Jump to content

Welches ist das bedeutendste Objektiv von Leitz / Leica


mole73

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forengemeinde,

 

mich würde mal Eure Meinung bezüglich des "bedeutendsten" Objektives in der Firmengeschichte von Leitz / Leica interessieren. Natürlich ist der Begriff "bedeutend" sehr vielschichtig auslegbar, aber einen Versuch ist es wert.

 

Da ich mich nicht auf ein Objektiv festlegen mochte, habe ich die aus meiner Sicht drei bedeutendsten zusammengefasst:

 

1. Summilux-M 1:1,4/50mm (1961-2004)

2. Noctilux-M 1:1/50mm (1976-2008)

3. Summicron-M 1:2/50mm (1979-heute)

 

Kurze Erklärung: Gemäß eines LFI-Artikels soll das alte Noctilux 1,2 auf der Rechnung des (nunmehr) alten Summilux basieren. Es ist sozusagen das Fundament des ersten und der nachfolgenden Noctiluxe (das aktuelle Noctilux 0,95 ausgenommen).

 

Wie seht Ihr das?

 

Danke schonmal für Eure Antworten,

 

Gruß

Robert

Link to post
Share on other sites

  • Replies 76
  • Created
  • Last Reply

Robert,

 

m.E. ist bedeutend sehr (zu) vielschichtig. Aber was mir als erstes dazu einfaellt ist das 35er Summicron. Weil es der Klassiker der Reportage Fotografie ist.

 

Siehe hierzu auch die Leica Webseite fuer das neue 35er Summilux:

35mm Objektive zählen traditionell zu den beliebtesten Brennweiten im M-System, der Mix aus leichter Weitwinkelcharakteristik gepaart mit natürlich wirkenden Dimensionen ergibt ein besonders breites Einsatzspektrum, vielfach ist ein 35er die Erstausrüstung einer M-Kamera und viele berühmte Bilder entstanden mit einem 35mm Objektiv von Leica.

 

Gruss Martin

Link to post
Share on other sites

Wo bleiben eigentlich die herausragenden R-Objektive?

 

Taugen denn die beugungsbegrenzten

- APO-Summicron-R 2/180

- APO-Telyt-R 4/280

nichts?

 

Und was ist mit dem anerkannt Referenzobjektiv APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100?

Link to post
Share on other sites

Wo bleiben eigentlich die herausragenden R-Objektive?

 

Taugen denn die beugungsbegrenzten

- APO-Summicron-R 2/180

- APO-Telyt-R 4/280

nichts?

 

Und was ist mit dem anerkannt Referenzobjektiv APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100?

 

Du hast natürlich Recht, und ich hatte mit einer solchen Rückmeldung auch schon gerechnet.

 

Mir ist bewusst, dass es sich nur um eine ganz subjektive Einschätzung handeln kann (siehe auch meine drei M-Wahlen, da ich keine wirkliche Erfahrung mit R-Objektiven besitze).

 

Trotzdem bleibt mein Interesse bestehen und natürlich betraf meine Frage alle bisher gefertigten Linsen von Leitz / Leica, also auch Schraubgewinde und R-Objektive.

 

Gruß

Robert

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Wo bleiben eigentlich die herausragenden R-Objektive?

 

Taugen denn die beugungsbegrenzten

- APO-Summicron-R 2/180

- APO-Telyt-R 4/280

nichts?

 

Und was ist mit dem anerkannt Referenzobjektiv APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100?

Ich zähle diese drei Objektive zu den besten für die Leica-Kamera. Nennenswert ist ebenfalls das Apo-Telyt 1:3,4/180mm !

Natürlich gibt es für das M-System auch sehr gute Objektive.......

Die Wertigkeit und die Leistung kann durch die unterschiedlichsten Einsatzgebieten begründet werden.

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Von allen hergestellten Objektivtypen würde ich das Elmar 1:3,5/5 cm nennen. Durch seine Qualität wurde die Leica-Lichtbildnerei populär.

 

Gruß

Thomas

 

Eben.

 

Ohne das Elmar hätte es Leitz als Produzent von Kameras nicht lange gegeben und den Namen Leica würde heute kaum noch jemand kennen. An Apo-Telyte, Summicrone, -luxe usw. wäre gar nicht zu denken. Es ist daher auch kein Zufall, dass Leica den Namen "Elmar" weiterhin für Objektive verwendet, die mit dem Ursprünglichen nichts gemeinsam haben, außer dass sie auch Glas verwenden.

 

Wenn der Begriff "das bedeutendste Objektiv" irgendeine Bedeutung hat, dann kommt man am klassischen Elmar nicht vorbei.

Link to post
Share on other sites

Zu dem Thema gibt es sicher (fast) so viele Meinungen wie Personen.

 

Nur auf das M-System beschränkt und ohne großes Nachdenken oder gar Recherchieren fällt mir ein:

 

Nocti 1,2: erstes asphärisches Nocti

Nocti aktuell: lichtstärkstes Leicaobjektiv

altes 50mm Lux: am längsten gebautes Objektiv

alte 35mm (Cron/Lux): klassische Reportageobjektive

35 Lux aspherical: erstes asphärisches M nach dem Blankpreßverfahren

90mm Cron APO asph: erstes apochromatisch korrigiertes M-Objektv mit asphärischer Linse. Unübertroffene Abbildungsleistung

neues 21 Lux asph: unschlagbarer Lichtriese dieser Brennweite

Link to post
Share on other sites

Ich frage mich, was es wohl bedeuten könnte, dass der Fragesteller nicht nach dem besten sondern dem bedeutendsten Objektiv gefragt hat.- Aber vielleicht passt die Frage nur nicht zu den Antworten.

 

(;-))

Link to post
Share on other sites

Guest ich_auch_mal
(;-))

 

die bedeutendsten sind sicherlich die hochlichtstarken - 1,4/35 1,0/50 1,4/75, die extrem guten 2,0/28 1,4/50 2,0/75 und die Exoten wie das MATE z.B.

 

ein 3,4/18 mmmh ne, ist irgendwie nicht M, obwohl es gut ist

 

für mich das Noctilux

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...