Unbekannter Photograph Posted September 6, 2010 Share #61  Posted September 6, 2010 Advertisement (gone after registration) Wenn dem wirklich der wahre Grund zu Grunde liegt, haben wir in einem Jahr den nächsten CEO............... nicht "wir" - die Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 6, 2010 Posted September 6, 2010 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here Alfred Schopf wird neuer CEO der Leica Camera AG. I'm sure you'll find what you were looking for!
nhabedi Posted September 6, 2010 Share #62  Posted September 6, 2010 dies hatten sie in den letzten 30 Jahren nicht im Griff, wie sollte dies ein Herr Spillerdann innerhalb eines Jahres in den Griff bekommen???  Ich würde es mal so formulieren: Wenn die allgemeine Erwartungshaltung "Es hat 30 Jahre nicht funktioniert, warum sollte es dann nächstes Jahr funktionieren?" ist, dann hätte ich den Job auch gerne. Klingt nach einer lauen Nummer, und Gehalt und Abfindung waren sicher auch nicht schlecht... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 6, 2010 Share #63  Posted September 6, 2010 Wenn die allgemeine Erwartungshaltung "Es hat 30 Jahre nicht funktioniert, warum sollte es dann nächstes Jahr funktionieren?" ist, … … dann könnte man den Laden auch dicht machen. Wer nimmt denn einen solchen Posten an, wenn er nicht glaubt, irgendetwas bewegen zu können?  Wobei sich in der letzten Zeit insofern etwas geändert hat, als Leicas aktuell größtes Problem zu sein scheint, die gestiegene Nachfrage zu befriedigen. Und wenn das auch ein ernsthaftes Problem ist, hat man doch lieber dieses Problem als eines der anderen, die Leica früher plagten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 6, 2010 Share #64  Posted September 6, 2010 Um festzustellen, dass man in Solms vergleichsweise schnell an die Kapazitätsgrenzen der Produktion stösst und diese nicht einfach so mal eben erhöhen kann ist eigentlich jedem klar, der mal eine Werksführung mitgemacht hat. Eine Lösung wäre die Auslagerung der Produktion neuer Geräte nach Wetzlar gewesen, so man dort rechtzeitig gebaut hätte. Zusätzlich benötigt man aber auch noch genügend Personal, dass in der Lage ist, die hochwertige Qualität zu fertigen. Solches Personal fällt auch nicht mal eben von den Bäumen. Das alles hätte man vergleichsweise einfach haben können, indem man sich beispielsweise mit einer Produktionstätte in der Nähe von Braunschweig verständigt hätte. Das dortige (deutsche Traditions-) Unternehmen verfügt über alle notwendigen Kenntnisse und Einrichtungen bei der Kameramontage. Nur mal so ins Unreine gedacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 6, 2010 Share #65  Posted September 6, 2010 ..dies hatten sie in den letzten 30 Jahren nicht im Griff, wie sollte dies ein Herr Spillerdann innerhalb eines Jahres in den Griff bekommen??? Wenn dem wirklich der wahre Grund zu Grunde liegt, haben wir in einem Jahr den nächsten CEO...............   Na, ja, wenn es allerdings zutreffen sollte, dass er dem Aufsichtsrat höhere Produktionszahlen genannt hat, die nicht der realen Zahl hergestellter Kameras entsprachen, dann hätte er die tatsächlichen Kapazitätsprobleme verschleiert. Das wäre die schlechteste Voraussetzung, um sie in den Griff zu bekommen.  Neu ist mir allerdings, dass Leica in den letzten dreissig Jahren ein Problem damit hatte, nicht das zu produzieren, was man absetzen konnte. Vor einem Jahr haben wir hier noch lebhaft die damaligen Meldungen zur Kurzarbeit beklagt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 6, 2010 Share #66  Posted September 6, 2010 Um festzustellen, dass man in Solms vergleichsweise schnell an die Kapazitätsgrenzen der Produktion stösst und diese nicht einfach so mal eben erhöhen kann ist eigentlich jedem klar, der mal eine Werksführung mitgemacht hat.Eine Lösung wäre die Auslagerung der Produktion neuer Geräte nach Wetzlar gewesen, so man dort rechtzeitig gebaut hätte. Zusätzlich benötigt man aber auch noch genügend Personal, dass in der Lage ist, die hochwertige Qualität zu fertigen. Solches Personal fällt auch nicht mal eben von den Bäumen. Das alles hätte man vergleichsweise einfach haben können, indem man sich beispielsweise mit einer Produktionstätte in der Nähe von Braunschweig verständigt hätte. Das dortige (deutsche Traditions-) Unternehmen verfügt über alle notwendigen Kenntnisse und Einrichtungen bei der Kameramontage. Nur mal so ins Unreine gedacht. Wurde einst die S-Klasse nicht auch schon einmal in Zuffenhausen montiert, als es bei Porsche mal gerade nicht so gut lief? Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted September 6, 2010 Share #67 Â Posted September 6, 2010 Advertisement (gone after registration) CEO s kommen und gehen, Leica bleibt bestehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted September 7, 2010 Share #68 Â Posted September 7, 2010 Wurde einst die S-Klasse nicht auch schon einmal in Zuffenhausen montiert, als es bei Porsche mal gerade nicht so gut lief? Â Porsche hat in den 1990er Jahren die Modelle 400E und 500E der Baureihe W124 montiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 7, 2010 Share #69 Â Posted September 7, 2010 ....bin ich also doch noch nicht ganz verkalkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 7, 2010 Share #70  Posted September 7, 2010 ....und dank Deines Hinweise findet sich auch schnell mehr: Der damalige Mercedes-Chef Werner Niefer unterstützte damit die Porsche AG, welche zu diesem Zeitpunkt in einer Absatzkrise und damit auch in finanziellen Schwierigkeiten steckte.Es gibt also bereits erfolgreiche Beispiele für digiusers Vorschlag. Zumindest lief diese Kooperation besser für Mercedes als die mit Mitsubishi oder Chrysler. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 7, 2010 Share #71  Posted September 7, 2010 Hi, Also, ich wollte mit meinem Fred # 60 eigentlich Klar machen, das dies in dieser Branche nicht ganz so einfach geht, wie sich dass mancher hier vorstellt. An dieser Aufgabe sind schon mehrere, auch Beratungsunternehmen gegen die Wand gelaufen. Es ist zum Teil so, wie es Digiuser auch schreibt, zum Teil sind die Kapazitäten nicht so einfach zu erweitern, zum anderen das Kundenverhalten sehr schwer einzuschätzen. Es ist halt meist so, dass was auf Lager ist kauft keiner, das was der Kunde gerade mal will, ist so schnell in der Produktion nicht hochzufahren. ( die M9 klammern wir in dieser Betrachtung mal aus, das ist ein Sonderfall ). Die Kapazitäten sich bei so hochwertigen Artikeln eben gerade auch aus Personellen Gründen nicht beliebig erweiterbar. Daher halte ich den Wechsel das CEO nicht alleine auf dieses Problem bezogen für ausschlaggebend. Dies wollte ich mit dem " es ist schon immer so gewesen " eigentlich ausdrücken.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 7, 2010 Share #72  Posted September 7, 2010 Entschuldige Horst, dass ich Dir widerspreche. Die M9 ist eben kein Einzelfall, sondern setzt eindrucksvoll die Tradition der zu geringen Fertigungskapazität fort. Auch bei den Optiken scheint es grössere Engpässe zu geben. Natürlich tun sich viele Unternehmen in wirtschaftlich schweren Zeiten mit den Investitionen in die Zukunft schwer. Diese Investition läuft eben unter der Kategorie "Unternehmerisches Risiko" und fordert Mut, wobei man Dr. Kaufmann nun wirklich den Mut zum Risiko nicht absprechen kann. Im Falle der M9 und weiterer hoffentlich folgenden M Produkten wäre der Mut zu einer neuen Produktionstätte mittelfristig belohnt worden, spätestens bei einer irgendwann kommenden M10. Andererseits ist der Leica Kunde ja auch einer der leidensfähigsten und kann ruhig etwas auf seine Geräte warten. Die von mir ins unreine gedachte Variante hätte neben einigen Nachteilen aber auch noch weitere Vorteile gehabt. Mein Traum ist immer ein Zusammenschluss der drei deutschen Traditionsunternehmen Leica, Zeiss und Rollei. Gemeinsam wäre man sicherlich auf dem Weltmarkt in allen Belangen der Optik und auch Elektronik bestens aufgestellt und müsse sich nicht gegenseitig das Leben erschweren, sondern könnte sehr erfolgreich auf dem Weltmarkt mitmischen.  Na ja, träumen darf man ja noch ein wenig Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 7, 2010 Share #73 Â Posted September 7, 2010 Digiuser for Wirtschaftsminister Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 7, 2010 Share #74  Posted September 7, 2010 Mein Traum ist immer ein Zusammenschluss der drei deutschen Traditionsunternehmen Leica, Zeiss und Rollei. Gemeinsam wäre man sicherlich auf dem Weltmarkt in allen Belangen der Optik und auch Elektronik bestens aufgestellt und müsse sich nicht gegenseitig das Leben erschweren, sondern könnte sehr erfolgreich auf dem Weltmarkt mitmischen. Sie gehen sich doch schon weitgehend aus dem Weg. Zeiss baut keine digitalen Messsucherkameras, Leica macht Zeiss den Markt der Objektive für fremde Systeme nicht streitig und Rollei macht praktisch gar nichts mehr. Was sollte da ein Zusammenschluss bringen, zumal keines der Unternehmen etwas hätte, das einem der anderen fehlte? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 7, 2010 Share #75  Posted September 7, 2010 ... Mein Traum ist immer ein Zusammenschluss der drei deutschen Traditionsunternehmen Leica, Zeiss und Rollei. Gemeinsam wäre man sicherlich auf dem Weltmarkt in allen Belangen der Optik und auch Elektronik bestens aufgestellt und müsse sich nicht gegenseitig das Leben erschweren, sondern könnte sehr erfolgreich auf dem Weltmarkt mitmischen. Na ja, träumen darf man ja noch ein wenig  Das ist wohl eher die Erinnerung an Träume aus der verlorenen Zeit. Schaut man sich die drei "Traditionsunternehmen" (Schneider Kreuznach könnte man auch noch nennen) heute etwas näher an, dann haben sie kaum noch etwas gemeinsam. Die Schnittmenge von Zeiss zur Leica Microsystems ist vermutlich erheblich höher als die zur Camera AG. Rollei ist nichts anderes mehr als ein Name, der noch Marketingzwecken dient. Ob bei Francke+Heidecke noch irgendetwas vorhanden ist, was auf eine Produktionsstätte schließen lässt (selbst wenn da eine M mit zwei Objektiven vorne dran und quadratischem Bildformat raus käme) weiß ich nicht, wage ich aber angesichts des Konkurses zu bezweifeln.  Die "Traditionsunternehmen" haben jedes für sich und mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten ihre Nischen gefunden, oder sie praktisch ausgelagert (Cosina). Ein Zusammenschluss hätte auch vor 20 oder 30 Jahren kaum zur Erweiterung der Kapazitäten, sondern allenfalls zur Schließung der am wenigsten ertragreichen Sparten geführt. Ein Blick nach Neckarsulm reicht aus - obwohl die Voraussetzungen dort sehr viel günstiger waren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted September 7, 2010 Share #76  Posted September 7, 2010 Neben anderen Modellen werden zweiäugige Rolleiflexen, auf denen auch "Rolleiflex" steht, immer noch bzw. wieder gefertigt:  Es gibt sie noch: Rolleiflex, Rolleivision und Hy6 (aktualisiert) | photoscala  Informationen ber uns  -krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 7, 2010 Share #77  Posted September 7, 2010 Neben anderen Modellen werden zweiäugige Rolleiflexen, auf denen auch "Rolleiflex" steht, immer noch bzw. wieder gefertigt: Es gibt sie noch: Rolleiflex, Rolleivision und Hy6 (aktualisiert) | photoscala „Aus der früheren Serienproduktion von Kameras hat man sich in der Salzdahlumer Straße 196 weitestgehend verabschiedet und sieht seine Zukunft heute in der auf Kleinstauflagen reduzierten handwerklichen Fertigung, gewissermaßen der Manufaktur für besondere Wünsche.“ (photoscala)  Wir reden hier von Einzelanfertigungen für Liebhaber, nicht von irgendeiner Form industrieller Fertigung. Das ist ja alles sehr niedlich und irgendwie auch erfreulich (zumal für die Beschäftigten), aber diese Überreste von Rollei sind doch kein Partner, der für Leica irgendwie interessant wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 7, 2010 Share #78  Posted September 7, 2010 „Aus der früheren Serienproduktion von Kameras hat man sich in der Salzdahlumer Straße 196 weitestgehend verabschiedet und sieht seine Zukunft heute in der auf Kleinstauflagen reduzierten handwerklichen Fertigung, gewissermaßen der Manufaktur für besondere Wünsche.“ (photoscala) Wir reden hier von Einzelanfertigungen für Liebhaber, nicht von irgendeiner Form industrieller Fertigung. Das ist ja alles sehr niedlich und irgendwie auch erfreulich (zumal für die Beschäftigten), aber diese Überreste von Rollei sind doch kein Partner, der für Leica irgendwie interessant wäre.   Jetzt vielleicht nicht mehr, direkt nach der Insolvenz aber vielleicht schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted September 7, 2010 Share #79 Â Posted September 7, 2010 Jetzt vielleicht nicht mehr, direkt nach der Insolvenz aber vielleicht schon. Â Davor wohl auch ... Â -krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 7, 2010 Share #80  Posted September 7, 2010 Davor wohl auch ... -krauklis  Danke, Du hast wenigstens meinen spleenigen Gedanken verstanden Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.