Jump to content

X1, die "digitale Lösung" für R-Linsen


Wiggi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie ich hier schon angemerkt habe, habe ich mittlerweile den Eindruck, dass die Spekulation über die Leica X-R der geplanten "Digitalen Lösung" für R-Linsen doch verdammt nahe gekommen ist. Diese Lösung ist bei den Besitzern des R-Systems größtenteils auf Ablehnung gestoßen.

 

Nun hat aber Leica seinen Vorstandsvorsitzenden, trotz des ersten guten Ertragsergebnis nach vielen Jahren, überraschend ausgewechselt. In der Regel deutet so etwas auf einen Strategiewechsel hin.

 

Damit kann die R9D, bestehend aus den Komponenten von M9 und R9 (analog) ebenso überraschend Wirklichkeit werden.

 

So kann die R9D aussehen:

Kameratyp: Mikroprozessorgesteuerte, einäugige, manuell zu fokussierende digitale Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Mehrfachautomatik

Objektivanschluss: Leica R-Bajonett

Objektivsystem: Leica R-Objektive von 15–800 mm

Aufnahmeformat / Bildsensor: ca. 23,9 x 35,8 mm 5212 x 3472 Pixel (18 MP) (entspricht dem nutzbaren Format analoger Leica R-Modelle)

Dateiformate: DNG, unkomprimiert / komprimiert, 2 JPEG-Kompressionsstufen.

Speicherung: SD/SDHC-Karten

Belichtungsmessung: Selektivmessung, Mehrfeldmessung, Mittenbetonte Integralmessung, Mittenbetont-integrale TTL-Messung

Empfindlichkeitsbereich: ISO 80/19° bis ISO 2500/35°, in 1/3-ISO-Stufen einstellbar

Belichtung: Manuell, Zeitautomatik, Variable Programmautomatik, Blendenautomatik, Selektive TTL-Blitzbelichtungsmessung

Sucher: Fest eingebautes Pentaprisma, High-Eyepoint-Sucher, Spiegel-Vorauslösung, Abblendtaste

Verschluss: Mikroprozessorgesteuerter Metall-Lamellen-Schlitzverschluss mit vertikalem Ablauf. Verschlusszeiten: 16 s bis 1/8000 s , Langzeitaufnahmen beliebiger Dauer

Kameragehäuse: Deckkappe aus Magnesium-Druckguss, schwarz oder stahlgrau lackiert, Innengehäuse aus Aluminium

Preis: 4990,- EUR

 

Da alle Komponeneten bei Leica bereits vorhanden sind, belaufen sich die Entwicklungskosten auf ein bescheidenes Trinkgeld. Auch können auf der nächsten Photokina schon funktionsfähige Kameras gezeigt werden.

 

Als Zuckerl für die lange Wartezeit und Unsicherheit kann für diejenigen, die bis zum 21.12.2010 bestellen, ein Kit Leica R9D + Vario-Elmarit-R 1:2,8-4,5/28-90mm ASPH zum Preis von 7990,- EUR angeboten werden.

 

P.S.: Wie ebenso bereits erwähnt soll die bisherige Strategie unter Mitwirkung von Porsche entwickelt worden sein. Letztere sind mittlerweile zu einem der Montagewerke im VW-Konzern herabgesunken. Also höchste Zeit für den Strategiewechsel!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 196
  • Created
  • Last Reply

Wiggi, wie sehr hoffe ich das du recht hast ;):)

 

Sollte die R9D jemals kommen, was ich nicht glaube, dann wird es keine Sondermodelle R9D Safari oder R9D Titan geben sondern eine limitierte R9D-Wiggi.

 

Limitiert auf die Anzahl deiner Post´s zu dem Thema ;)

Link to post
Share on other sites

Sollte die R9D jemals kommen, was ich nicht glaube, dann wird es keine Sondermodelle R9D Safari oder R9D Titan geben sondern eine limitierte R9D-Wiggi.

 

Limitiert auf die Anzahl deiner Post´s zu dem Thema ;)

 

So viele R9Ds brauche ich gar nicht. Wie wär's mit einem Sondermodell von jedem Objektiv, das könnte ich brauchen.

 

Aber im Ernst:

Man kann davon ausgehen, dass sich die R9D gut verkauft. Die M9 ist doch auch ein Kassenschlager geworden.

 

@ALUX:

Hast Du Deine R-Ausrüstung schon komplett verkauft?

Link to post
Share on other sites

Gottseidank ja!

(Und meine neuen Canonobjektive sind nicht schlechter)

 

ei ich fei aaaach!

