Jump to content

FeldArmbrustSchießen


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

unter Beteiligung der hiesigen derzeitigen Weltmeisterinnen.

 

M9 + Suimmicrone 75 und 90mm

 

 

Aufstellung

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

Pause

 

 

 

 

 

Ziel; zwischen 2 Tafeln ein fliegender Pfeil; wer sieht ihn?

 

 

 

 

 

 

Auf 5,6% (!!!) gecropt wird es deutlich

 

Link to post
Share on other sites

Danke Wolfgang; aber man muß auch versuchen, ohne dieses exorbitante Ausquetschen der M9-Auflösung einen fliegenden Pfeil zu erwischen.

 

Hier mein bisheriger "KönigsSchuß", vor allem beim Abschuß

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke für die freundlichen Bemerkungen.

 

Ja, Andy, ich habe da schon ein Plug-In, eine Statistik-Routine ;).

 

450 Auslösungen, 6 fliegende Bolzen, gut 1,3% Wahrscheinlichkeit bei meinen Aufnahmepositionen.

 

Den hier (auch mit seiner Nationalmannschafts-Jacke) habe ich auch so gekriegt. Das sieht so aus, als bohrte sich der Bolzen ins Okular :).

 

 

Vielleicht sind noch ein paar Daten interessant.

Im Gegensatz zum Langbogen, bei dem der Pfeil mit etwa 180 km/h vom Bogen kommt, sind die Bolzen der Feldarmbrust etwa 220 km/h schnell beim Start.

Enorm die Genauigkeit. Bei den ersten Bildern war der Abstand der Ziele 30 Meter, bei den letzten Aufnahmen 65 Meter. Der innerste Zehnerkreis hat etwa 3 cm Durchmesser, Die Quote für die 10 bei 65 Meter 20-30%.

Weil die Flugdauer bei der längsten Strecke ziemlich genau eine Sekunde ist, muß ich demnächst bei einer guten Schützin ein saftiges Tele mit dem Stativ auf ihre Scheibe einstellen und versuchen, den Einschlag des Bolzens in Großaufnahme zu erwischen. Das muß dann aber eine andere Kamera sein, vielleicht die E3, aber mit dem Apo-Telyt 280mm + XXX. Die etwa eine Sekunde Flugzeit kann man gut abschätzen.

Jedenfalls versuche ich das ohne Suppenzuhm-AF, sondern ganz nach dem edlen Hochwild-Waidwerk mit manuellem focussierten Einzelschuß. ;-))

 

Übrigens noch zu dem Bolzen in #3, der ist von dem Mädel ganz vorne abgeschossen worden, die ist noch bei der Jugend und hat sich sehr gefreut, als ich ihr das Bild davon gab.

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Nationalmannschaftsmitglied nach dem Schuß

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

 

Ziel-Richter

 

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

So alt das System und soviel Neuerung in der Technik. Sieht schon fast nicht mehr nach Armbrust aus.

 

Ich habe das mal vergebens probiert mit so einem Gerät zu schießen.... ich kam gar nicht klar mit der Zieleinrichtung der Armbrust... konnte nicht den Durchblick durch ein abgeschattetes "Rohr", früher die "Kimme" bekommen.

Nicht deshalb.... aber trotzdem schade, die Entwicklung dieses historischen Geräts.

 

Aber den Bolzen erwischen... alle Achtung, Erich.

Link to post
Share on other sites

Ja, Andy, ich habe da schon ein Plug-In, eine Statistik-Routine ;). 450 Auslösungen, 6 fliegende Bolzen, gut 1,3% Wahrscheinlichkeit bei meinen Aufnahmepositionen.

 

 

Respekt! Aber kannst Du nicht den Winkel zur Flugbahn verkleinern? Dann müsstest Du doch mehr Treffer haben.

Link to post
Share on other sites

Respekt! Aber kannst Du nicht den Winkel zur Flugbahn verkleinern? Dann müsstest Du doch mehr Treffer haben.

 

Ja und nein.

Der rechte Winkel zur Flugbahn ermöglicht es, beide, Schützen und Pfeil, scharf abzubilden, wenn man auch den Pfeil erwischt.

Schräg von vorne und auch zur zur Flugbahn wäre besonders interessant, (der Pfeil scharf, der Schütze unscharf im Hintergrund) aber dann stünde man im verbotenen Sicherheitsbereich, bei Turnieren nicht möglich.

Und im ganz spitzen Winkel von hinten habe ich das schon einmal bei den Bogenschützen hinbekommen.

