Jump to content

R4 Auslöseverzögerung


gerhs

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei meiner R4 vergeht oft eine recht lange Zeit, bis nach dem Schließen auf Arbeitsblende der Spiegel hochklappt und der Verschluß auslöst. Das ist manchmal nur hörbar, manchmal kann man es auch sehen: Die Blede schließt, der Sucher wird dunkler und dann nach manchmal bis zu 2 Sekunden klappt der Spiegel erst hoch. Die Bilder sind immer richtig belichtet. Das bedeutet, daß der Ablauf der Einzelschritte funktioniert. Wenn der Auslöser gedrückt wird schließt die Blende sofort, das Hochklappen des Spiegels und das Auslösen hingegen läßt sich unterschiedlich viel Zeit.

Hat jemand diesen Fehler bei seiner Kamera beobachtet? Woran kann es liegen? Was kann die Reparatur kosten? Kann mir jemand einen Tip geben?

 

Schöne Grüße

Gerhard

Link to post
Share on other sites

Vermute, dass sich der Schaumstoff auflöst, auf dem der Spiegel nach dem Auflösen (kurz) aufliegt. Durch den chemischen Zerfall des Gummis wird er klebrig und hält den Spiegel ein paar Sekunden fesst.

 

Kann auch das Fett sein, welches im Spiegelmechanismus verharzt. Dann hast Du den Effekt verstärkt bei niederigen Temperaturen.

 

Bin Laie, kann deshalb zu Reparaturaufwand und -kosten nichts sagen.

 

LG

WReuter

Link to post
Share on other sites

Es kann so sein, dass es so ist wie reuter sagt. Dann ist der Reparaturaufwand sehr gering: Spiegeldämpfer überprüfen - wenn gammelig, dann beim kameradoktor.de neue Ware besorgen (ca. 10 Euro) - alten Dämpfer vorsichtig mit einer kleinen Klinge und/oder Wattestäbchen entfernen - ein wenig mit Isopropanol die Klebestellen reinigen - beim ganzen Prozedere darauf achten, dass kein aufgelöstestes Dämpfermaterial auf den Spiegel fällt (ich halte die Kamera daher dabei immer verkehrt herum) - neuen Spiegeldämpfer mittels einer Pinzette einpassen und aufkleben (die Ware vom kameradoktor ist selbstklebend).

Dauer: ca. 10 Minuten

 

Ich habe von dieser Auslöseverzögerung aber auch schon mal in Bezug auf die Minolta XD7 gehört, die ja weitgehend baugleich mit der R4 ist. Bei der liegt das Problem anders. Ich erinnere mich aber nicht mehr, was da der Fehler war. Google könnte da dein Freund sein.

Link to post
Share on other sites

Ohne Gewähr, aber ich meine mich zu erinnern, dass die R4 keinen Schaumstoffspiegeldämpfer hat, der die bekannten Auflösungserscheinungen zeigen kann. Auch das Reparatursets des Kameradoktors hält kein solches Ersatzteil bereit.

Daher bleibt das Problem des auch aus der XD7 bekannten Problemes, dass das Fett im pneumatischen Zylinders des Spiegelmechanismus verharzt ist. Das bekommt man mit vielen Auslösungen nur halbwegs in den Griff;

Im Minoltaforum hat mal jemand eine Heimarbeitsbastelanleitung dafür (natürlich hier die XD7) gepostet:

 

Der Thread.

 

Das Reparatur-PDF.

 

Da dürfte in der R4 so einiges an Analogien zu finden und damit zu gebrauchen sein.

Link to post
Share on other sites

Ich habe von dieser Auslöseverzögerung aber auch schon mal in Bezug auf die Minolta XD7 gehört, die ja weitgehend baugleich mit der R4 ist.

 

Nö, eben nicht! Spiegel und Spiegelantrieb sind komplett unterschiedlich, die R4

hat Kurbelschleifengetriebe und einen Hilfsspiegel für die Belichtungsmessung.

Sticky Mirror ist eigentlich ein typisches Pentax-Problem, hier würde ich eher einen

Fehler im Getriebe vermuten, wahrscheinlich verharzt..

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe

Advertisement (gone after registration)

meine beiden r4´s hatten dieses problem. habs weder mit durchlaufen am motor (damit es sich von selber wieder schmiert) noch sonstwie hinbekommen und sie beide als defekt verkauft (beide gingen für rund 150 steine in der bucht trotz ehrlicher beschreibung weg).

 

die ersatz-r7-ner haben bisher nie solche probleme gemacht (keine hat mehr als 450 tacken gekostet, ist schon mehrere jahre her, inzwischen mit etwas geduld sicher unter 400 mücken zu kriegen).

 

statt einer reparatur würde ich daher diesen weg empfehlen. am ende kostet es wohl das gleiche, aber man hat eine mindestens 11 jahre jüngere kamera mit wesentlich besseren eigenschaften (sucher, blitzautomatik, zuverlässigkeit etc.).

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

In der R4 befindet sich kein Schaumstoffstreifen, daran kanns also nicht liegen. Der Abblendhebel des Objektives hat eine hohe Federspannung und hakt nicht.

Der Fehler tritt wesentlich häufiger auf, wenn die Kamera nach unten gerichtet ist, als wenn sie nach oben gerichtet ist.

