Jump to content

Hab jetzt ein DMR an der R8 !


daniel.glueck

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich habe mir das erste DNG heruntergeladen und in Capture One 4.8 aufgemacht.

Du hattest als Einstellung die feste Voreinstellung Daylight gewählt.

 

Nur als Verständnisfrage……. Seit wann hat irgendeine Weissabgleichseinstellung an der Kamera Auswirkungen auf ein RAW (DNG) - Bild? Oder verstehe ich da jetzt was falsch?

 

Jens

Link to post
Share on other sites

  • Replies 72
  • Created
  • Last Reply
Nur als Verständnisfrage……. Seit wann hat irgendeine Weissabgleichseinstellung an der Kamera Auswirkungen auf ein RAW (DNG) - Bild? Oder verstehe ich da jetzt was falsch?

 

Jens

 

 

Jens,

wenn er beim Adobe RAW Konverter die Einstellung wie Aufnahme wählt,

zeigt sich das Bild erst mal so wie an der Kamera eingestellt, auch die gewählte Kelvin Zahl.

Natürlich hat diese in Wirklichkeit nichts mit dem WB zu tun, da diese Einstellung

nur virtuell ist.

Aber dass wird wohl erst mal so gesehen........:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

habe mir bei meinem Händler eine Prodisk II geholt und siehe da die Qualität der Farben passt.......Nun scheint es dann wohl etwas aufwändiger zu sein und am Tag mehrere Abgleiche zu machen ist natürlich auch spannend........ :-)

 

Wie sieht es eigentlich mit DMR am Strand aus..? Durch die einzelnen Elemente ist das Ganze natürlich nicht so dicht wie eine Komplette DSLR.

 

Blasebalg und Pisel etc....mit nehmen und am Aband zerlegen und reinigen.

 

Was mir auffält, ich bekomme hin und wieder die Meldung Error-2 angezeigt.

dann muss ich das DMR kurz unten abmachen und wieder anstecken und dann geht es wieder. Liegt das an der R8 ?

 

 

Grüße

Daniel

 

Hi,

dies liegt an der R8,

hier müssten die unteren elektrischen Anschlusspunkte wohl doch an das DMR

angepasst werden. War bei meiner auch so.

Nur damals war es für DMR Neubesitzer kostenlos, heute wohl nicht mehr......;)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Also nach so einigen Tests.....

 

Um den Manuellen Weissabgleich kommt man beim DMR nicht drum rum wenn nicht alle Bilder im PS angepasst werden sollen.......Hmmm.... Ich persönlch mag es

bei Sonne immer etwas kälter das Bild also muss ich unter 5000k kommen.

 

Manuell bei 4400 kommt es schon sehr gut hin.

 

Ist halt keine Canon :-)

 

Grüße

Daniel

Link to post
Share on other sites

Nur als Verständnisfrage……. Seit wann hat irgendeine Weissabgleichseinstellung an der Kamera Auswirkungen auf ein RAW (DNG) - Bild? Oder verstehe ich da jetzt was falsch?

 

Jens

 

Tja Jens, der Fotograf macht den Weißabgleich mit der Kamera, der Computer-Freak mit dem Rechner :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Tja Jens, der Fotograf macht den Weißabgleich mit der Kamera, der Computer-Freak mit dem Rechner :rolleyes:

 

..und der Canon Knipser kümmert sich nicht drum, passt!

Link to post
Share on other sites

Mit dem manuellen Weißabgleich kommt es schon einiger maßen hin. Was mir nur

auffält ist die Tatsache dass die Roten Farben sehr intensiev abgebildet werden.

Also eine Rote Parkbank ist extrem rot.

 

Eigenschaft vom DMR ?

 

Grüße

Daniel

Link to post
Share on other sites

Mit dem manuellen Weißabgleich kommt es schon einiger maßen hin. Was mir nur

auffält ist die Tatsache dass die Roten Farben sehr intensiev abgebildet werden.

Also eine Rote Parkbank ist extrem rot.

 

Eigenschaft vom DMR ?

 

Grüße

Daniel

 

Offensichtlich, macht meines auch. Ich hab es in Lightroom entsprechend voreingestellt und damit ist es beim RAW entwickeln kein Thema mehr.

 

MfG

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Bei FlexColor 4.8.7 werden sie etwas gedämpft dargestellt.

