Chorknabe Posted June 1, 2010 Share #1 Posted June 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, seit ich mit meinem 15er Super Wide Heliar an der M6 durch die Landen ziehe, treibt mich ein Problem um: So unexakt der Voigtländer Suche auch den tatsächlichen Bildausschnitt wiedergibt, man benötigt ihn doch um den Bildausschnitt annähernd beurteilen zu können. Durch die starke Verzeichnung des Suchers kann man allerdings die Kamera nur sehr schwer gerade ausrichten. Also muss eine Wasserwaage her. Damit hab ich aber das Problem, zwei Zubehörteile auf einen Blitzschuh installieren zu müssen. Bislang habe ich folgende Lösungen für dieses Problem ergoogeln können: *anderer Sucher Angeblich soll bspw. der Zeiss-Sucher nur sehr wenig verzeichnen. Wäre das tasächlich so, könnte man stürzende Linien durch den Such viel besser beurteilen und sich die Anschaffung einer Wasserwaage sparen. Habt Ihr damit schon Erfahrungen gemacht? *Doppelschuhadapter von Voigtländer Der wird ja leider nicht mehr angeboten. Gebrauchtangebote findet man quasi gar nicht, auch sonst scheint er kaum bis gar nicht vorrätig zu vorrätig zu sein. (zumindest wenn man dem Internet traut) Warum gibts eigentlich nichts adäquates von Leica? Gerade bei der M benötigt man den Blitzschuh doch besonders häufig für Aufsteck-Zubehör.. *Thumbs Up CSEP-4 Schaut sehr schick aus. Allerdings denke ich, dass die Daumenhalter des Thumbs Up bei der Bedienung des Filmaufzugshebels der M6 ziemlich im Weg ist. Das Teil wurde eben für die M8 bzw. M9 konzipiert, die gar keinen solchen Hebel besitzen. Vermutlich also keine gescheite Lösung für die M6? Absägen des Daumenhebels am Thumps Up wäre möglich, sieht aber eher bescheiden aus.. *LEICA UNIVERSAL WEITWINKELSUCHER Der schaut zugegeben sehr schick aus, und eine Libelle ist auch gleich mit drin. Eigentlich die perfekte Lösung, da man gleich im Sucher die Ausrichtung der Kamera beurteilen kann. Dazu eine Frage: Welche Dimensionen zeigt die Libelle an? Kann man damit auch hochkant arbeiten? Leider ist diese Lösung die preisintesivste und übersteigt die Anschaffungskosten des Objektivs.. Hab ich etwas wichtiges vergessen? Gibt es weitere Lösungen für dieses Problem? Als frischgebackener Ingeneur bin ich ja fast versucht mein altes 3D-CAD-Programm vom Maschinenbau-Studium zu reaktivieren, fix was zu konstruieren und bei einem metallverarbeitenden Betrieb fertigen zu lassen. Dann optional gleich mit drei Blitzschuhen, man weiß ja nie.. P.S.: Im Forum habe zu dem Thema an verschiedenen Stellen Beiträge gefunden, aber nirgens gesammelt und meist eher nebenbei abgehandelt (oder gar nicht beantwortet). Daher hab ich dazu mal ein neues Thema aufgemacht. Grüße, der Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 1, 2010 Posted June 1, 2010 Hi Chorknabe, Take a look here Wasserwaage und Sucher an einem Blitzschuh. I'm sure you'll find what you were looking for!
christer Posted June 1, 2010 Share #2 Posted June 1, 2010 Wasserwaage brauch man eigentlich nicht. Nur mal darauf achten, dass Gegenstände / Personen (Gesicht) die im Bild zu sehen sind und in der Wirklichkeit auf Kamerahöhe sich befinden, im Kamerasucher auf der Höhe des Entfernungsmessers sind. Oder der (angenommene) Horizont. Wenn im Bild vertikale Linien zu sehen sind ist es hilfreich diese parallel zu den Sucherrahmen der Kamerasucher auszurichten. Wenn das nicht hilft, dann dies: (hier sollte eigentlich das Bild kommen). Verwende ich nur beim "Aus-der-Hüfte-Schiessen" Und wozu Sucher? 90° horizontal is leicht zu schätzen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/122611-wasserwaage-und-sucher-an-einem-blitzschuh/?do=findComment&comment=1340363'>More sharing options...
