Jump to content

Wasserwaage und Sucher an einem Blitzschuh


Chorknabe

Recommended Posts

...jetzt erinnere ich mich an zwei Teilen:

 

1. an einen Sucher von Cambo, für die 4x5 Weitwinkelhandkamera gedacht. Der hat eine seitlich am Gehäuse befestigte horizontale Libelle, die im Inneren des Suchers sichtbar ist. Also das geignete um den Parallelismus der senkrechten Linien zu kontrollieren (keine Konvergenz, weder nach unten noch nach oben). Die Horizontalität des Horizons ist viel leichter zu kontrollieren, dafür braucht man nicht so dringend eine Wasserwaage. Linhof hat auch so etwas für den Sucher seiner 6x18 Film-Kamera, wenn ich mich nicht täusche.

 

2. an einer doppelten Wasserwaage (link-rechts & vorne-hinten) von Sinar. Die beiden Wasserwaagen liegen flach im Inneren einer kleinen Schachtel, dessen Deckel ein Spiegel ist. Wenn man den Deckel 45 Grad aufklappt kann man die Wasserwaagen von der Seite sehen, wenn total aufgeklappt natürlich von oben. So ein Ding zu basteln sollte nicht zu schwierig sein, man könnte die typische Doppellibelle (zB Brenner Nr. 423181) benutzen. Die Voigtländer-Lósung ist natürlich das beste...

 

Grüsse,

 

Manolo

 

Übrigens: als ich noch den WATE hatte, schaute ich durch den normalen M-Sucher um sicher zu sein, dass die Frontalität (Parallelismus zwischen Filmebene und Fassade) auch stimmte.

Link to post
Share on other sites

Genauigkeit in der empfindlichsten Einstellung: 0.2°, ± 0.10°

 

Blöde Frage: Funktioniert das Teil auch wenn man es auf den Kopf stellt? Wenn ja, könnte man auch mit gestreckten Armen über dem Kopf gehaltener Kamera (dann eben mit dem Bltzschuh nach unten damit man die Wasserwaage sieht) einigermaßen einfach gescheite SW-Bilder machen..

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Hallo Ausrichtfreunde,

Eine nicht ungedingt preiswerte Kombination.

- Zur Ausrichtung der Leica M6 mit Weitwinkelobjektiv aus der Hand verwende ich den Aufstecksucher meiner Hasselblad SWC/M mit der enthaltenen Wasserwaage.

Einzeln allerdings UVP ca. € 750,00.

Der Blitzschuh ist natürlich blockiert. Diesen habe ich ohnehin lieber am Handgriff und nicht so zentral.

- Von Sinar gab es früher eine doppelte Wasserwaage mit Spiegel aufklappbar.

Aber da muss man zweimal schauen – oder üben: linkes Auge / rechtes Auge gleichzeitig!

 

Uns Alten fällt das Umdenken auf dynamische Bilder mit stürzenden Linien auf schwankendem Boot etwas schwer.

Gruß sig. vom Steppensee

Link to post
Share on other sites

 

 

 

....... Eine nicht ungedingt preiswerte Kombination.

- Zur Ausrichtung der Leica M6 mit Weitwinkelobjektiv aus der Hand verwende ich den Aufstecksucher meiner Hasselblad SWC/M mit der enthaltenen Wasserwaage.

Einzeln allerdings UVP ca. € 750,00. .......

 

 

Gruß sig. vom Steppensee

 

..... sind die Bildergebnisse dann auch im Quadrat? :)

 

Der SWC-Sucher ist wirklich gut aber kaum gebraucht zu bekommen und -wie oben gesagt- nicht gerade günstig.

 

 

Die beste Lösung zur Wasserwaage an der M ist immer noch der Frankenfinder (Universalsucher M) mit eingebauter Libelle. Eine aufgepappte oder am Blitzschuh befestigte Wasserwaage bringt nur was, wenn man vom Stativ aus fotografiert, denn was nutzt mir eine Wasserwaage auf der Kamera, wenn ich für den Ausschnitt durch den Meßsucher schaue und im Anschluß die Kamera vom Auge nehme und auf die Wasserwaage gucke?

 

Es gibt auch die aus der 'Hüfte' M-Fotografen aber bei diesen Bildern wird es unerheblich sein, ob das Bild im 'Wasser liegt' :)

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich wünsche mir da eher eine Lösung die bereits in die Kamera eingebaut ist,

vor allem für das arbeiten am Stativ.

So wie hier z.B. das geht auch noch mit der Kamera auf den Kopf gestellt...........:)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Z.B. wäre das auch bei der M wünschenswert, dazu müsste aber auch Hardwaremäßig

zuerst einmal ein Sensor drin sein.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

ich wünsche mir da eher eine Lösung die bereits in die Kamera eingebaut ist,

vor allem für das arbeiten am Stativ.

So wie hier z.B. das geht auch noch mit der Kamera auf den Kopf gestellt...........:)

[ATTACH]361242[/ATTACH]

[ATTACH]361243[/ATTACH]

Z.B. wäre das auch bei der M wünschenswert, dazu müsste aber auch Hardwaremäßig

zuerst einmal ein Sensor drin sein.

Gruß

Horst

 

Die elektrische Wasserwaage kannst Du bei Canon auch im Sucher einblenden (per waagrechter und senkrechter Kästchen). Ich habe mir diese Funktion auf die Abblendtaste gelegt.

