Jump to content

X1, die "digitale Lösung" für R-Linsen


Wiggi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Weil Du mit Brille das Auge nicht nahe genug zum Sucherfenster bringen kannst. Und wenn Du's versuchst, sind die Brillenscheiben, die auch nicht so viel weniger als eine Kamera kosten, wegen der Kratzer bald ruiniert.

 

Die D2 war zwar keine EVIL, hat aber eine einstellbare Korrektur. Das geht schon, wenn man will.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 196
  • Created
  • Last Reply

Hallo??

Die G1 ist eine EVIL und hat eine eingebaute Dioptrienkorrektur. Die sollte auch für die meisten Fälle ausreichen. Nur für Extremfälle gibt es nicht die Möglichkeit zusätzliche Korrekturlinsen anzubringen.

In den meisten Fällen gibt es keinen Grund mit Brille in den Sucher schauen zu müssen, außer vielleicht ein ausgeprägter Astigmatismus. Aber in diesem Fall ist man mit einer SLR auch nicht viel besser bedient...

Link to post
Share on other sites

Laut Leica Rumors soll die X-R wie folgt aussehen:

 

Design: etwas größer als die X1, ähnlich dem Prototyp der Leicaflex 18x24

Farbe: vorerst nur in schwarz lieferbar

Gehäuse: Magnesium

Sensor: Vollformat, Live-view fähig

Sucher: elektronisch

ISO-Bereich: 50 - 6400

Name: noch nicht bekannt

Preis für Body: 3200,- EUR

 

Zu diesem System sollen fünf Objektive, darunter zwei Zooms, vorgestellt werden.

 

 

leicaflex02.jpg

Link to post
Share on other sites

“We will see a full frame Leica EVIL on Photokina 2010. It will look like the Leicaflex 18X24 prototype. Of course without mirror or the film lever and so on. It will be a VERY small system camera, but there will be a big battery grip you can use, if you want. The AF is very special, moving chip, the phase AF is ON the main sensor. Only in black, 21 mp, 2fps, native ISO from 50 to 6400. Full magnesium. Price: body only 3200 EUR. Will start with 3(!) pancakes, 2 primes, 2 zooms.”

 

Bei allem Respekt für den guten Steve und seinen Reviews, aber mehr als unsere Kaffeesatzleserei und Schüsse ins dunkle ist das vermutlich auch nicht.

 

Es ist nahezu nichts bisher veröffentlich. Woher sollen dann die Informationen bis hin zur Farbe kommen?

Link to post
Share on other sites

“It will look like the Leicaflex 18X24 prototype.

 

Interessant! Leitz wollte anscheinend damals schon ein Gegenstück zur Pen

entwickeln und jetzt wäre es wieder auf das Konzept und den Design- Retrozug

von Olympus aufgesprungen, wenn auch mit VF.

Link to post
Share on other sites

Wenn, analog zur X1, der Sensor der Sony alpha 900 verbaut wird, hätte die X-R eine Auflösung von 24,6 MPx.

 

Wenn das Wörtchen wenn nicht wär...

 

 

Jetzt entspann Dich doch mal, spätestens nächsten Dienstag

wissen wir was Sache ist.

Link to post
Share on other sites

Geht nicht da der Sensor der A900 nicht live-view fähig ist!

Ist das so? Ich wüsste nicht, was dagegen spräche, zumal Nikon mit einem engen Verwandten dieses Sensors eine Live-View verwirklicht hat.

Link to post
Share on other sites

Dass eine X-R, ganz gleich mit welchem Sensor, zur Photokina nicht als "digitale Lösung für R-Linsen" vorgestellt wurde, sehe ich als positiv an. Damit hätte es man sich mit einem Großteil der verbliebenen R-Besitzer wohl endgültig verscherzt. Allerdings hätte man auf der PK zumindest ein funktionsfähiges Modell der R9D zeigen sollen. Der wachsenden Markt der DSLRs wird somit völlig unnötig preisgegeben.

 

Zwischen der X1 und der M9 besteht preislich eine große Lücke. Hier würde eine kleine APS-C Systemkamera mit Wechselobjektiven auf der Basis der X1 gut hineinpassen. Natürlich nicht als "digitale Lösung für R-Linsen".

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

R oder M Objektive mit Adapter auf aktuelle EVIL oder DSLR sind doch einfach nur Gewürge.

 

E Sucher, LCD Display oder D SLR (AF-) Sucher sind für manuelle Scharfstellung zumindest umständlich, auf jeden Fall langsam, oft ungenau. Manuelles auf-und abblenden. Was nützt dann die gepriesene Abbildungsqualität der Leica Optiken. Dito Leica Haptik gegenüber Plastikgehäuse.

 

Höchst interessant wäre natürlich eine EVIL mit längs beweglichem Bildsensor, also AF im Gehäuse. Mechanisch wesentlich einfacher als die unglückliche Contax AX. Vielleicht nimmt sich Cosina/Voigtänder der Idee an.

Link to post
Share on other sites

Dem kann ich nur teilweise zustimmen. Zumindest an EVILs ist die Verwendung von Fremdobjektiven relativ komfortabel. Die Scharfstellung geht genauso zügig und akkurat wie beispielsweise an einer R9 (sogar akkurater!) und die fehlende Springblende stört bei normalen Tageslichtverhältnissen überhaupt nicht, da der Sucher dann auch bei f:11 und sogar f:16 noch hell und rauschfrei ist.