becker Posted June 1, 2010 Share #3 Posted June 1, 2010 Wasserwaage brauch man eigentlich nicht. Nur mal darauf achten, dass Gegenstände / Personen (Gesicht) die im Bild zu sehen sind und in der Wirklichkeit auf Kamerahöhe sich befinden, im Kamerasucher auf der Höhe des Entfernungsmessers sind. Oder der (angenommene) Horizont. Wenn im Bild vertikale Linien zu sehen sind ist es hilfreich diese parallel zu den Sucherrahmen der Kamerasucher auszurichten. Wenn das nicht hilft, dann dies: (hier sollte eigentlich das Bild kommen). Verwende ich nur beim "Aus-der-Hüfte-Schiessen" Und wozu Sucher? 90° horizontal is leicht zu schätzen. Das hat was, gleichzeitig den Kamera Lack durch "Folie" geschützt, wie beim Taxi. Und sieht echt nach Arbeitstier aus. Sehr gute Idee finde ich. Gruß MB Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 1, 2010 Share #4 Posted June 1, 2010 90° horizontal is leicht zu schätzen. Wie kommst Du bei einem 15er auf 90°? Crop-Sensor? Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted June 1, 2010 Share #5 Posted June 1, 2010 Das wollte ich auch fragen... ist es eigentlich nicht die 18mm Brennweite, die horizontal 90 Grad gibt? Gruss, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted June 1, 2010 Share #6 Posted June 1, 2010 Linhof Dosenlibelle mit Teppichklebeband an Minolta CLE - funktioniert bestens! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/122611-wasserwaage-und-sucher-an-einem-blitzschuh/?do=findComment&comment=1340526'>More sharing options...
christer Posted June 1, 2010 Share #7 Posted June 1, 2010 Advertisement (gone after registration) Das wollte ich auch fragen... ist es eigentlich nicht die 18mm Brennweite, die horizontal 90 Grad gibt? Gruss, Manolo Ja, das stimmt. Woher habe ich meine 90° für das 15mm Objektiv? Ich habe mich in einer Ecke eines Zimmer gestellt, soweit ich reinkam, und das Zimmer fotografiert. Alle vier Wände waren (teilweise) auf dem Bild, daher meine 90°-Annahme. Mein Fehler war, dass das Objektiv nicht richtig in der Ecke war. Vielen Dank für die Richtigstellung! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 1, 2010 Share #8 Posted June 1, 2010 Linhof Dosenlibelle mit Teppichklebeband an Minolta CLE - funktioniert bestens! Ganz blöde Frage: wie funktioniert das? Auf dem Stativ ja, aber freihand? Ich schaue durch den Sucher und habe wegen der eingangs beschriebenen Verzeichnung Schwierigkeiten, mich an irgendwelchen geraden Linien im Motiv zu orientieren. Dann schaue ich auf die Libelle und rücke irgendwie gerade - was ich dann noch im Sucher habe, muss ich ahnen. Sollte ich aber wieder durch den Sucher schauen und etwa noch korrigieren, war meine "Libellenkontrolle" für die Katz. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 1, 2010 Share #9 Posted June 1, 2010 Ich schaue durch den Sucher und habe wegen der eingangs beschriebenen Verzeichnung Schwierigkeiten, mich an irgendwelchen geraden Linien im Motiv zu orientieren. Dann schaue ich auf die Libelle und rücke irgendwie gerade - was ich dann noch im Sucher habe, muss ich ahnen. Sollte ich aber wieder durch den Sucher schauen und etwa noch korrigieren, war meine "Libellenkontrolle" für die Katz. Dann hilft vielleicht die elektronische Wasserwaage von Kaiser (Action Level), die man auch beim Blick durch den Sucher im Augenwinkel hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted June 1, 2010 Share #10 Posted June 1, 2010 Ganz blöde Frage: wie funktioniert das? Auf dem