Jump to content

Alfred Schopf wird neuer CEO der Leica Camera AG


John.of.Gaunt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Aber ich denke auch, wäre das R-System nicht eingestellt worden, wie viele analoge R9 und R-Objektive wären dann dieses Jahr wohl gekauft worden?

 

Stelle die Frage mal anders herum:

 

Wieviele R-Kameras und Objektive wären nicht auf eBay verkauft worde wäre

das R-System nicht eingestellt worden?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 328
  • Created
  • Last Reply

Stimmt, ich hätte meine komplette R-Ausrüstung wohl heute noch.

Aber hätte ich damit bessere Bilder gemacht als mit meiner jetzigen Ausrüstung?

Ich fürchte die Antwort darauf lautet (zumindest für meine fotografischen Schwerpunkte) eindeutig "nein".

Insofern: Danke Leica! Es war eine Rosskur, aber sie hat geholfen! :D

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Nutzt doch lieber, was Ihr habt, analog oder mit der Digirückwand, und schaut, was von Leica noch so kommen wird.

Ich bin immer noch optimistisch, dass ich meine R-Linsen noch besser werde nutzen können als nur an der G1, wo sie zwar Spaß machen (Makro, Portrait und Tele), aber der weite Winkel flöten gegangen ist.

 

Gruß

Summi Cron

 

 

Hallo Summi Cron,

 

Ich denke die Produktion des DMR ist eingestellt? :rolleyes:

Soll man eine Kamera-Marke über den Gebrauchtmarkt sponsern?

(DMR ist ja auch kaum zu haben?... ich habe mich noch nicht darum bemüht)

Der Begriff "sponsern" in Verbindung mit dem Kauf einer Kamera ist ja auch nur mit Leica möglich.... die anderen Herstellen würden sich doch krumm lachen... wenn man das Wort "sponsern" so verwenden würde.

Auch wenn, wenn, wenn Leica für die Verwendung der R-Linsen etwas Gehäuse-Ähnliches schnitzte.... es wären doch auch wieder nur die Rückwärtsgerichteten angesprochen.. "möglichst ohne AF, man ist schließlich Purist" und damit ein überalternder, aussterbender Kundenkreis.

Sieh zu, dass Du auf dem Gebrauchtmarkt vielleicht doch noch einen Akku erwischt.. vielleicht noch ein Ersatz-DMR...... und dann auf zu neuen Ufern. :)

Link to post
Share on other sites

Aber hätte ich damit bessere Bilder gemacht als mit meiner jetzigen Ausrüstung?

Ich fürchte die Antwort darauf lautet (zumindest für meine fotografischen Schwerpunkte) eindeutig "nein".

Insofern: Danke Leica! Es war eine Rosskur, aber sie hat geholfen! :D

 

Im Bereich Naturfotografie trifft das auch bei mir zu, D3 und F5 mit dem AF-S4/600

oder dem 2,8/70-200VR eröffnen mir Möglichkeiten die es beim R-System einfach

nicht gibt.

 

Dennoch wünsche ich mir zusätzlich eine kompakte Vollformat-DSLR mit der man

auch ädaquat ohne AF arbeiten kann. Bei Nikon ist das (nicht nur) mangels

geeigneter Einstellscheibe schwer möglich. Eine R10 mit voller MF-Unterstützung

ohne unnötige Featuritis mit den kompakten Massen einer R7. das wärs gewesen

und der Kaufpreis relativiert sich auch angesichts der dann unnötigen Investitionen

in Nikon- und Zeissglas die dieses System abgedeckt hätte.

Link to post
Share on other sites

mir wäre das Gehäuse der R8/9 mit Winder, aber nicht dicker, lieber.

 

So ein Teil würde bei mir eher mit längeren Brennweiten genutzt und da macht etwas Größe Sinn.

 

dann würden aber frauen auf grund der meist kleineren hände und männer mit ebensolchen ihre kaufentscheidung ggf. überdenken und das käuferpotenzial wäre gleich kleiner...

oder irre hinsichtlich der handlichkeit bei zierlichen extremitäten (ich bin ja nicht glücklicher besitzer einer r8/9)?

