MAX Posted July 3, 2010 Share #81 Posted July 3, 2010 Advertisement (gone after registration) ... deshalb bauen Nikon und Canon noch die alten Boliden aus der F-Serie, damit sie der traditionellen Produktverantwortung gerecht werden. Wirtschaftliche Interessen treten ja bekannter weise in den Hintergrund bei Unternehmen der freien Wirtschaft. Nix verstanden - von meiner Aussage Der Umsatz soll sich nicht auf die analoge Schiene stützen ( das könnte er ja wohl auch nicht ), sondern protegiert begleitend bestehen bleiben und den analogen Markt ( der nach wie vor vorhanden ist ) gewohnt kompetent bedienen. LEICA mit Massenherstellern wie C... un N.... zu vergleichen. Na, ja Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3, 2010 Posted July 3, 2010 Hi MAX, Take a look here Was kommt von Leica zur Photokina?. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted July 3, 2010 Share #82 Posted July 3, 2010 Ich glaube Du bewertest meine Anspielung diesbezüglich über.. Das geschieht von Zeit zu Zeit. Das macht die Hitze. Der Umsatz soll (...) protegiert begleitend bestehen bleiben und den analogen Markt ( der nach wie vor vorhanden ist ) gewohnt kompetent bedienen. Höre ich hier Querfinanzierung? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 3, 2010 Share #83 Posted July 3, 2010 Das geschieht von Zeit zu Zeit. Das macht die Hitze. Ich habe es ja nochmal präzisiert. Höre ich hier Querfinanzierung? Der Begriff kommt zwar aus der öffentlichen Kommunalpolitik. Ist vom Sinn her aber richtig. Nennen wir das besser subventionieren. ...Also die "Subvention" der analogen M-Schiene inkl. analogem Zubehör als historische Produktverantwortung von Seiten LEICA`s erachte ich damit für ( zwingend ) notwendig. Schließlich sind die LEITZ - Werke später LEICA mit Entwicklungen wie der Meßsuchertechnologie und dem Tuchschlitzverschluß seit der Schraubleica ( um nur die wesentlichen Entwicklungen zu nennen ) namentlich so berühmt geworden. hierfür ein Beispiel mal wieder aus dem Automobilbau. Gäbe es nur noch Elektroautos in Größe eines Smart ( was zukünftig - von mir auf Unverständis stoßend - als Trend geplant ist ) würde Mercedes dennoch die E - und S - Klasse bauen ( selbst wenn nur 300 Stk. im Jahr verkauft würden ), um eine technische Referenz Aufrecht zu erhalten. Würden sie dies auch NUR ökonomischen Interessen opfern, kannst Du dir die Konsequenzen ausmalen. Die Marke wäre mit Sicherheit vakant. Oder weshalb glaubst Du, kommen bei jedem Automobilsalon in Genf Modellgepflegte S-Klassen auf dem Markt, die hierzulande als DIE Spritschlucker verpönt sind. Und noch ein letztes von mir zu diesem Thema an alle Digitalos: > Man kann sich die "alten Zöpfe" auch so lang erfolgreich abschneiden bis man eine Glatze hat. Und DA wächst dann garantiert nichts ! mehr < Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted July 3, 2010 Share #84 Posted July 3, 2010 Erinnere ich mich falsch, oder hat jemand vor einer Weile mal gesagt: "Die M ist unser Gesicht." Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 3, 2010 Share #85 Posted July 3, 2010 Erinnere ich mich falsch, oder hat jemand vor einer Weile mal gesagt: "Die M ist unser Gesicht." noch eine Erinnerung. Gerade mal etwas mehr als ein Jahr alt. 05/2009 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/neuigkeiten/85226-006-l-camera-tv-1-baut.html Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted July 3, 2010 Share #86 Posted July 3, 2010 Ja, das Video ist sehr schön. Wie Fr. Reimann eine Deckkappe aufbringt und die M7 gekonnt beledert. Das ist doch toll! lg Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted July 3, 2010 Share #87 Posted July 3, 2010 Advertisement (gone after registration) vielleicht verkündet ja leica zur PK die eröffnung ihres neuen foto-labors für kodachrome? wenn leica analoge kameras verkauft, müßten sie sich auch mehr um die peripherie kümmern: eigene (zumindest gelabelte) filme, eigenes labor, wettbewerbe für analoge m(!), anbieten von hochwertigen scanservice. die leicashops könnten jeweils mit ausgesuchten laboren (die leica-labore..) zusammenarbeiten. wenn leica es schaffen würde durch solcherart bündelung des gerade noch vorhandenen kno-hows den standard für analog nicht nur hochzuhalten, sondern auch vom service her absolut für einsteiger und nichtwisser anzubieten: dann würde analog gleich nochmal soviel spaß machen! statt leica-ambassadore leica-laboranten ;-) der verkauf einer analogen leica gekoppelt mit einem gutschein für kostenlsoe entwicklung von 50 filmen in den leicalabs- DAS wäre doch mal ein einstieg. gerade weil die m9 jetzt so einen erfolg hat, könnte es sein, daß viele wieder auf den geschmack kommen. spätestens wenn capture 1 5.1. 