Bei dem Turnier gestern hatte ich direkt hinter einer sehr regelmäßig Schießenden gestanden, man sah die Pfeile prima auf ihrer bogenförmigen Flugbahn, allerdings waren alle (erwischten) Pfeile unscharf oder viel zu klein in der Abbildung, über 100 Auslösungen brachten aus dieser Lage fast keine brauchbaren Bilder.

 

Ich will demnächst mit einem Tele auf das Ziel einstellen, man kann es auch über ein M-Adapter für R-Teles (280 oder mehr über Extender) auch mit der M9 machen, vorherige Scharfstellung durch Probeaufnahmen überprüfen und etwa 1 Sekunde nach Abschuß (bei 65 Meter) blind mit dem Drahtauslöser auslösen.

 

Das wird aber dann Aufwand.

Link to post
Share on other sites

Hier mal eines der wenigen brauchbaren Beispiele aus spitzem Winkel, gut erkennbar mehr rechts dicht über den Bäumen, aber auch schon unscharf, abgeschossen von dem mittleren Schützen (auch aus der Nationalmannschaft).

 

Übrigens, der Bogen- und Armbrustsport ist einer der ganz wenigen Sportarten, bei denen es keine "Diskriminierung" wegen Geschlecht, Körperkraft, Alter usw. gibt :). Wie etwa Schach auch.

Bei diesem Bild muß ich, natürlich zufällig, innerhalb weniger Millisekunden zugleich mit dem Schützen den rechten Zeigefinger gebogen haben, wenn man berücksichtigt, daß der Pfeil 7 cm pro Millisekunde schnell fliegt ;-)

 

 

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

[quote name=ErichF;1408847

 

.

 

Ich will demnächst mit einem Tele auf das Ziel einstellen' date=' man kann es auch über ein M-Adapter für R-Teles (280 oder mehr über Extender) auch mit der M9 machen, vorherige Scharfstellung durch Probeaufnahmen überprüfen und etwa 1 Sekunde nach Abschuß (bei 65 Meter) blind mit dem Drahtauslöser auslösen.

 

Das wird aber dann Aufwand.[/quote]

 

Sobald aber der Pfeil oder Bolzen das Ziel erreicht... ist's langweilig Erich. Das Ding steckt ja dann in der Scheibe. Also wenige Zentimeter vor dem Ziel bitte. :rolleyes:

Ich bewundere übrigens Deine Geduld und Ausdauer bei dieser Serie.

Link to post
Share on other sites

Danke Gerd; natürlich muß ich bei dieser Prozedur den Pfeil oder Bolzen unmittelbar und noch deutlich sichtbar vor dem Einschlag erwischen.

Aber ich bin dann sicher, daß er im Schärfebereich liegt.

 

Diese Methode aber eignet sich auch bei anderen Fällen mit festem Motivbereich, wie z.B. bei der Einstellung auf einen Nistkasten oder ein Vogelnest. Und ich bleibe in der Leica-Welt ;) (und natürlich bei einer wesentlich besseren Auflösung als beim F/T)

 

Aber Geduld und eine gewisse Frusttoleranz sind schon nötig :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

 

Deine Bilder haben mich heute veranlasst, mir einiges über die Armbrust und ihre Geschichte durchzulesen und auch die sportliche Betätigung damit bietet ja recht interessante Aspekte, die mir so noch garnicht bekannt waren.

 

Wozu das Leica-Forum alles gut ist;)

 

Freundliche Grüße, verbunden mit der Hoffnung auf weitere Bilder

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Danke, Wolfgang, gerne geschehen.

Aber ich lerne auch noch und muß eins korrigieren: bei der Feldarmbrust gibt es keine "Bolzen", die sind nur für Sportarmbrust und nur für kurze Entfernungen geeignet, außerdem ist die Flugstabilität wesentlich schlechter. Der Begriff kommt noch von den Geschossen der Kriegs-Armbrust, die auf maximale Zerstörung ausgelegt wurden.

Die Feldarmbruste werden nur mit Pfeilen verwendet, ähnlich den Pfeilen bei Langbogen, und wegen ihrer Fiederung und der schweren Spitze haben sie eine deutlich bessere Flugbahn und Zielgenauigkeit.

Link to post
Share on other sites

Beim "Ausmisten" der ganzen Serie habe ich noch 2 Bilder gefunden.

 

Beim Spannen des Bogens dürfen keine Hilfsmittel benutzt werden, die Kraft allerdings ist maximal 42 kg an der Sehne bis zum Einhängen. Das ist allerhand, vor allem für Frauen.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

 

Und dieser Schuß ist mir bislang durchgegangen. Dabei ist der Pfeil gerade erst von der Armbrust geschnellt, mit 220 "Sachen"

:).

Da hat wohl die Schützin zum exakt gleichen Zeitpunkt den Abzug gedrückt wie ich den Auslöser.

 

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...