UliWer Posted August 6, 2010 Share #21 Posted August 6, 2010 Advertisement (gone after registration) .... Die Anforderungen sind an dieses also offensichtlich nicht so besonders hoch. Der kleinste Zoom-Sucher, den ich kenne, ist der Tewe-Sucher. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ist gar nicht so schlecht. Wenn man auf die Einstellungen für 180 und 200mm, die er hat verzichtet, könnte man ihn vielleicht noch ein Bischen kleiner hin bekommen. Dann bräuchte man nur noch den Entfernungsmesser irgendwie davor zu pappen und die eingespiegelten Sucherrahmen zu integrieren und könnte ihn doch Ruck-Zuck mit einem Mechanismus für den Parallaxenausgleich in der M unterbringen. O.K., die Deckkappe wäre vielleicht ein wenig gewölbt und nach hinten ausgebuchtet. Man könnte aber wiederum Platz sparen, wenn man vielleicht eine Kurbel zum Zoomen dransetzt. Das oben zitierte Buch zur M6/M6 TTL stammt von Richard Hünecke und ist von 1999. Auf S. 38 schreibt er: "Der unter diesen Auflagen (gemeint sind die traditionellen Abmessungen der M) mit der Entwicklung eines Multi-Brennweitensuchers zur Leica-M-Kamera beglückte Konstrukteur wird nach gründlicher Situationsanalyse seinen Computer abschalten und angeln gehen. Die Chance, dort den großen Fisch zu Fangen sind größer." Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ist gar nicht so schlecht. Wenn man auf die Einstellungen für 180 und 200mm, die er hat verzichtet, könnte man ihn vielleicht noch ein Bischen kleiner hin bekommen. Dann bräuchte man nur noch den Entfernungsmesser irgendwie davor zu pappen und die eingespiegelten Sucherrahmen zu integrieren und könnte ihn doch Ruck-Zuck mit einem Mechanismus für den Parallaxenausgleich in der M unterbringen. O.K., die Deckkappe wäre vielleicht ein wenig gewölbt und nach hinten ausgebuchtet. Man könnte aber wiederum Platz sparen, wenn man vielleicht eine Kurbel zum Zoomen dransetzt. Das oben zitierte Buch zur M6/M6 TTL stammt von Richard Hünecke und ist von 1999. Auf S. 38 schreibt er: "Der unter diesen Auflagen (gemeint sind die traditionellen Abmessungen der M) mit der Entwicklung eines Multi-Brennweitensuchers zur Leica-M-Kamera beglückte Konstrukteur wird nach gründlicher Situationsanalyse seinen Computer abschalten und angeln gehen. Die Chance, dort den großen Fisch zu Fangen sind größer." ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/127784-integrierte-zuschaltbare-sucherlupe/?do=findComment&comment=1398853'>More sharing options...
Advertisement Posted August 6, 2010 Posted August 6, 2010 Hi UliWer, Take a look here Integrierte zuschaltbare Sucherlupe?. I'm sure you'll find what you were looking for!