2012 wieder sich ins nirwana verabschiedet;-)) lg Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 3, 2010 Share #88 Posted July 3, 2010 MBI .......Es geht mir hierbei auch um traditionelle Produktverantwortung und nicht NUR um rein wirtschaftliche Interessen. ! ... deshalb bauen Nikon und Canon noch die alten Boliden aus der F-Serie, damit sie der traditionellen Produktverantwortung gerecht werden. Wirtschaftliche Interessen treten ja bekannter weise in den Hintergrund bei Unternehmen der freien Wirtschaft. Wenn eine nachhaltige Menge an analogen M's im Markt nicht mehr nachgefragt wird, dann stirbt das System, so einfach ist das. Oder soll nur noch für Museen und ein paar Sammler gefertigt werden? ach, übrigends: ist zwar überhaupt nicht meine Baustelle, aber dennoch Produktinformationen - 0 - F6 und: Canon Deutschland - Chooser Film Cameras mit dem Zusatz: Hier finden Sie die Produktarchive der analogen Spiegelreflex- und Kompaktkameras. > Seit 2006 werden von Canon keine neuen analogen Kameramodelle mehr entwickelt. < heisst aber nicht, das sie nicht mehr verkauft werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted July 3, 2010 Share #89 Posted July 3, 2010 ...Also die "Subvention" der analogen M-Schiene inkl. analogem Zubehör als historische Produktverantwortung von Seiten LEICA`s erachte ich damit für ( zwingend ) notwendig. ... Ich kenne die Produktionskennzahlen nicht, aber ich habe nicht den Eindruck, dass die analoge M gegenwärtig subventioniert werden müsste. Wenn irgendwann die Produktionskosten die Verkaufserlöse übersteigen sollten, gibt es jemanden, der dann entscheidet: die Käufer. Wenn es genügend gibt, die sie dann auch zu noch höheren Preisen kaufen, wird es sie weiter geben. Wenn nicht, dann nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2010 Share #90 Posted July 3, 2010 MBI, ein Unternehmen, das die letzten 15 Jahre für jedes neue Geschäftsjahr zittern mußte, daß es dieses noch überleben kann, hat keine Ambition zur Subventionierung von alten Kamellen. Bei fehlender Innovation zu technologischen Neuerungen nennt man gerne die alten Kamellen 'Tradition'. Die Zeit der analogen M als festes Standbein des Produkt-Porfolios dürften gegessen sein. Dies ist traurig aber der wirtschaftlichen Realität entsprechend. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 3, 2010 Share #91 Posted July 3, 2010 MBI,ein Unternehmen, das die letzten 15 Jahre für jedes neue Geschäftsjahr zittern mußte... So so, ist/war das wirklich so ? Oder hat es jeweils offiziell gerade gut ins Gesamtkonzept gepasst. soviele Zwinkermänchen passen hierfür garnicht rein. ( ...ich möchte aber bewußt nicht näher darauf eingehen ) Bei fehlender Innovation zu technologischen Neuerungen nennt man gerne die alten Kamellen 'Tradition'. Es wäre mit sensiblen Augenmaß bei der analogen M ( in technischer Hinsicht ) im Bezug auf die optischen und mechanischen Komponenten der MP und M7 durchaus eine wirkungsvolle Modellpflege sinnvoll ( gewesen ). Nebenbei können sie ja dann den schicken M-System Katalog auch gleich wieder neu drucken. In dem die M9 als sehr ! sinnvolle Ergänzung ( aber mehr ist sie für mich nicht ) neben der MP und der M7 abgebildet ist. Die Zeit der analogen M als festes Standbein des Produkt-Porfolios dürften gegessen sein. Dies ist traurig aber der wirtschaftlichen Realität entsprechend. Na dann, stelle Dich schon mal auf die von mir prognostizierte Konsequenz ( Bsp. Mercedes ) ein. Ich weiss, jetzt kommt: schon wieder so ein ahnungsloser Schwarzseher. Warte es ab - sollte sich LEICA nicht eines besseren besinnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2010 Share #92 Posted July 3, 2010 Es wäre mit sensiblen Augenmaß bei der analogen M ( in technischer Hinsicht ) im Bezug auf die optischen und mechanischen Komponenten der MP und M7 durchaus eine wirkungsvolle Modellpflege sinnvoll ( gewesen ). : Naja, von der M3 über die M6 bishin zur M7 und MP ist an technischer Innovation ja nicht so viel passiert, was sollte da noch kommen außer à la carte- Konzepten und SchickiMicki-Sondermodellen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted July 3, 2010 Share #93 Posted July 3, 2010 Einfach alles schwatz.....schwatz.... Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2010 Share #94 Posted July 3, 2010 Einfach alles schwatz.....schwatz.... Claus ,,, mußt Dich nicht schämen dabei, es ist Schwatz.... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 3, 2010 Share #95 Posted July 3, 2010 Naja, von der M3 über die M6 bishin zur M7 und MP ist an technischer Innovation ja nicht so viel passiert, was sollte da noch kommen außer à la carte- Konzepten und SchickiMicki-Sondermodellen? z. Bsp. ...bessere ( dem aktuellen Kenntnisstand ) angepasste Vergütungen in der E-Messer Optik zur Vermeidung von Reflektionen und Verlängerung der Wartungszyklen. Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit. Kupplungen und Federn beim Verschluß stärker und belastbarer für intensive Nutzung auslegen. Generelle Verbesserungen bei der Materialwahl überdenken ( Verschleißdauer ). etc. etc. und das alles schon beim analogen STANDARDPROGRAMM Von Funktion und Design darf sich hierbei an der analogen M natürlich NICHTS ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 3, 2010 Share #96 Posted July 3, 2010 ,,, mußt Dich nicht schämen dabei, es ist Schwatz.... Na, dafür ruderst Du ja schon ganz gut rum. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 3, 2010 Share #97 Posted July 3, 2010 Gegeben die in den letzten Jahrzehnten weiter entwickelten Fertigungstechniken, wie wär's mit einem optomechanischem RF, der aus weniger justierbaren Teilen besteht ? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2010 Share #98 Posted July 3, 2010 z. Bsp. ...bessere ( dem aktuellen Kenntnisstand ) angepasste Vergütungen in der E-Messer Optik zur Vermeidung von Reflektionen und Verlängerung der Wartungszyklen. Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit. Kupplungen und Federn beim Verschluß stärker und belastbarer für intensive Nutzung auslegen. Generelle Verbesserungen bei der Materialwahl überdenken ( Verschleißdauer ). etc. etc. und das alles schon beim analogen STANDARDPROGRAMM Von Funktion und Design darf sich hierbei an der analogen M natürlich NICHTS ändern. Trotz der vermeintlichen technischen Verbesserungen war die M3 die beste M, die jemals gebaut wurde, alles weitere waren nur 'Gimmicks im Detail', die kein Mensch so wirklich brauchte .... vielleicht die TTL-Beli-Messung aber alles andere .... ich weiß nicht ????? .... und den alten Käse kann man nicht attraktiver machen durch 'Veränderung der Wartungszyklen' oder ähnliches, meine M3 ist von '59 und war noch nie bei einer Wartung Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted July 3, 2010 Share #99 Posted July 3, 2010 Na, dafür ruderst Du ja schon ganz gut rum. Ferdinand wirft nur einfach das Ruder rum, sonst verrenen sich hier einige in flachen Sumpf. Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted July 3, 2010 Share #100 Posted July 3, 2010 Liefe alles auf noch längere Produktlebensdauer hin und ist damit betriebswirtschaftlich kontraproduktiv. Bei dieser Gelegenheit möchte ich daran erinnern, daß der Waschmaschinenhersteller Miele an seiner zu gut für den Kunden bemessenen Produktlebensdauer fast pleite gegangen ist. Ausführungen zu dem genannten schwäbischen Automobilhersteller spare ich mir, von diesem Konzern erhalte ich monatlich eine knapp ausreichende Apanage. Wäre es mehr, könnte ich erheblich größere Transferzahlungen ins hessische Armenhaus leisten. Aber das ist mein Problem und damit kann ich gut leben. Viele hier können aber offenbar nicht gut damit leben, daß sie die Konzernpolitik der Solmser Werkstätten eben nicht alleinig bestimmen dürfen obwohl sie es (gefühlt zumindest) doch sogar besser könnten. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.