 

meine sind allerdings groß genug (gehen eher in richtung klodeckel) ;-)

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Im Bereich Naturfotografie trifft das auch bei mir zu, D3 und F5 mit dem AF-S4/600

oder dem 2,8/70-200VR eröffnen mir Möglichkeiten die es beim R-System einfach

nicht gibt.

 

Dennoch wünsche ich mir zusätzlich eine kompakte Vollformat-DSLR mit der man

auch ädaquat ohne AF arbeiten kann. Bei Nikon ist das (nicht nur) mangels

geeigneter Einstellscheibe schwer möglich. Eine R10 mit voller MF-Unterstützung

ohne unnötige Featuritis mit den kompakten Massen einer R7. das wärs gewesen

und der Kaufpreis relativiert sich auch angesichts der dann unnötigen Investitionen

in Nikon- und Zeissglas die dieses System abgedeckt hätte.

 

Die D700 bzw. 5DMkII sind doch eigentlich ziemlich kompakt. Gut die alten R-Gehäuse waren natürlich noch etwas kleiner, aber das macht den Kohl auch nicht wirklich fett.

Zumindest mit den Canon Mattscheiben der S-Serie läßt sich ganz gut manuell scharfstellen finde ich. Gibt es bei Nikon nichts vergleichbares? Zudem hat man ja immer noch die elektronische Fokusbestätigung. Von Drittherstellern gibt es ja auch Mattscheiben mit Schnittbild, aber die habe ich auch schon zu Analogzeiten nicht verwendet, da mich dieser Fremdkörper im Sucherbild bei der Bildgestaltung gestört hat.

Ich verwende z.B. reglmäßig die manuell fokussierbaren Objektive TS-E 24mm und 90mm und habe wenig Ausschuß durch Fehlfokussierung.

Link to post
Share on other sites

Das Vertrauen in die Marke und die Investitionssicherheit bei

Leica-Produkten ist völlig zerstört, egal ob R, M oder S. Der grösste Fehler ist aber

immer noch die unsägliche Unternehmenskommunikation. Die Einstellung des

R-Systems hätte bei weitem nicht derart desaströse Folgen gehabt wäre nicht die

euphorische Ankündigung auf der letzten Photokina und dann das kleinlaute zurück-

rudern mit anschliessender Verramschung der Restbestände gewesen. Das vergessen

die Kunden nicht so schnell auch wenn immer wieder einige Ferngesteuerte davon

ablenken wollen. Die letzten 3-4 Jahre waren die dunkelsten in der bisherigen

Firmengeschichte und es wird sich zeigen wie sich das nach dem abklingen des

M9-Strohfeuers auswirkt. Sollte Leica hier nicht eine Kehrtwende schaffen mit

offener Kommunikation und angemessenem Service auch für bereits verkaufte

Produkte (M8, DMR, Akkus) sieht es düster aus.

 

- Hervorhebung durch mich -

 

Das ist genau der Kern des Problems. Und diese Zerstörung eines wesentlichen Teils des Markenwertes ist ein triftiger Grund für die vorzeitige Kündigung eines Vorstandsvertrags. Dies bedingt auch einen Strategiewechsel, oder soll die Marke weiter beschädigt werden?

 

In diesen Strategiewechsel würde auch die R9D gut passen. Das der fehlende AF ein starkes Verkaufsmanko ist, nehme ich nicht an. Auch die ebenso "anachronistische" M hat keinen AF, dazu einen Messsucher, Pralaxenfehler, manchmal ins Sucherbild hineiragende Objektive, für kurze Brennweiten notwendige Zusatzsucher u.s.w. Und doch hat sie genügend Liebhaber und ist ein Verkaufsschlager. Dies könnte doch auch für eine R9D zutreffen. Den AF kann man immer noch in der R10 nachliefern.

 

Oder glaubt denn wirklich jemand, dass eine X-R oder X1-Variante mit anschraubbaren Objektiven, ob mit oder ohne Vollformat, ein vollwertiger Ersatz für eine Vollformat-Spiegelreflexkamera ist?