 

Abbe Canon habi a scho nimma, is aaach scho verkaaafd. un die neie sin a ned schlechde als die annere. also gwasi nu besse.

 

Nur Leica wird´s wohl nimme werde, weil noch bessa als edzerdla kann ich nimme bezaahln.

 

Tataaa, tataaa, tataaaaaaaaaa

 

Gruss

 

Alex

 

PS: Ich liebe das Herzblut für Leica, grad schee, und wünsche denen, die noch mehr haben als ich, Durchhaltevermögen.

Link to post
Share on other sites

Anscheinend gibt es genügend Nutzer des R-Systems, die eine richtige DSLR für ihre R-Objektive haben wollen. Die R9D wäre für diese Klientel das richtige Angebot. Warum soll ein Hersteller den Bedarf nicht decken? Insbesondere, wenn alles für Konstruktion und Fertigung benötigte bereits vorhanden ist.

Link to post
Share on other sites

.... Du gibst penetrant nicht auf .... das finde ich auf der einen Seite gut aber auch ein wenig lästig, zumindest hier im Forum ;)

 

Hast recht. Vielleicht habe ich es damit in letzter Zeit etwas übertrieben.

 

Aber vielleicht nützt es doch was, und Leica erfüllt den Kundenwunsch, die R9D. Der abrupte Wechsel des Vorstandsvorsitzenden so kurz vor der PK könnte ja ein Zeichen in diese Richtung sein.

 

Oder wollen wirklich nicht so viele die R9D, wie oben beschrieben, haben?

 

Oder ist eine (Not-) Lösung aus den Bauteilen des (jetzigen) Sortiments lieber? Den Eindruck des letzteren hatte ich nicht.

Link to post
Share on other sites

Oder wollen wirklich nicht so viele die R9D, wie oben beschrieben, haben?

 

also, für mich gesprochen, ich brauche keine R9D mir reicht die M8!

 

- geht glaube ich vielen hier so - sind mit dem M-System unterwegs ... ;)

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

also, für mich gesprochen, ich brauche keine R9D mir reicht die M8!

 

- geht glaube ich vielen hier so - sind mit dem M-System unterwegs ... ;)

 

OLAF

 

 

Ja,ja viele R-User wundern sich nur noch und schweigen :eek:

 

Wenn man kein R-Gerödel im Anschaffungswert eines Kleinwagens hat, kann man sich getrost zurücklehnen und sich der M erfreuen :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ja,ja viele R-User wundern sich nur noch und schweigen :eek:

 

Wenn man kein R-Gerödel im Anschaffungswert eines Kleinwagens hat, kann man sich getrost zurücklehnen und sich der M erfreuen :rolleyes:

 

Der seinerzeitige Anschaffungswert ist ja nur die eine Seite der Medaille. Leider ist der Wiederverkaufswert durch die Abkündigung des R-Systems derart gesunken, daß ein Umstieg auf ein anderes System mit dann wieder vergleichbarer Ausstattung eine ganze Stange zusätzliches Geld kostet. Wenn ich ehrlich bin, habe ich auch zu solch einem Wechsel überhaupt keine Lust; die anderen auf dem Markt befindlichen Systeme wollen mir nicht so recht gefallen. Ist ja auch, finde ich zumindest, nicht verwunderlich. Schließlich habe ich mich für das Leicaflex/R-System als Ergänzung zur M - und vor allem zum photographieren - entschieden und nicht für Canon oder irgend etwas anderes. Durchprobiert habe ich im Laufe der Jahre eine Menge, aber bin trotzdem immer bei Leitz/Leica hängengeblieben und möchte gerne dabei bleiben.

 

"Hoffen wir das Beste, lieber Leser." pflegte meine Oma immer zu sagen:) Weihnachten resp. die Photokina ist ja nicht mehr weit.

 

Ich wünsche allseits einen fruchtbaren Arbeitstag

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

nach der R10 ist vor der R11

 

iregndwie werde ich den Verdacht nicht los, dass es gar nicht um die Einführung einer R10 geht. Sie ist eh zu schlecht:

 

- kein AF

 

- keine weißen Scherben mit roten Ringen

 

- oder alternativ, keine schwarze Scherben mit goldenen Schriftzügen

 

- ab ISO 1250 rauschen wie im Herbstwald

 

- grottige Einstellmöglichkeiten

 

- geringe Akkulaufzeiten, 1) nur 500 Aufnahmen, 2) Akku in zwei Jahren nicht mehr verfügbar

 

- zickiges Verhalten und Umgang mit den Speicherkarten

 

- keine Fernsteuerung per PC, keine externe Stromversorugung

 

Bei allem Wichtigen hat man Potenzial für eine R11 gelassen, nur fotografieren in höchster Qualität kann man mit dem Ding - und das ist eindeutig zu wenig.