 

Grüße

Daniel

 

Hi,

ganz elegant geht dies mit Kameraprofilen durch ColorChecker,

dann stimmen alle Farben zu 99,5% mit dem Original, und nicht nur rot!

 

Ich glaube ich hatte hier schon mal über dieses Teil berichtet,

gerade am DMR sehr sehr brauchbar..........:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Auch ich hatte hier mehrfach über den ColorChecker Passport berichtet (http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitale-nachbearbeitung/98918-x-rite-colorchecker-passport.html) und bin mit ihm außerordentlich zufrieden, wenn es um farbverbindliches Arbeiten geht.

 

Bei meinen vielfältigen Aufträgen für exakt stimmige Farben setze ich den ColorChecker Passport zunächst so vor das Motiv, wie ich es aufzunehmen habe, und mache ein Foto mit dem Passport in mindestens 1/10 Größe des Gesamtmotivs, besser noch größer. Erst danach kommen die eigentlichen Fotos.

 

Aus dem ColorChecker-Foto wird das Kameraprofil für die folgenden Fotos des Shootings generiert und in Lightroom 3 und/oder im ACR 6.1 eingebunden. Mit diesem Kameraprofil wird praktisch gleichzeitig der Weißabgleich gesetzt, so dass kein zusätzlicher manueller Weißabgleich nötig ist. Wer will, kann natürlich mit der Pipette im ColorChecker-Foto nachmessen...

 

Die Farben stimmen auf dem kalibrierten und profilierten Monitor (EIZO CG221) und den Ausdrucken mit dem profilierten Drucker (EPSON PRO 3880) mit dem Objekt unter Normlicht (D65) hervorragend gut überein!

 

Leider lässt PhaseOne CaptureOne PRO 5.1.2 (C1) das Einbinden von x-rite ColorChecker Passport-Kameraprofilen nicht zu. Andererseits sind die Farben in PS CS5 sowieso viel besser und natürlicher als in C1...

Link to post
Share on other sites

Schau doch mal ob Du den Beitrag noch findest.

Ich habe ihn nicht gefunden....

 

Grüße

Daniel

 

Hi,

hier hatte ich mal was geschrieben, ging zwar um eine andere Kamera,

aber mit DMR ist es noch einfacher, da Du sofort ein DNG hast und nichts

umwandeln musst.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitale-nachbearbeitung/115300-eigene-kameraprofile-mit-colorchecker.html

 

Ansonsten reicht natürlich auch was Ferdl schreibt, bzw. winsoft der auch mit

ColorChecker Erfahrung hat.

Kommt hat auf deinen Anspruch auf Farbgenauigkeit an..................:D,

wenn dein Monitor keinen ADOBE RGB Farbraum kann, brauchst Du auch das genaue

Farbmanagement eines ColorCheckers nicht, denn Du siehst gar nicht was Du tust,

am Monitorbild ändert sich nämlich nichts, an einem ADOBE RGB Monitor dagegen schon,

sogar recht viel, in den Zwischenfarbtönen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Stefan°

Über den WB würde ich mir weniger Gedanken machen, da sich das recht gut regeln läßt wenn in Raw/DNG fotografiert wird. Aber über die Moiré-Effekte würde ich mir Gedanken machen.Das ist echt grottig was da zu sehen ist. Das kann heute jede 400 Euro Knipse von Canon,Nikon, Sony erheblich besser. Aber das DMR war schon bei Markteinführung nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Um bei Leica ansprechend mit einer digitalen SLR zu fotografieren sollte es schon eine S2 sein. Mal abgesehen von den guten Leica Optiken ist das DMR nie sein Geld wert gewesen und ist mitlerweile völlig überholt. Crop, Rauschen etc. alles unteres Mittelmaß.

 

VG

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Stefan°
Andererseits sind die Farben in PS CS5 sowieso viel besser und natürlicher als in C1...

 

Das halte ich für ein Gerücht, welche wissenschaftlichen Verfahren standen dir zur Verfügung um zu so einem Urteil zu kommen. Ich denke das es sich bei solchen Äusserungen um unwissenschaftliche Geschmacksfragen handelt. Ich persönlich finde ACR in der vorliegenden Version sehr gelungen aber von besser kann hier keine Rede sein. Hast du C1 in der aktuellen Version schon einmal mit einem P45 oder P65 genutzt, wofür es eigentlich gemacht ist? Vermutlich nein, sonst würdest du keine solchen Unsinn schreiben.

 

VG

Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...