. Abhilfe hätte man von Beginn an mit einem Batteriekorb für standardisierte Mignons schaffen können.  Aber bei den Akkus kocht fast jeder Kamerahersteller sein eigenes Süppchen um Ersatz dafür möglichst teuer an den Mann zu bringen. Man stelle sich vor: ein Akku für die M8/9 würde nur 10 € kosten, wo kämen wir denn da hin?  So groß wie das Gehäuse des M8 Akkus ist und so leicht wie das Ding ist, bin ich mir fast sicher, daß wir uns mit einem ausgelutschten M8-Akku bei Conrad in Mainz treffen können und dort Standardakkus mit Lötfahnen bekommen, die wir in Heimarbeit einlöten können, Conrad ist zwar eine Apotheke, aber mehr als 10€ oder 15€ wird uns der Spaß dort auch nicht kosten. Natürlich unter der Bedingung, daß die Ladeelektronik des Akkus - falls überhaupt vorhanden - noch in Ordnung ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 9, 2010 Share #132 Â Posted September 9, 2010 <KETZERMODUS>Dann war doch die WirtschaftsfĂĽhrung der DDR mit ihrer Planwirtschaft und jahrzehntelangen Lieferzeiten fĂĽr den Trabant eigentlich gut aufgestellt. Wie konnte das schief gehen?</KETZERMODUS> Â ...durch Sabotage ! duck und weg Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted September 9, 2010 Share #133  Posted September 9, 2010 Ja Stefan, bei diesen blöden Akkus geht's aber nicht um die Zellen, sondern um's Gehäuse. Abhilfe hätte man von Beginn an mit einem Batteriekorb für standardisierte Mignons schaffen können.  Aber bei den Akkus kocht fast jeder Kamerahersteller sein eigenes Süppchen um Ersatz dafür möglichst teuer an den Mann zu bringen. Man stelle sich vor: ein Akku für die M8/9 würde nur 10 € kosten, wo kämen wir denn da hin?  Pentax scheint diese Unmöglichkeit zu schaffen sowohl Standard Mignonzellen als auch LiPolymer Akku ist im neuen Modell nutzbar. => Pentax K-r (aktualisiert) | photoscala  Ich frage mich warum Leica kein Batteriegehäuse für die M8/9 anbietet. ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 9, 2010 Share #134  Posted September 9, 2010 Pentax scheint diese Unmöglichkeit zu schaffen sowohl Standard Mignonzellen als auch LiPolymer Akku ist im neuen Modell nutzbar. => Pentax K-r (aktualisiert) | photoscala Ich frage mich warum Leica kein Batteriegehäuse für die M8/9 anbietet. ?  Gute Frage. Ein Akkudummy mit Steckverbindung und ein Batteriegehäuse ähnlich einem Leicavit. Ich träume schon wieder... Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted September 9, 2010 Share #135  Posted September 9, 2010 Gute Frage. Ein Akkudummy mit Steckverbindung und ein Batteriegehäuse ähnlich einem Leicavit. Ich träume schon wieder... Etwa so hatte ich es mir vorgestellt . Vielleicht scheitert es bei L daran das man trotz gleichen Formfaktors das Ding in schwarz lackiert, schwarz eloxiert, chrom und strahlgrau anbieten müsste Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted September 9, 2010 Share #136  Posted September 9, 2010 Leica, oder das was davon noch übrig blieb hat womöglich einfach zunächst die Entwicklung auf dem Kamera-Markt verschlafen und nach dem Aufwachen den Markt falsch eingeschätzt. Und zudem kein Geld in der Hinterhand gehabt... um mal mit Überzeugung und Zuversicht bestimmte Mengen von Teilen und Teilproduktionen vorzubestellen. Und noch gleichzeitig die Vertriebsstellen massiv eingeschränkt.... deshalb brauchen wir auch nicht mehr so viele Fotohändler anzurufen um nach lieferbaren Produkten zu fragen. Das könnte man auch als einen Vorteil sehen... selbst wenn man nicht fündig wird.  Ich las zuvor: von 750 verkauften S2 gingen an die 500 Stück in den Amateurmarkt........ auch eine krasse Fehleinschätzung des Marktes... aber wenigstens verkauft... wenn auch eine Kamera mit zuviel Potenzial für den Amateur-Markt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 9, 2010 Share #137  Posted September 9, 2010 Ich las zuvor: von 750 verkauften S2 gingen an die 500 Stück in den Amateurmarkt........ auch eine krasse Fehleinschätzung des Marktes... aber wenigstens verkauft... wenn auch eine Kamera mit zuviel Potenzial für den Amateur-Markt?  Das sehe ich jetzt einfach mal anders. Vielleicht hatte Leica nur mit einem Absatz von 250 Stück in der selben Zeiteinheit gerechnet, wurde von den Amateuren mit einer fast vergessenen Markentreue überrascht und deshalb kommt es zu einem Lieferengpass. Wäre doch auch denkbar, oder?  Ähnlich bei der M9. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 9, 2010 Share #138  Posted September 9, 2010 Etwa so hatte ich es mir vorgestellt . Vielleicht scheitert es bei L daran das man trotz gleichen Formfaktors das Ding in schwarz lackiert, schwarz eloxiert, chrom und strahlgrau anbieten müsste  Das scheitert mit Sicherheit an ganz anderen Dingen...... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 9, 2010 Share #139  Posted September 9, 2010 So groß wie das Gehäuse des M8 Akkus ist und so leicht wie das Ding ist, bin ich mir fast sicher, daß wir uns mit einem ausgelutschten M8-Akku bei Conrad in Mainz treffen können und dort Standardakkus mit Lötfahnen bekommen, die wir in Heimarbeit einlöten können, Conrad ist zwar eine Apotheke, aber mehr als 10€ oder 15€ wird uns der Spaß dort auch nicht kosten. Natürlich unter der Bedingung, daß die Ladeelektronik des Akkus - falls überhaupt vorhanden - noch in Ordnung ist.  Ich bin für ein neues Unterforum: "Löten für Leica."  Dort könnten die erforderlichen Tipps für brauchbare Lötkolben ("Ich bin hier neu und will im Urlaub nach Südamerika reisen, welche Lötausrüstung empfehlt ihr?"), oder praktische Lebenshilfe für Lötanfänger und Problem-Löter geben.  Ich kann mir sogar vorstellen, dass es da jemanden geben wird, der einen Vorschlag zur adaequaten Lötung durch Zusammenlöten des M9-Sensors mit dem R9-Gehäuse entwickelt, oder für die X1 mit angelötetem R-Bajonett und EVIL.  Ich löte mir eine Abdeckung für rote Ecken.  Vorwärts mit "Löten für Leica"! Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 9, 2010 Share #140  Posted September 9, 2010 hast du eine Vorstellung, wieviel Diskussionen das dann um "löten ohne Fett" und "EU Lötzinn Verordnungen" gibt? Das kannst'e knicken... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.