 

 

Aber wir sprechen hier nicht von Canon, sondern von Leica M :)

 

(Bei der neuen M gibt's auch 'ne elektrische Wasserwaage, allerdings nicht so schick wie bei der C realisiert)

Link to post
Share on other sites

Die elektrische Wasserwaage kannst Du bei Canon auch im Sucher einblenden (per waagrechter und senkrechter Kästchen). Ich habe mir diese Funktion auf die Abblendtaste gelegt.

 

 

Aber wir sprechen hier nicht von Canon, sondern von Leica M :)

 

(Bei der neuen M gibt's auch 'ne elektrische Wasserwaage, allerdings nicht so schick wie bei der C realisiert)

 

Hi,

im Sucher reicht mir eigentlich das mit den Gitterlinien............:D

 

Was die M anbelanget,

wenn die Hardware ja schon mal in der Kamera ist,

lässt sich ja mittels Firmware noch was basteln.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

So wie hier z.B. das geht auch noch mit der Kamera auf den Kopf gestellt...........:)

Gruß

Horst

 

Komisch, ich halte meine Kamera immer vors Auge beim Fotografieren, auf dem Kopf hatte ich die noch nicht.:D

 

Von Voigtländer gab es einen Aufsteckschieber, mit dem man Sucher und separate Libelle nutzen kann:

Voigtlaender - Die offizielle Homepage - Doppelschuhadapter und Halter

 

schönen Sonntag

Thomas

Link to post
Share on other sites

Das mit der Libelle hab ich nie wirklich verstanden.

Wenn ich die Kamera am Auge habe seh ich sie doch sowieso nicht.

Nehme ich sie vom Auge seh ich zwar die Libelle, hab aber keine kontrolle mehr was den Ausschnitt angeht.

Bringt wohl nur was auf einem Stativ??? Aber da hab ich eh ne Wasserwaage drann... :o

Link to post
Share on other sites

Komisch, ich halte meine Kamera immer vors Auge beim Fotografieren, auf dem Kopf hatte ich die noch nicht.:D

 

Von Voigtländer gab es einen Aufsteckschieber, mit dem man Sucher und separate Libelle nutzen kann:

Voigtlaender - Die offizielle Homepage - Doppelschuhadapter und Halter

 

schönen Sonntag

Thomas

 

 

Hi,

die elektronische Wasserwaage ist selbstverständlich für Stativaufnahmen gedacht.

 

Im Sucher gibt es zusätzlich andere Hilfsmittel. Da kannst Du sie dann vors Auge halten.......:)

 

Es ist also unnötig andere Hilfsmittel zu kaufen und mitzuführen.

Wobei die ganze Aufstecksucherei wenn nicht am Stativ verwendet auch nur Makulatur sind,

denn wenn Du durch den einen durchsiehst, siehst die Fehler im anderen auch nicht...........:rolleyes:

 

So ist dies z.B. bei den Super WW und der M beispielhaft, siehst Du durch den Sucher oben um den Bildausschnitt zu bestimmen,

siehst Du die wichtigen anderen Anzeigen im Kamerasucher nicht mehr.

Dass sind alles Notlösungen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das mit der Libelle hab ich nie wirklich verstanden.

Wenn ich die Kamera am Auge habe seh ich sie doch sowieso nicht.

Nehme ich sie vom Auge seh ich zwar die Libelle, hab aber keine kontrolle mehr was den Ausschnitt angeht.

Bringt wohl nur was auf einem Stativ??? Aber da hab ich eh ne Wasserwaage drann... :o

 

Hi,

Die Libelle am Stativ zeigt aber meist nicht, ob auch die Kamera gerade ausgerichtet ist.

Z.B. wenn ein Kugelkopf Verwendung findet.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

 

 

So ist dies z.B. bei den Super WW und der M beispielhaft, siehst Du durch den Sucher oben um den Bildausschnitt zu bestimmen,

siehst Du die wichtigen anderen Anzeigen im Kamerasucher nicht mehr.

Dass sind alles Notlösungen.

 

Gruß

Horst

 

 

Horst, unten belichten und scharf stellen und dann oben den Ausschnitt und ausrichten. Geht schnell und zuverlässig (zumindest beim Frankenfinder)

Link to post
Share on other sites

Horst, unten belichten und scharf stellen und dann oben den Ausschnitt und ausrichten. Geht schnell und zuverlässig (zumindest beim Frankenfinder)

 

Hi,

Naja, natürlich geht es............:D

Aber wenn es immer als die optimale Lösung hier angeboten wird,

kann ich das auch nicht mehr hören.

 

Es gibt da eben einfachere Lösungen, und gerade jetzt wo LEICA auf den

neuen Sensor umsteigt, ergeben sich für mich da auch neue einfachere Möglichkeiten.

Und diese sollte das Unternehmen nicht wieder verschlafen, und sich im Erfolg sonnen.

Der Spruch "was LEICA nicht hat, braucht man nicht" gilt heute nicht mehr so unbedingt,

da braucht man sich nur die Blitzsteuerungen der letzten Jahre ansehen, wohl bemerkt

ist eine "M" ja kein Billigkram, hier wurde nie in dieser Richtung richtig weiter gedacht.

 

Die anderen schlafen nicht, und ich möchte dass das in Solms bzw. Wetzlar noch eine Weile so weitergeht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...