Jump to content

Worauf achten bei R8-Kauf


naranta

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich benutze hauptsächlich Canon analog und digital und wollte mir als Alternativbesteck eine gebrauchte R8 mit Summilux 50 zulegen. Fotografieren ohne Firlefanz, Filter- und Objektivwechsel und sonstigen Tralala. Ich habe erfahren, daß man bei R8 auf ein SN jenseits der 2400000 achten sollte.

Kann mir jemand sagen, worauf ich sonst noch achten muß? Gibt es bekannte Schwachstellen (hoffe, die Frage wird hier nicht als Gotteslästerung aufgefaßt..)? Manchmal sieht man ja gebrauchte R8 für gut 1000 im Gebrauchthandel.

Zum Summilux habe ich ähnliche Fragen: Wie unterscheiden die sich? ROM bedeutet sicherlich, daß Blenden-/ und Zoominformation gespeichert ist, die mit der Datei gespeichert wird, wenn man mit dem Digiback arbeitet. Aber was ist 3cam? Und wie verhält es sich mit den Seriennummern und der Qualität? Einige Summilux und vor allem -micron sind ja preiswerter, als der MOR-User gemeinhin denkt.

 

Wäre seehr dankbar über Unterstützung!

 

Grüße,

Nick

Link to post
Share on other sites

von generellen Schwachstellen bei den letzten R8 ist mir nichts bekannt...... das mit den Seriennummern jenseits der 2,4 Millionen stimmt in so fern weil ab da die neu Elektronik von Hause aus verbaut wurde.

Aber auch Gehäuse mit den niedrigeren Nummern können durchaus die neue Elektronik haben.

Einfach den Anbieter fragen ob die R8 schon mal beim Service war.

Ich hatte damals auch so ein Glück, habe eine R8 erwischt die komplett überholt war (vom lieben Gerd Heuser).

 

Zu den ROM Kontakten: die braucht man nicht zwingend. Sie dienen hauptsächlich der Übertragung der Brennweite für ein Blitzgerät mit Zoom-Reflektor und sie übermitteln der Kamera die echte, optische Anfangsöffnung.

 

3 cam bedeutet das dieses Objektiv alle Steuerkurven hat und somit an den R's und SL's benutzt werden kann. ROM schließt sich bei einem 3cam automatisch aus, das geht nicht!

Ein Objektiv nur mit den SL Steuerkurven kann hingegen nicht an einer R benutzt werden, es muß zuvor bei Leica umgebaut werden... ebenso passt ein reines "for R only" nicht an einer SL/SL2

 

Bei den Summiluxen (wie auch bei den Summicronen) sollte man beachten das über viel Jahre eine unveränderte optische Rechnung zugrunde lag. Man kann da also wenig falsch machen! Ohnehin muß man sich fragen ob man die Unterschiede überhaupt im Bild sehen kann....... auch die älteren Gläser erbrachten schon Höchstleistung. Mir persönlich gefällt die integrierte und ausziehbare Gegenlichtblende bei den jüngeren Objektiven.......

 

achso: willkommen im Forum

Link to post
Share on other sites

...

Bei den Summiluxen (wie auch bei den Summicronen) sollte man beachten das über viel Jahre eine unveränderte optische Rechnung zugrunde lag......

 

 

meines Wissens hat das S'Lux mit E60 (aktuelle Version) eine neue Rechnung, gegenüber der etwas älteren Rechnung mit E55.

 

Ob man die Unterschiede sieht? Glaube ich eher nicht. :)

 

naranta = sepanter?

Link to post
Share on other sites

Hallo TV und hverheyen,

 

danke für die wertvolle Information. Und Danke für´s Willkommen. Mal sehen, ob ich bald häufiger in diesem Forum zu finden bin. Eine minimalistische R-Ausstattung kann ja mehr bringen, als mit 2 Bodies und 8 Objektiven bewaffnet durch die Gegend zu rennen. Schon jetzt bin ich manchmal nur mit 33V und 50er unterwegs oder direkt mit der 6x6-Lochkamera. Dann heißt es: Lange überlegen, dann belichten.

"Naranta" hat keine besondere Bedeutung - stand irgendwann mal nach einer Party auf einem Zettel.

Ich habe bei diesem großen Online-Auktionshaus öfters mal recht "preiswerte" Sachen gesehen, bin mir halt nicht sicher, ob ich denen trauen soll. Hier in Köln sind die Gebrauchtwarenhändler verdammt teuer und etwas "elitär", was nicht so mein Geschmack ist. Ich will eine R8 schließlich nicht, um mich zum Kreis der Leica-User zu zählen, sondern um Spaß beim Gute-Fotos-Machen zu haben.