Stativ ja, aber freihand? Ich schaue durch den Sucher und habe wegen der eingangs beschriebenen Verzeichnung Schwierigkeiten, mich an irgendwelchen geraden Linien im Motiv zu orientieren.. Schau doch durch den Kamerasucher wenn Du dich an geraden Linien ohne Verzeichnung orientieren willst. Das erfordert weniger Kamerabewegung als auf die Dosenlibelle zu schauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 1, 2010 Share #11 Posted June 1, 2010 ... und wenn man sie wider Erwarten nicht im Auge, sondern irgendwo auf der Stirn oder neben der Nase hat, hilft vielleicht die akustische Anzeige. Ich glaube, dann würden meine Bilder nicht nur schief, sondern auch noch verwackelt, weil ich jedesmal laut lachen müsste, wenn es piept. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 1, 2010 Share #12 Posted June 1, 2010 Schau doch durch den Kamerasucher wenn Du dich an geraden Linien ohne Verzeichnung orientieren willst. Das erfordert weniger Kamerabewegung als auf die Dosenlibelle zu schauen. Genau das mache ich auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted June 1, 2010 Share #13 Posted June 1, 2010 Dann hilft vielleicht die elektronische Wasserwaage von Kaiser (Action Level), die man auch beim Blick durch den Sucher im Augenwinkel hat. Der ist nur dafür da um den Horizont (oder was immer) waagerecht aufs Bild zu bekommen. Gegen Kippen nach vorne oder hinten und somit gegen stürtzende Linien hilft der gar nicht, es sei denn es gibt jetzt ein neueres Modell. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted June 1, 2010 Author Share #14 Posted June 1, 2010 Dann hilft vielleicht die elektronische Wasserwaage von Kaiser (Action Level), die man auch beim Blick durch den Sucher im Augenwinkel hat. Leider nicht für mein Problem, da sie einerseits eben einen Blitzschuh blokiert. Andererseits erfasst sie laut Beschreibung wohl nur eine einzige Ebene. Dann ist die Kamera waagerecht ausgerichtet, das Objektiv zielt aber gen Himmel, ohne dass der "Action Level" was davon bemerkt. Von Hochkant will ich erst gar nicht reden. Grüße, der Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted June 1, 2010 Share #15 Posted June 1, 2010 1. Bild im Sucher komponieren. NUR wenn stürzende Linien und ein kippender Horizont vermieden werden sollen: 1a) Mittelpunkt bzw -linie merken 2. Auge vom Sucher, Blick auf Kamera-Deckkappe 3. Kamera auf Mitte des Motivs ausrichten (sehr einfacher, aber wichtigster Schritt) 4. Feinjustieren aus der Hand, bis Dosenlibelle oK (Stativ nur bei Zeiten über 1/30s) 5. Auslösen Funktioniert in gleicher Art auch mit der elektronischen Wasserwaage. Hat als Zwei-Wege-Waage sogar den Vorteil, dass ich in gleicher Weise auch stürzende Linien in Kauf nehmen, aber die Horizontale vorm Kippen bewahren kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 1, 2010 Share #16 Posted June 1, 2010 Ja, danke, das leuchtet ein. Werde mal üben. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 1, 2010 Share #17 Posted June 1, 2010 Der ist nur dafür da um den Horizont (oder was immer) waagerecht aufs Bild zu bekommen. Gegen Kippen nach vorne oder hinten und somit gegen stürtzende Linien hilft der gar nicht, es sei denn es gibt jetzt ein neueres Modell. Gibt es! Nämlich die Action Level Cross. Analysiert in x- und y-Richtung (seitlich UND Neigung). Bei Brenner (www.Alles-Foto.de) Artikel 146378 für € 60.- (Neue Produkte: Action Level Cross). Link to post Share on other sites More sharing options...