 

Wetten, dass sie kaum auf dem Markt ist (wenn es sie denn geben soll) kann dieser und ähnliche Threads einfach kopiert werden, man muss nur R9D, R10 oder so gegen R11 automatisch tauschen. :eek:

Link to post
Share on other sites

nach der R10 ist vor der R11

 

iregndwie werde ich den Verdacht nicht los, dass es gar nicht um die Einführung einer R10 geht. Sie ist eh zu schlecht:

 

- kein AF

 

- keine weißen Scherben mit roten Ringen

 

- oder alternativ, keine schwarze Scherben mit goldenen Schriftzügen

 

- ab ISO 1250 rauschen wie im Herbstwald

 

- grottige Einstellmöglichkeiten

 

- geringe Akkulaufzeiten, 1) nur 500 Aufnahmen, 2) Akku in zwei Jahren nicht mehr verfügbar

 

- zickiges Verhalten und Umgang mit den Speicherkarten

 

- keine Fernsteuerung per PC, keine externe Stromversorugung

 

Bei allem Wichtigen hat man Potenzial für eine R11 gelassen, nur fotografieren in höchster Qualität kann man mit dem Ding - und das ist eindeutig zu wenig.

 

Wetten, dass sie kaum auf dem Markt ist (wenn es sie denn geben soll) kann dieser und ähnliche Threads einfach kopiert werden, man muss nur R9D, R10 oder so gegen R11 automatisch tauschen. :eek:

 

- fehlende Blitzsteuerung hast Du vergessen :)

Link to post
Share on other sites

Eine Alternative wäre eine EVIL mit Sucherlupe. Das Fokussieren an der Lumix G1 mit Summiluxen und Summicronen, egal ob M oder R, bei geöffneter Blende und mit eingeschalteter Sucherlupe ist ein Genuss. Ich kann damit wesentlich besser fokussieren als mit M oder R. Die Schärfe sitzt - auch bei geöffneter Blende - genau dort, wo sie sein soll. Leider ist der Sensor der G1 zu klein und die Springblende funktioniert nicht.

 

Gruß

Gertrud

 

Ich finde diese EVIL-Sucher echt toll. Nur hat das mal jemand mit einem 1:2/180er oder dem 1:5,6/800 vom Modulsystem probiert?

 

Die Kamera mit ausgestrecktem Arm halten und dann scharf stellen. Mit den üblichen Objektiven unter 90 mm alles ganz schön und gut.Da bleibe ich beim optischen Sucher.

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

Ich finde diese EVIL-Sucher echt toll. Nur hat das mal jemand mit einem 1:2/180er oder dem 1:5,6/800 vom Modulsystem probiert?

 

Die Kamera mit ausgestrecktem Arm halten und dann scharf stellen. Mit den üblichen Objektiven unter 90 mm alles ganz schön und gut.Da bleibe ich beim optischen Sucher.

 

Gruß Michael

 

... geht alles unter Zuhilfenahme eines Stativs :)

 

ich mag den EVIL- und elektrischen Sucher-Kram auch nicht besonders. Für kleine WW mit AF durchaus OK aber zum manuellen Scharfstellen nur Krampf ;)

Link to post
Share on other sites

Ich finde diese EVIL-Sucher echt toll. Nur hat das mal jemand mit einem 1:2/180er oder dem 1:5,6/800 vom Modulsystem probiert?

 

Die Kamera mit ausgestrecktem Arm halten und dann scharf stellen. Mit den üblichen Objektiven unter 90 mm alles ganz schön und gut.Da bleibe ich beim optischen Sucher.

 

Gruß Michael

 

Wieso sollte man eine Kamera mit elektronischem Sucher am ausgestreckten Arm halten wollen?

Und ja, ich habe das 2,0/180mm durchaus schon ohne Stativ an einer EVIL verwendet (G1).

Wo liegt das Problem??

Link to post
Share on other sites

Wieso sollte man eine Kamera mit elektronischem Sucher am ausgestreckten Arm halten wollen?

Und ja, ich habe das 2,0/180mm durchaus schon ohne Stativ an einer EVIL verwendet (G1).

Wo liegt das Problem??

 

Hi,

dass sind dann immerhin rechnerische 360mm Brennweite, wenn ich nicht irre........;)

 

Natürlich geht dass, nur wie oft geht dass gut??? ohne Stativ.

 

Ich kenne das ganz gut von DMR, und lange Brennweiten ohne Stativ = 95% Ausschuss,

jedenfalls bei mir, wenn ich ehrlich bin!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...