Jump to content

Sensorreinigung M9 (bebildert)


Guest nafpie

Recommended Posts

x
  • Replies 115
  • Created
  • Last Reply

Weil hier immer wieder Wattestäbchen aka Q-tips empfohlen werden: die Dinger fusseln! Schon deshalb sind sie kaum geeignet.

Ansonsten ist Isopropanol und ein fusselfreier Tupfer wirklich eine gute und vor allem preiswerte Lösung.

Sehr gut gehen bei der M9 im Gegensatz zu den meisten DSLR die Sensor Swaps.

Bei beiden empfiehlt es sich vorher den Body ordentlich Auszublasen - wie schon erwähnt mit der Öffnung nach unten.

 

Der Diskofilm lieferte bei meiner M9 eher weniger gute Ergebnisse, da man ihn nicht bis zum Rand auftragen kann. Genau da hatte ich aber massiv Staub auf dem Sensor. Trägt man den Sensorfilm bis dorthin auf, passiert es schnell, dass Reste davon verbleiben und man fängt von vorn an.

Bei den DSLR, die ich mit Diskofilm gereinigt habe, war dieses Problem kaum vorhanden, weil mehr Platz um den Sensor bzw. im Gehäuse war.

 

"Nach der Sensorreinigung ist vor der Sensorreinigung." - ein wahres Wort! :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Weil hier immer wieder Wattestäbchen aka Q-tips empfohlen werden: die Dinger fusseln!

 

Genau die habe ich. Nachdem meine Puritan Medical-Dingsis alle waren und ich keine deutsche Quelle hatte, wollte ich keinen Staatsakt aus der Reinigung machen. Wer Angst hat, es könnte sich ein "Fussel" lösen, kann die Stäbchen vorher abblasen. Aber auch da unbedingt mit Druckluft oder Gummipuster! Ich weiss wovon ich rede; hatte mal wegen eines Fussels – in Ermangelung eines Blasebalgs – in eine 1D "gespuckt" damals. – Damit war die Session zu ende. 100mal zuvor war nichts passiert.

Link to post
Share on other sites

Reinigen des Sensors

 

. . . Ich empfehle euch Fenster und Tueren zu Schließen wenn Ihr könnt, . . .

 

Bei der Inspektion vor und nach der Reinigung ist eine 8-fach oder 10-fach Lupe sehr hilfreich.

 

Ich habe eine ganz andere Empfehlung bekommen, immer nach draußen - möglichst nach einem Regen -, da Innenraumluft IMMER extrem staubig ist.

Welches ist nun der bessere Tipp ?

 

Und wo bekomme ich eine Lupe 8- bis 10-fach her, die im Handel angebotene Visible Dust ist eine 7x-Lupe, bei der Delkin Sensor Scope-Lupe steht schon vorsichtshalber gar kein Vergrößerungsfaktor dabei.

 

Wer hat gute Erfahrung zur Lupe, wer hat einen guten Tipp für die an der M9 praktikabelste Lupe ?

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich habe eine ganz andere Empfehlung bekommen, immer nach draußen - möglichst nach einem Regen -, da Innenraumluft IMMER extrem staubig ist.

Welches ist nun der bessere Tipp ?

 

Und wo bekomme ich eine Lupe 8- bis 10-fach her, die im Handel angebotene Visible Dust ist eine 7x-Lupe, bei der Delkin Sensor Scope-Lupe steht schon vorsichtshalber gar kein Vergrößerungsfaktor dabei.

 

Wer hat gute Erfahrung zur Lupe, wer hat einen guten Tipp für die an der M9 praktikabelste Lupe ?

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

 

Ich hänge mir eine Proxarlinse mit 2,5 Dioptren vor die Lesebrille. Das reicht.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
wenn Du mal gesehen hast, wie ein Mitarbeiter bei einer Vorführung den Sensor des DMR gereinigt hat (Mikrofasertuch und drüberwischen - fertig, das Ding war sauber), sieht man dies alles relativ gelassen.

 

... und das Ergebnis nach dem Befolgen der oben erwähnten Reinigungsmethode des DMR sieht man auf diesem Bild:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

... und das Ergebnis nach dem Befolgen der oben erwähnten Reinigungsmethode des DMR sieht man auf diesem Bild:

 

Schade um das - sehr schöne - Bild. :o

 

Auszug aus der BAL ( Seite 51 ) ;)

 

 

 

PS: Ich habe zwar kein DMR, geschweige denn das R-System.

Hätte aber vor einer Reinigung eher in die BAL des Herstellers geschaut.

Link to post
Share on other sites

und was steht hier? So ganz ausser BlaBla? Und ggf einer Absicherung der Fa Leica gegenüber dem unbedarftem Kunden, der mit dem Haushaltswischmop in der Kamera rumfummelt.

 

Die Digis gibt es ja nicht erst sein gestern. Und Internet scheint auch vorhanden zu sein.

Link to post
Share on other sites

Also ehrlich Jungs & Mädels (so es eines geben sollte mit einer M9)

 

diese Sensorputzerei macht mich wahnsinnig! Das ist echt superpeinlich, dass jede Fudi-Micro-Four-Thirds-Mühle das automatisch macht und wir M9-Besitzer wie kleine Hobby-Herzchirurgen an den Innereien der feinen Cam rumwursteln müssen. Es geht euch sicher ähnlich... Puls immer bei ca. 194 bei jeder Reinigung... ich hol mir meinen Adrenalin-Kick lieber woanders!

 

Pfui! Bei der M10 unbedingt verbesser... btw. wann kommt die?

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Moin! Habe eben meinen M9 Sensor mit Sensor-Swap und Isopropanol aus der Apotheke gereinigt. Einmal in einem Zug von links nach rechts gewischt, fertig. Flecken weg. Zeitaufwand: 30 Sekunden.

 

Was war daran jetzt so schwierig?

Link to post
Share on other sites

Moin! Habe eben meinen M9 Sensor mit Sensor-Swap und Isopropanol aus der Apotheke gereinigt.

 

Rückstandsfrei ?

 

Dann war es ja einfach :)

 

Eine Frage schiebe ich aber noch nach:

Welche "Sensor-Swaps" hast Du den verwendet ?

Link to post
Share on other sites

Es geht euch sicher ähnlich... Puls immer bei ca. 194 bei jeder Reinigung...
Sehr gut so! Die Vibrationen deines Putzgriffels kommen damit der Ultraschallreinigung einer DSLR schon ganz nah! Weiter dranbleiben, Frequenz eher noch etwas steigern, vielleicht ein paar Kaffee mehr trinken... :D
Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...