Asfaloth Posted June 2, 2010 Share #18 Posted June 2, 2010 Gibt es! Nämlich die Action Level Cross. Analysiert in x- und y-Richtung (seitlich UND Neigung). Bei Brenner (www.Alles-Foto.de) Artikel 146378 für € 60.- (Neue Produkte: Action Level Cross). Und funktioniert sehr gut ..... Allerdings würde ich das nicht ohne Stativ machen. Die Zeit, die es braucht die Kamera im Stehen aus der Hand in die exate Lage zu bringen kann ich ich auch damit verbringen die Beinchen auszufahren und die Kamera in die Schnellkupplung zu stecken, das Ausrichten geht dann ruck zuck:cool: Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted June 2, 2010 Author Share #19 Posted June 2, 2010 Und funktioniert sehr gut ..... Wie genau arbeitet denn diese elektronische Wasserwaage? erkennt man während des Blicks durch den Sucher im Augenwinkel noch die Farben der LEDs oder muss ich die LEDs konkret beobachten? Ansich schaut diese Lösung sehr schick aus, vor allem klein und handlich. Allerdings würde ich das nicht ohne Stativ machen. Die Zeit, die es braucht die Kamera im Stehen aus der Hand in die exate Lage zu bringen kann ich ich auch damit verbringen die Beinchen auszufahren und die Kamera in die Schnellkupplung zu stecken, das Ausrichten geht dann ruck zuck:cool: Zustimmung. Aber dann kann ich ja auch gleich die in vielen Stativen bzw. Kupplungen eingebaute Libelle nutzen?! Grüße, der Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Asfaloth Posted June 2, 2010 Share #20 Posted June 2, 2010 Wie genau arbeitet denn diese elektronische Wasserwaage? erkennt man während des Blicks durch den Sucher im Augenwinkel noch die Farben der LEDs oder muss ich die LEDs konkret beobachten? Ansich schaut diese Lösung sehr schick aus, vor allem klein und handlich. Man kann die Empfindlichkeit einstellen, den genauen Wert müsste ich heute Abend mal im Beipackzettel nachlesen, aber ich glaube es war 0,1 Grad und 1 Grad. Das ganze ist sehr sensibel. Ich kann die Anzeige nicht gleichzeitig sehen, daher der Ratschlag für das Stativ. Mit Stativ wähle ich auch gern mal eine hohe Kameraposition, da ist dann die Fernanzeige über Kabel ganz hilfreich da ja die Anzeige von oben zu betrachten ist. Etwas mühselig ist die "Eichung" des Gerätes. Es ist zwar ab Werk voreingestellt, das herumspielen ohne vorher die Anleitung zu lesen führt aber leicht dazu, dass diese überschrieben wird . Man benötigt ein sehr genaues Referenzgerät oder den Zugang zu einem feststehenden Messtisch. Die Sucherproblematik bleibt bei der M natürlich bestehen. 15mm Sucher und Libelle geht nur mit den beschriebenen Hilfsmöglichkeiten. Mit der digitalen Kamera kann man immerhin Probebilder machen. Mal ebend aus der Hüfte geht nicht sinnvoll. Zustimmung. Aber dann kann ich ja auch gleich die in vielen Stativen bzw. Kupplungen eingebaute Libelle nutzen?! Geht auch. Ist aber gegen das elektronische Ding eher grobmotorisch. Reicht für die meisten Anwendungen aber sicherlich, wenn man sie denn einsehen kann. Ich bin mit der elektronischen Lösung sehr zufrieden und nehme mir für anspruchsvolle Architekturaufnahmen einfach Zeit (und manchmal auch was anderes als die M ) sonst gibt auch Ärger mit meiner Frau. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.