Link to post
Share on other sites

Das ist genau der Kern des Problems. Und diese Zerstörung eines wesentlichen Teils des Markenwertes ist ein triftiger Grund für die vorzeitige Kündigung eines Vorstandsvertrags. Dies bedingt auch einen Strategiewechsel, oder soll die Marke weiter beschädigt werden?

 

In diesen Strategiewechsel würde auch die R9D gut passen. Das der fehlende AF ein starkes Verkaufsmanko ist, nehme ich nicht an. Auch die ebenso "anachronistische" M hat keinen AF, dazu einen Messsucher, Pralaxenfehler, manchmal ins Sucherbild hineiragende Objektive, für kurze Brennweiten notwendige Zusatzsucher u.s.w. Und doch hat sie genügend Liebhaber und ist ein Verkaufsschlager. Dies könnte doch auch für eine R9D zutreffen. Den AF kann man immer noch in der R10 nachliefern.

 

Oder glaubt denn wirklich jemand, dass eine X-R oder X1-Variante mit anschraubbaren Objektiven, ob mit oder ohne Vollformat, ein vollwertiger Ersatz für eine Vollformat-Spiegelreflexkamera ist?

 

Du bist wirklich penetrant aber das ist auch gut so :)

Link to post
Share on other sites

Die D700 bzw. 5DMkII sind doch eigentlich ziemlich kompakt. Gut die alten R-Gehäuse waren natürlich noch etwas kleiner, aber das macht den Kohl auch nicht wirklich fett.

Zumindest mit den Canon Mattscheiben der S-Serie läßt sich ganz gut manuell scharfstellen finde ich. Gibt es bei Nikon nichts vergleichbares? Zudem hat man ja immer noch die elektronische Fokusbestätigung. Von Drittherstellern gibt es ja auch Mattscheiben mit Schnittbild, aber die habe ich auch schon zu Analogzeiten nicht verwendet, da mich dieser Fremdkörper im Sucherbild bei der Bildgestaltung gestört hat.

Ich verwende z.B. reglmäßig die manuell fokussierbaren Objektive TS-E 24mm und 90mm und habe wenig Ausschuß durch Fehlfokussierung.

 

Leider nicht für die D3, da gibt es neben der Standardscheibe nur noch eine

Scheibe mit Gitterteilung und bis jetzt keine einzige von Fremdherstellern.

Fokussieren nach FocusConfirm finde ich ziemlich nervig. Die D700 habe ich

nicht, fände es auch wenig sinnvoll dieselbe Basis wie die D3 nochmal zu kaufen

nur weil das Gehäuse kompakter ist. Auch die Bedienung kommt dem

entschleunigten Fotografieren wie mit der R nicht unbedingt entgegen.

 

Das ist genau der Kern des Problems. Und diese Zerstörung eines wesentlichen Teils des Markenwertes ist ein triftiger Grund für die vorzeitige Kündigung eines Vorstandsvertrags. Dies bedingt auch einen Strategiewechsel, oder soll die Marke weiter beschädigt werden?

 

In diesen Strategiewechsel würde auch die R9D gut passen. Das der fehlende AF ein starkes Verkaufsmanko ist, nehme ich nicht an. Auch die ebenso "anachronistische" M hat keinen AF, dazu einen Messsucher, Pralaxenfehler, manchmal ins Sucherbild hineiragende Objektive, für kurze Brennweiten notwendige Zusatzsucher u.s.w. Und doch hat sie genügend Liebhaber und ist ein Verkaufsschlager. Dies könnte doch auch für eine R9D zutreffen. Den AF kann man immer noch in der R10 nachliefern.

 

Oder glaubt denn wirklich jemand, dass eine X-R oder X1-Variante mit anschraubbaren Objektiven, ob mit oder ohne Vollformat, ein vollwertiger Ersatz für eine Vollformat-Spiegelreflexkamera ist?