Link to post
Share on other sites

R oder M Objektive mit Adapter auf aktuelle EVIL oder DSLR sind doch einfach nur Gewürge.

 

E Sucher….. sind für manuelle Scharfstellung zumindest umständlich, auf jeden Fall langsam, oft ungenau.

 

Stimmt nicht. Klappt genauer als mit jeder M.

 

Manuelles auf-und abblenden.

 

Nicht nötig. Wofür?. Und: Man sieht auch immer aktuell die Schärfentiefe.

 

Höchst interessant wäre natürlich eine EVIL mit längs beweglichem Bildsensor, also AF im Gehäuse. Mechanisch wesentlich einfacher als die unglückliche Contax AX.

 

Und wie dick soll diese Kamera dann werden?

 

Ich glaube, bei dem was Du von Dir gibst, hattest Du noch nie eine EVIL mit M-Optiken in der Hand.

 

Jens

Link to post
Share on other sites

E Sucher, LCD Display oder D SLR (AF-) Sucher sind für manuelle Scharfstellung zumindest umständlich, auf jeden Fall langsam, oft ungenau. Manuelles auf-und abblenden. Was nützt dann die gepriesene Abbildungsqualität der Leica Optiken.

Wie die anderen schon schrieben: Das kann nur behaupten, wer es noch nie selbst ausprobiert hat. Nichts davon stimmt nämlich.

 

Dito Leica Haptik gegenüber Plastikgehäuse.

Dann nimmste halt eine EVIL mit Metallgehäuse.

 

Höchst interessant wäre natürlich eine EVIL mit längs beweglichem Bildsensor, also AF im Gehäuse.

Wenn Alfred Biolek sagt, etwas schmecke „interessant“, gefällt es ihm nicht so recht. In diesem Sinne wäre ein AF mit beweglichem Sensor tatsächlich „interessant“.

Link to post
Share on other sites

Wie hoch ist eigentlich die Zahl der R-Fotografen, die auf eine digitale Lösung warten?

 

Bisher dachte ich immer Kamerahersteller produzieren Kameras, damit sie möglichst viele Objektive dazu verkaufen können. Jetzt soll das auf einmal umgekehrt funktionieren?

Link to post
Share on other sites

Bisher dachte ich immer Kamerahersteller produzieren Kameras, damit sie möglichst viele Objektive dazu verkaufen können. Jetzt soll das auf einmal umgekehrt funktionieren?

Nein, sicherlich nicht. Wenn die R-Lösung nur die R-Fotografen ansprechen könnte, würde sie gar nicht kommen, denn dieser Markt ist zu klein, um die Kosten eines solchen Projekts zu rechtfertigen. Dass diese (momentan noch hypothetische) Kamera eine Lösung für die weitere Nutzung von R-Objektiven böte, könnte nur ein Randaspekt ihrer Entwicklung sein.

Link to post
Share on other sites

Bisher dachte ich immer Kamerahersteller produzieren Kameras, damit sie möglichst viele Objektive dazu verkaufen können. Jetzt soll das auf einmal umgekehrt funktionieren?

 

Das war mal zu LEITZ Zeiten so: ;)....

 

Das sollte übrigends auf das M-System gleichermaßen Anwendung finden.

Link to post
Share on other sites

Zwischen der X1 und der M9 klafft, nicht nur preislich, eine große Lücke. Hier passt eine Systemkamera auf Basis der X1 gut hinein. Dort, wo der ausfahrbare Blitz ist, kann man den elektronischen Sucher einbauen. Auch entsprechende Objektivrechnungen sind vorhanden (Summilux-C Reihe, 24er Objektiv der X1).

 

Natürlich bietet es sich an, hierfür einen Adapter für R- (vielleicht auch für M-) Objektive in das Sortiment auf zu nehmen, wie man das schon für das 4/3-System gemacht hat.

 

Nur würde ich dies nicht als "adäquate" R- (oder M-) Lösung bezeichnen. Die R-Nutzer wollen eine SLR. Nach der Fehlentscheidung, den Markt der VF-DSLR der Konkurrenz zu überlassen, wird der R-Nutzer die echte adäquate R-Lösung auch nur dort finden. Leica sollte den Begriff "adäquate R-Lösung"nicht mehr weiter verwenden, weil man sich damit nur das Image beschädigt.

 

Eine EVIL-Systemkamera auf Basis der X1 würde sich relativ kostengünstig verwirklichen lassen, und die Lücke zwischen der X1 und der M9 schließen.

Link to post
Share on other sites

Nur würde ich dies nicht als "adäquate" R- (oder M-) Lösung bezeichnen.

Ach … Niemand hätte auch nur im Traum daran gedacht, das so zu bezeichnen, hättest Du diese Idee nicht mit diesem Thread propagiert:

 

Ich habe so langsam den Verdacht, dass die Weiterentwicklung der X1 die "digitale Lösung" für R-Linsen ist.

 

Das war Quatsch, ist Quatsch und wird Quatsch bleiben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...