Jump to content

Max. Video-Aufzeichnungslänge bei D-Lux 4 einstellen


MrGadgetFreak

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Aloha,

 

vielleicht kann mir jemand helfen: Ich besitze eine D-Lux 4 mit einer 16GB Karte. Laut Tabelle sind damit knapp 3 Std. Videoaufzeichnung im VGA Modus möglich. Allerdings kann ich stets nur max. 15 Min. Video filmen. Hat die D-Lux evtl. eine Limitierung? Das wäre ziemlich schade, wenn man das Baby nicht einfach mal "am Stück laufen lassen" könnte, bis die Karte voll ist :(

 

Vielleicht hat jemand bereits Erfahrung gesammelt... Danke bereits vorab für Feedback.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Bestätigung. Jedoch ist das echt schwach, findest du nicht? Was soll das? Steckt doch gar kein Sinn hinter! Oder doch?

 

Ich weiß gar nicht, ob die D-Lux 4 schon zu den "Auslaufmodellen" zählt (ist ja bald 2 Jahre alt) und daher keine weiteren FW Updates mehr erfahren wird, aber sollte sich das softwaremäßig ansteuern lassen, möge doch gerne mal einer in Solms drüber nachdenken - oder bei Panasonic :D

Link to post
Share on other sites

Es ist nicht ganz klar, was der Grund für die Beschränkung auf 2 GB ist. Es gab mal ein 2-GB-Limit für QuickTime-Movies und FAT16 ist ebenfalls auf 2 GB beschränkt; das alles mag etwas damit zu tun haben. Aber selbst wenn Panasonic (das Schwestermodell LX3 ist gleichermaßen beschränkt) daran etwas ändern sollte, was unwahrscheinlich ist – bei 29 Minuten und 59 Sekunden wäre sowieso Schluss, da sonst der Zoll auf einen Camcorder nachzuentrichten wäre. Worüber man sich in Brüssel beschweren müsste, denn das ist eine EU-Regelung (um die europäische Camcorder-Industrie zu schützen, und ich weiß, dass das wie ein Witz klingt).

Link to post
Share on other sites

Heute wurde dieselbe Frage im Internationalen Teil des Forums beantwortet:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digital-forum/123420-why-does-dlux-4-stops-recordind.html#post1330162

 

Die Beschränkung ist künstlich und wurde aus Zoll- oder Steuerrechtlichen Gründen angebracht. Ohne diese Beschränkung würde das Gerät in verschiedenen Ländern als "Videokamera" gelten.

Link to post
Share on other sites

Höchst interessant, denn dann scheine ich mit meiner Canon Ixus 870 IS echt Glück zu haben: sie zeichnet auf, was die Speicherkarte her gibt - OHNE zeitliches oder Datenlimit. Dort scheint mal wohl weniger kritisch mit dem Thema umzugehen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es ist nicht ganz klar, was der Grund für die Beschränkung auf 2 GB ist. Es gab mal ein 2-GB-Limit für QuickTime-Movies und FAT16 ist ebenfalls auf 2 GB beschränkt; das alles mag etwas damit zu tun haben. Aber selbst wenn Panasonic (das Schwestermodell LX3 ist gleichermaßen beschränkt) daran etwas ändern sollte, was unwahrscheinlich ist – bei 29 Minuten und 59 Sekunden wäre sowieso Schluss, da sonst der Zoll auf einen Camcorder nachzuentrichten wäre. Worüber man sich in Brüssel beschweren müsste, denn das ist eine EU-Regelung (um die europäische Camcorder-Industrie zu schützen, und ich weiß, dass das wie ein Witz klingt).

 

Hi,

dass musst Du die Franzosen fragen, die haben da Hand drauf gehalten.

Nun ist es eben in der EU so, dass digital Kameras Zollfrei sind, Videokameras hingehen

mit einem Zollsatz belegt sind.

Würde sich am Endverkaufspreis wohl fast mit 10% bemerkbar machen können.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

mich würd mal interessieren, für wen diese limitierung ein problem ist und vor allem- wann? bis auf wenige ausnahmen halten doch nur absolute laien-filmer 15 minuten am stück drauf. wer will sich das angucken? verstehe, ehrlich gesagt, die aufregung nicht so ganz.

mati

Link to post
Share on other sites

mich würd mal interessieren, für wen diese limitierung ein problem ist und vor allem- wann? bis auf wenige ausnahmen halten doch nur absolute laien-filmer 15 minuten am stück drauf. wer will sich das angucken? verstehe, ehrlich gesagt, die aufregung nicht so ganz.

mati

 

 

Hi,

das Problem ist ganz einfach,

die Kamera würde vom Zoll, wenn sie unbeschränkt Videos machen könnte als Videokamera eingestuft.

Dies steht so in den allgemeinen Tarifirungsvorschriften der EU.

„Es ist bei Waren, die nicht eindeutig einer Tarifnummer zuzuordnen sind,

immer die Warennummer des nächst höherer liegenden Zollsatzes anzuwenden.“

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Horst,

 

ich glaube, Du hast Die Frage von Mati nicht verstanden……

 

Es geht ihm nicht um Zolldinge, sondern um Praxisrelevanz. Es gibt nur ganz, ganz wenige Situation, wo man wirklich ununterbrochen ohne Schnitt so eine Videolänge braucht. Und sollte man sie wirklich brauchen, ist die D-Lux auch vielleicht nicht das richtige Werkzeug.

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Horst,

 

ich glaube, Du hast Die Frage von Mati nicht verstanden……

 

Es geht ihm nicht um Zolldinge, sondern um Praxisrelevanz. Es gibt nur ganz, ganz wenige Situation, wo man wirklich ununterbrochen ohne Schnitt so eine Videolänge braucht. Und sollte man sie wirklich brauchen, ist die D-Lux auch vielleicht nicht das richtige Werkzeug.

 

Jens

 

 

Hi,

insofern Du jetzt beim 2. durchlesen Recht hast,

ich hatte das "wann" als "warum" interpretiert.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...