Link to post
Share on other sites

Hallo Leicafreunde.

Vergest das Moosgummi am Spiegel!!

Die Ursache liegt an der pneumatischen Spiegeldämpfung.

Sie ist genau das Gleiche wie bei der XD7.

Aber Leider-Leider nicht so einfach wie bei der XD7 zu reinigen.

Es ist etwas problematisch aber nicht unmöglich.

 

Es grüßt Euch Claus aus HarkenbleckFotomechanik Reinhardt

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

Hallo Canonier

 

im Ernst: an irgendetwas muss er doch beim Hochklappen stoßen oder wird er mitten in der Luft abgebremst?

 

Endlich habe ich nach dem ganzen Abi-Stress auch mal wieder Zeit hier zu schreiben.:)

 

Das Kurbelschleifengetriebe ist technisch so aufgebaut, dass sich ein Spiegelanschlag wie bei den einfachen Federkraftwerken vieler anderer Hersteller erübrigt! Die Kurbelschwinge ist exzentrisch aufgebaut und drückt nach dem Auslösevorgang den Spiegel sehr rasch nach oben. Durch den Exzenter bremst der Spiegel in der Luft sehr sanft ab (was auch eine Spiegelvorauslösung überflüssig macht) und erreicht schließlich einen oberen Totpunkt, also die maximale Auslenkung der Kurbelschwinge. Jetzt löst der Verschluss ganz normal aus. Da der Verschluss direkt mit dem Kurbelschleifengetriebe gekoppelt ist, bleibt der Spiegel ganz einfach so lange oben, wie der Verschluss geöffnet und damit der Spiegel oben gehalten wird. Nach dem Schließen des Verschlusses beschleunigt der Spiegel zurück und erreicht mit einem hörbaren "Klack" - aber trotzdem sicher gedämpft - wieder seine untere Ausgangslage. Der eigentliche Auslösevorgang ist also (fast) gar nicht zu hören, er läuft absolut sanft ab, erst wenn der Verschluss sich schließt und der Spiegel nach unten zurückschlägt hört man das typische SLR-Auslösegeräusch, das allerdings auch recht leise ausfällt und sich kaum zum typischen "Spiegelgeklacker-Angeben" eignet.:cool:

Zwar fehlt einem der satte Sound, aber sie Vorteile dieser Konstruktion liegen klar auf der Hand: Man verwackelt weniger, vor allem in kritischen Momenten. Die "Minimale Zeit = Brennweite-Regel", also bei 35mm noch mit 1/30sek auszulösen, lässt sich an der R4 absolut problemlos umsetzen!;)

 

Der erste Hersteller, der das Kurbelschleifengetriebe serienmäßig in einer SLR angewendet hat, war wohl 1966 Minolta in der SR-T 101. Aber bereits zwei Jahre später fand es auch in der Leicaflex SL2 Verwendung.

Mittlerweile haben immer mehr SLR und DSLR ein anschlagfreies (Kurbelschleifen-)Getriebe, so z. B. meine Olympus E-420, wohl auch weil es das im Digitalzeitalter üblich gewordene "Dauerfeuer" mit bis zu 8 Bildern/sek besser verträgt.

 

 

P.S.: Meine R4 und auch die R5 haben - glücklicherweise - noch keinerlei Auslöseverzögerung! Das könnte ich für meine Eisenbahnfotos auch ganz und gar nicht brauchen.....

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

P.S.: Meine R4 und auch die R5 haben - glücklicherweise - noch keinerlei Auslöseverzögerung! Das könnte ich für meine Eisenbahnfotos auch ganz und gar nicht brauchen.....

 

Wieso? Die Bahn hat doch grundsätzlich immer Verspätung, da kommt es

auf einige mS Auslöseverzögerung auch nicht mehr an. :D

Link to post
Share on other sites

Wenn kein Objektiv angesetzt ist, klappt der Spiegel verzögerungsfrei hoch und nach der Auslösung auch wieder zurück. Wenn ein Objektiv dran ist kommt es des öfteren zu Verzögerungen, ich habe den Eindruck, daß die Blende unterschiedlich schnell schließt. In seltenen Fällen schließt sie auch gar nicht. Ich denke, daß es am Abblendmechanismus der Kamera liegt, weil die Federkraft des Blendenschließers am Objektiv mir stark genug erscheint. Wenn man den Abblendhebel am Objektiv loßläßt, schließt sich die Blende augenblicklich.

Link to post
Share on other sites

Ich verweise gern noch mal auf den Hinweis von Herrn Reinhardt. Das war auch bei mir das Problem und es hört sich so an, als sei es auch Dein Problem. Spiegeldämpfung erneuern und es läuft wieder wie geschmiert.

 

Hallo Leicafreunde.

Vergest das Moosgummi am Spiegel!!

Die Ursache liegt an der pneumatischen Spiegeldämpfung.

Sie ist genau das Gleiche wie bei der XD7.

Aber Leider-Leider nicht so einfach wie bei der XD7 zu reinigen.

Es ist etwas problematisch aber nicht unmöglich.

 

Es grüßt Euch Claus aus HarkenbleckFotomechanik Reinhardt

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...