volker_hack Posted August 7, 2010 Share #22 Posted August 7, 2010 Die Präzision der Fokussierung ist ja nun überhaupt nicht von der Größe des Messfeldes sondern vom Versatz des Doppelbildes abhängig. Dieses hängt neben der Breite der Messbasis von der Suchervergrößerung und der Auflösung des Systems (Auge) ab. Man bräuchte einen Meßsucher mit längerer Entfernungsmesserbasis, z.B. über die volle Gehäuselänge, und idealerweise eine Suchervergrößerung von 1:1. Dann wäre die Leica M aber nicht mehr die Leica M. Es gibt übrigens einen 1:1 Meßsucher mit eingespiegelten Rahmen wie in der Leica M, der sogar den Bildfeldschwund bei kürzeren Aufnahmedistanzen berücksichtigt, und zwar in der Linhof Technika 70. Wer mit beiden Cameras gearbeitet hat, wünscht sich seitdem einen äquivalenten Sucher auch für die Leica, was aber aus konstruktiven und markenpolitischen Gründen nicht geht (das Gehäuse der M ist eine heilige Kuh, die nicht geschlachtet werden darf, ohne die Firma in ihrer Existenz zu gefährden, wie das Debakel um die M5 gezeigt hat). Bei der Leica M hat der Umstieg auf digital und der immer weitere Gebrauch hochgeöffneter Objektive offensichtlich zu gesteigerten Anforderungen an die Einstellungsgenauigkeit geführt, möglicherweise auch deshalb, weil selbst jeder ungeübte Anwender jetzt am Monitor ganz einfach sehen kann, wie er im Eifer des Gefechts daneben einstellt. Ein Zoomsucher scheint mir keine glückliche Lösung, zumal mit einem integrierten Entfernungsmesser. Er würde den Charakter der Leica am meisten verändern, genau wie elektronische Einstellhilfen. Besser als das Zoomprinzip erschiene mir das des alten Zeiss-Universalsuchers zur Contax, bei dem die unterschiedlichen (Fest-)brennweiten auf einer Revolverplatte eingedreht werden. Aber auch ein solcher Universalsucher ist in einer Camera von der Größe der M-Leica nicht recht vorstellbar. Daß man Leistungsverbesserung duch Tuning-Anbauten wie bei der derzeitigen Sucherlupe machen muß, ist auch nicht die glücklichste Lösung. Noch am ehesten praktikabel erscheint mir zu diesem Thema wirklich ein in die Camera integriertes größeres Sucherokular mit "Lupenfunktion" und vor allem auch mit Dioptrienausgleich, das nicht eingeschraubt werden muß und beim Herumtragen der Camera nur immer irgendwo hängenbleibt usw. Die Identität der Leica M (und ihr Bildstil) definieren sich seit 56 Jahren eben über die Gehäuseform und die daraus sich ergebende Bedienbarkeit und scheinbar nicht übers Innenleben, wie M8 und M9 zeigen. Die Herausforderung für den Anwender ist es mit der M9 nicht anders als mit der M3, dem spröden Material die Leistungen zu entlocken, die in ihm stecken, und wenns jetzt genaueres Einstellen erfordert, dann muß man das eben üben, nicht anders als Benser oder HCB zu ihrer Zeit. Der Sucher ist ja nicht technisch unzulänglich, sondern nur eben bei aller Genialität nicht "ideal". Aber das war er zur Zeit der M3, M4, M5, M6 usw auch nicht. Und auch bei HCB sieht man an den Bildern keinen Unterschied zwischen denen, die er mit der M, und denen, die er mit der Schraubleica gemacht hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 7, 2010 Share #23 Posted August 7, 2010 Sehe ich auch so. Als Brillenträger und bevorzugt mit Tele und kurzer Entfernung Fotografierender sind das für mich die Hauptprobleme für die Einstellung einer Punktschärfe. Zumal das Einstellauge mit optimaler Brille gerade mal 100% Sehleistung hat. Die optische Präzission des Meßsuchers ist daher nicht voll nutzbar, er konnte zwar mit verringerten Toleranzen den Anforderungen und Möglichkeiten des Sensors angepaßt werden, jetzt ist die entsprechende Anpassung und Flexibilität noch im Strahlengang zum Auge erforderlich. Leica - übernehmen Sie! Nicht alle haben Adleraugen:). Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted August 7, 2010 Share #24 Posted August 7, 2010 Irgendwann muss man allerdings mal sagen, was man eigentlich will: Eine höhere Suchervergrößerung - mit der Folge, dass das Bildfeld eines Weitwinkels außerhalb des Suchers liegt - der Einsatzbereich des Suchers also einschränkt wird (siehe M3)? Oder mehr Variationsmöglichkeiten im Sucher? Dann müsste man erklären, wie das ohne Enschränkungen bei der Genauigkeit des Enfernungsmessers gehen soll. (Von den Abmessungen der M mal ganz abgesehen). Realistischerweise wird man feststellen, dass den rein optischen und mechanischen Mitteln enge Grenzen gesetzt sind, die wir seit über 50 Jahren kennen. Die Alternative gibt es schon jetzt - das ist der elektronische Sucher. Entweder M oder EVIL. Beides gleichzeitig geht nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted August 7, 2010 Share #25 Posted August 7, 2010 Irgendwann muss man allerdings mal sagen, was man eigentlich will: Ich will das bleibt wie ist, damit künftig ist was war. Nicht aus technischen, sondern aus persönlichen Gründen. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted August 7, 2010 Share #26 Posted August 7, 2010 Irgendwann muss man allerdings mal sagen, was man eigentlich will: Eine höhere Suchervergrößerung - mit der Folge, dass das Bildfeld eines Weitwinkels außerhalb des Suchers liegt - der Einsatzbereich des Suchers also einschränkt wird (siehe M3)? Oder mehr Variationsmöglichkeiten im Sucher? Dann müsste man erklären, wie das ohne Enschränkungen bei der Genauigkeit des Enfernungsmessers gehen soll. (Von den Abmessungen der M mal ganz abgesehen). Realistischerweise wird man feststellen, dass den rein optischen und mechanischen Mitteln enge Grenzen gesetzt sind, die wir seit über 50 Jahren kennen. Die Alternative gibt es schon jetzt - das ist der elektronische Sucher. Entweder M oder EVIL. Beides gleichzeitig geht nicht. Bitte: Daß es sehr wohl möglich ist, ein Weitwinkelbildfeld mit einer großen E-messerbasis zu kombinieren, ist seit ca.45 Jahren, nämlich seit dem Erscheinen der Technika 70, bekannt. Daß das nicht ganz, nicht leicht, in die M-Leica einzubauen geht, wurde oben bereits diskutiert. Hünneke hat insofern teils recht. Aber als EVIL ist die M keine M mehr. Eine große Entfernungsmesserbasis hatte schon 1931 die Contax I. Ein 1:1 Sucher mit im übrigen indiskutabel zu kurzer E-Messerbasis findet sich in einer der zeitgenössischen Voigtländer-Cameras. Ich denke, auch unter Beibehaltung der E-Messerübetragung mit Rolle und Abtastring am Objektiv wie gehabt müßte noch eine Steigerung der Genauigkeit durch eine in Maßen größere E-Messerbasis gehen. Wenn man den M3-Sucher und eine "Sucherlupe" von z.B.1,5-1,6x addiert, ist man etwa im Bereich der Gehäusebreite der M. Wenn Gegenargumente, dann bitte plausible. Der TEWE-Universalsucher sieht schön aus, leider kenne ich ihn nicht. Von Linhof gibt es auch einen (2 Ausführungen) sehr schönen, wenn auch recht großen, allerdings auch mit dem langen Sucherschuh, weswegen er nicht so einach an die Leica zu adaptieren ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
innwolf Posted August 7, 2010 Share #27 Posted August 7, 2010 Advertisement (gone after registration) 1. Präziser Meßsucher, aufwendig, wenn weil ich daran gewöhnte nicht missenwollender "Luxus"! 2. Variosucher, Bereich im 1:5 derzeit in der Canon G11 realisiert, wesentliche Verzerrungen, kleines Bild, schlechter als an der M, für eine gute "Knipse" aber wünschbares feature. 3. Wer konstruierte, baute, sah je einen Vario-Meßsucher? Wie groß müßte der konstruktiv werden, welche Präzession wäre machbar? Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted August 29, 2010 Share #28 Posted August 29, 2010 1. Präziser Meßsucher, aufwendig, wenn weil ich daran gewöhnte nicht missenwollender "Luxus"! 2. Variosucher, Bereich im 1:5 derzeit in der Canon G11 realisiert, wesentliche Verzerrungen, kleines Bild, schlechter als an der M, für eine gute "Knipse" aber wünschbares feature. 3. Wer konstruierte, baute, sah je einen Vario-Meßsucher? Wie groß müßte der konstruktiv werden, welche Präzession wäre machbar? ad 1) Linhof Technika 70 ad 3) Linhof. Für Leica zu groß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.