 

Grüße,

Nick

Link to post
Share on other sites

Eine minimalistische R-Ausstattung kann ja mehr bringen, als mit 2 Bodies und 8 Objektiven bewaffnet durch die Gegend zu rennen. ... Ich will eine R8 schließlich nicht, um mich zum Kreis der Leica-User zu zählen, sondern um Spaß beim Gute-Fotos-Machen zu haben.

 

Damit liegst Du völlig richtig, wenn Du mich fragst :-).

 

Die R8 sollte sicherheitshalber eine Seriennr. ab 245.000 haben. Ansonsten hält sie, was sie verspricht. Auf ebay gibt es doch öfter seriöse R8-Händlerangebote unter 1000 Euro?!

 

Grüße

Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo "Naranta",

 

wenn Du nicht unbedingt planst, einen Winder / Drive an die R8 anzuischließen, dann kannst Du eigentlich jede R8 nehmen. Nur mit dieser Kombi gab es bei frühen R8 manchmal Elektronik-Ärger, der mit den Kontakten zu tun hatte.

 

Grüße,

 

Conrad

Link to post
Share on other sites

Hallo, zusammen!

Die möglichen Probleme bei der R8 mit einem Winder oder dem MotorDrive hängen mE nicht so sehr mit der niedrigeren SerienNr zusammen ... das "Problem" löst sich, sobald man den Motor sauber unter die ausgeschaltete R8 bei gespanntem Verschluss drunterschraubt. Motor-Kontakt-Probleme kenne ich auch von anderen Modellen ...

Grüße aus Lübeck, Jörg.

PS Zurück zur Ausgangsfrage: Die R8 lohnt sich - die Kamera lässt an sich keine Wünsche offen - die spätere R9 mag sich empfehlen, wer die High-Speed-Blitzsynchronisation braucht ...

Link to post
Share on other sites

das trifft ja dann auf jede R8 zu :p

 

Auf meine nicht (229 ...).

 

Als magische Grenze wurden hier im Forum verschiedentlich die 244.000 und, wenn ich mich recht erinnere, die 247.000 markiert. Deshalb sicherheitshalber ab 250.000 kaufen.

 

Grüße

Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

genau die Frage hatte ich mir vor wenigen Monaten auch gestellt (und bin nicht zuletzt ebenfalls dadurch im Forum gelandet ;))

 

Die Seriennummer gibt nur einen ersten Anhaltspunkt. Anfrage beim CS - sobald die Kamera mal aus irgendeinem Grunde bei denen war, ist sie im bestmöglichen Zustand - so deren Aussage, als ich vor drei Wochen dort war. Auch kann man bei Kenntnis der SN schon vorab anrufen und die entsprechende Info einholen.

 

Die Probleme treten tatsächlich nur beim Drive oder Winder auf.

Ich würde hier ein paar Euro investieren und die Kamera beim Händler kaufen, unter der Bedingung, dass er bei Problemen für Abhilfe sorgt.

 

Mehr Infos gerne per PM

 

Viele Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Hallo Naranta,

 

wenn du Fotografieren ohne Firlefanz meinst, dann solltest du dir mal eine R6 anschauen!

 

Die R6 verzichtet ganz auf Automatiken, besitzt aber immerhin einen eingebauten Belichtungsmesser, mit dem man dann in Ruhe seine gewünschte Zeit-/ Blendenkombi suchen kann!

 

Aus ähnlichen Erwägungen habe ich mit einer R-E (Zeitautomat) mein Leica Zeitalter eingeläutet!

 

LG

 

Ford

Link to post
Share on other sites

Hallo Naranta,

 

wenn du Fotografieren ohne Firlefanz meinst, dann solltest du dir mal eine R6 anschauen!

 

Die R6 verzichtet ganz auf Automatiken, besitzt aber immerhin einen eingebauten Belichtungsmesser, mit dem man dann in Ruhe seine gewünschte Zeit-/ Blendenkombi suchen kann!

 

Aus ähnlichen Erwägungen habe ich mit einer R-E (Zeitautomat) mein Leica Zeitalter eingeläutet!

 

LG

 

Ford

Das kann ich nur unterschreiben.

Da haben wir den gleichen Weg hinter uns ;-)

.. und ich werde beide so schnell nicht hergeben - trotz R8.

Gruß

Torsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...