 

Du hast einen Link vergessen! :D

 

Die meisten der angesprochenen Probleme fielen aber in die Zeit von

Lee und Kaufmann, Spiller wurde erst zum 1.4.2009 CEO, da war R

schon mausetot und alle Restbestände bei Boris. Man könnte ihm also

höchstens das Debakel mit den Akkus anlasten.

 

Du bist wirklich penetrant aber das ist auch gut so :)

 

Wenn er jetzt noch mit grossen Transparenten täglich am Leicastand demonstriert

steht die R10 noch rechtzeitig zu Weihnachten in den Läden.

Link to post
Share on other sites

Wenn er jetzt noch mit grossen Transparenten täglich am Leicastand demonstriert steht die R10 noch rechtzeitig zu Weihnachten in den Läden.

 

Oder es gibt einen historischen Solms-Braunfelser Mühlstein an die Füße und ab dann in die Grube Fortuna: "Hier unten kommen wir nun zum Top-Act unserer Besucherführung: Der letzte noch lebende Demonstrant für das R-System von der hier ganz in der Nähe befindlichen Kamerafabrik. Bitte füttern sie ihn gut, sonst läuft er uns wieder weg.":rolleyes:

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Das ist genau der Kern des Problems. Und diese Zerstörung eines wesentlichen Teils des Markenwertes ist ein triftiger Grund für die vorzeitige Kündigung eines Vorstandsvertrags. Dies bedingt auch einen Strategiewechsel, oder soll die Marke weiter beschädigt werden?

 

In diesen Strategiewechsel würde auch die R9D gut passen. Das der fehlende AF ein starkes Verkaufsmanko ist, nehme ich nicht an. Auch die ebenso "anachronistische" M hat keinen AF, dazu einen Messsucher, Pralaxenfehler, manchmal ins Sucherbild hineiragende Objektive, für kurze Brennweiten notwendige Zusatzsucher u.s.w. Und doch hat sie genügend Liebhaber und ist ein Verkaufsschlager. Dies könnte doch auch für eine R9D zutreffen. Den AF kann man immer noch in der R10 nachliefern.

 

Wenn ein Auto von der Strasse abgekommen und gegen einen Baum geknallt ist, dann hilft auch keine Kehrtwende mehr!

Es liegt dann ein Totalschaden vor und in vielen Fällen sind die Insassen tot.

Link to post
Share on other sites

Oder es gibt einen historischen Solms-Braunfelser Mühlstein an die Füße und ab dann in die Grube Fortuna: "Hier unten kommen wir nun zum Top-Act unserer Besucherführung: Der letzte noch lebende Demonstrant für das R-System von der hier ganz in der Nähe befindlichen Kamerafabrik. Bitte füttern sie ihn gut, sonst läuft er uns wieder weg.":rolleyes:

 

Beste Grüße,

Franz

 

...habe mich ausgeschüttet, einfach herrlich...

das kann ich mit förmlich bildlich vorstellen ;-)

 

danke!

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Wenn ein Auto von der Strasse abgekommen und gegen einen Baum geknallt ist, dann hilft auch keine Kehrtwende mehr!

Es liegt dann ein Totalschaden vor und in vielen Fällen sind die Insassen tot.

 

Das Segment Vollformat-SLR ist auch in Zukunft ein attraktiver Markt.

 

Nach der Einstellung des M-Systems hat Dr. Mandler in Kanada die Produktion wieder aufnehmen lassen. Die Frage ist, hat der neue Vorstandsvorsitzende das gleiche Format wie seinerzeit.Dr. Mandler?

Link to post
Share on other sites

Wenn er jetzt noch mit grossen Transparenten täglich am Leicastand demonstriert steht die R10 noch rechtzeitig zu Weihnachten in den Läden.

 

Die Demostration findet jeden Tag statt: Die Kunden stimmen mit ihrem Geldbeutel ab. Sie wechseln vom R-System zur Konkurrenz und sind für Leica verloren. Nur wenige steigen von der R auf die M, S oder X1 (ggf. Derivate, wie X-R etc) um.

 

Man muss nur die Schrift an der Wand lesen.

 

Aber ehrlich Arkadin, Du würdest doch auch lieber eine R9D anstatt einer X-R?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...